Bettina Lippenberger wurde im Jahre 1974 in Ravensburg geboren. Von Geschichten fasziniert, die anfänglich von Pferden handelten, dann aber ins kriminalistische Genre wechselten, begann sie davon zu träumen auch Bücher zu schreiben. Eigene Geschichten zu erzählen. Sie probierte sich erst in Kurzgeschichten aus, die in Anthologien Platz fanden. Der Kinderbuchbereich begann ihr eine Herzensangelegenheit zu werden. Kinder das Lesen näher zu bringen. So entstand ihre eigene Kinderbuch Reihe. "Krümelchen und seine Freunde entdecken die Welt". Die Auskopplung für die Gewaltopferhilfe Wien schrieb sie unentgeltlich und wurde dafür als "Autorin gegen Gewalt" ausgezeichnet. Nicht nur die Auskopplung "Krümelchen und seine Freunde in Wien" sondern auch Band 1 wurden ins englische übersetzt. "Der Hörwerker" Oliver Bokern, seines Zeichens Schauspieler und Regisseur aus Berlin, setzte Band 1 außerdem in ein wunderbares Hörbuch um.
Neueste Veröffentlichungen sind:
"Muridae - mein Leben als Maus"
"Momentaufnahmen - Gedichte und mehr"
Bald erscheint ihr erster Australien Roman.
Ein Krimi wird nächstes Jahr folgen, wie eventuell auch Band 4 der Kinderbuchreihe.
Verlage in denen sie veröffentlicht hat:
Piepmatz Verlag
Karina Verlag Wien
Traumschwingen Verlag
Diese Regale stehen nun, zumindest 2 davon, in der neuen Wohnung.
Das dritte noch im Keller.
90% aller von mir rezensierten Bücher, sind aus meinem Fundus von 3000 Bücher.
Bei den Rezensionen von Büchern, die ich von einem Verlag bekam, wird ab sofort [Werbung] oben und unten dies markieren. Bei den Anderen nicht. Ich bekomme kein Geld dafür, dass ich sie rezensiere. Es macht mir einfach Spaß.
Die Bücher von den Verlagen, werden mir als Print oder ebook zur Verfügung gestellt.
Das ist echt total toll!
Die Anderen habe ich gekauft, geschenkt bekommen oder stammen vom Flohmarkt.
Meine Verlagsfavoriten:
Traumschwingen Verlag
Glückschuh Verlag
Fabulus Verlag
Mainbook Verlag
Thiele Verlag
Sehr gerne lese ich auch Bücher, von befreundeten Autoren.
Diese Mega Liste, würde allerdings diese Seite sprengen.
Daniel – ein junger Mensch – steckt in einer Lebenskrise. Kurzerhand beschließt er, aus seinem bisherigen Dasein auszusteigen und etwas Neues zu beginnen. Die Kraft, die ihn antreibt, ist die Liebe – wenn doch bloß nicht die Überlebensängste wären, die ihn auf der immer tiefer fahrenden Rolltreppe seines Lebens begleiten.
Meine Meinung:
Daniel sucht seinen Platz im Leben, doch es ist nicht einfach. Sein Vater und auch seine Mutter, sind der Grund allen Übels. Ihre Verhaltensweise ist mehr als schlecht. Dabei sollten sie doch als Vorbild fungieren.
Die Liebe zu einem Mann treibt ihn um, ist kostbar, doch ihm fehlt der Mut.
Daniel ist eine Charaktere die man verstehen kann. Jedoch tut er mir leid, weil er so verloren scheint.
Was mich etwas störte, ist das dieser Mann der die wahre Liebe von Daniel ist, nur kurz am Ende erwähnt wird. Schade wie ich finde. So fehlt etwas das Herz der Geschichte. Dadurch die Tiefe.
Kaufbeuren/Allgäu
Im Stadtteil Neugablonz brennt ein Asylbewerberheim, das kurz vor der Eröffnung steht. Schnell wird klar, es handelt sich um Brandstiftung. Der Bürgermeister kündigt an, das Heim schnell wieder zu sanieren. Tage später wird ein Anschlag während einer großen Benefiz-Motorradausfahrt verübt. Mehrere Biker werden zum Teil schwer verletzt. Vor Ort findet die Kriminalpolizei unter der Leitung des Hauptkommissars Vincent Zeller ein Erpresserschreiben. Die Forderung: Kaufbeuren soll asylfrei werden. Die Stadt geht nicht darauf ein, doch dem oder den Tätern ist jedes Mittel recht, um ihr Ziel zu erreichen. Dass dabei unschuldige Menschen zu Schaden kommen, wird dabei skrupellos in Kauf genommen.
Die Kripo eröffnet die Jagd … Bald führen die Spuren in die hohe Kommunalpolitik. Der Rassismus ist im Stadtrat angekommen.
Meine Meinung:
Gleich zu Anfang wird von drei Tätern gezündelt. Was für Chaoten. Zum Glück ist das Asylbewerberheim noch unbewohnt.
Jetzt ist die Frage, wer hat ein Interesse daran, die Asylbewerber zu vertreiben. Einer hebt sich im Stadtrat dazu hervor, durch seine Äußerungen. Doch ist er der Täter? Es scheint so, aber auf den Schein kann man sich nicht verlassen, sondern nur auf gute Ermittlungsarbeit. Vincent Zeller und seine Freundin Vanessa Vauban haben sich gefunden und arbeiten nun gemeinsam an den Fällen. Sie sind heiß aufeinander, es bleibt nicht nur bei Küssen. Die Vorfälle werden immer gefährlicher. Grausam sind die Szenen die sich einem bieten. Man hält den Atem an.
Ist es nur ein Täter oder gibt es da mehrere?
Die Geschichte ist gut aufgebaut, nachvollziehbar sogar die hetzerischen Ausbrüche sind glaubhaft. Gut recherchiert. Mir ist aufgefallen, nachdem ich nun alle Werke von Charly Essenwanger gelesen habe, dass sich der Autor in seinem Werdegang kontinuierlich flüssiger und wortgewandter ausdrückt. In diesem Buch habe ich einen Charakter ins Herz geschlossen obwohl er nur einen kurzen Auftritt hat und dieser auch noch schrecklich endet. Edgar, der auf seiner Harley locker dahin fährt.
Den Gerets könnte ich an die Wand klatschen oder ihn mal durchschütteln, was wahrscheinlich nichts nützen würde und dem Typ von der Staatsanwaltschaft würde ich gern einen Kurs in Lockerheit anbieten. Ich kann die Zwei schlicht nicht leiden.
Als ich den Stand des „Reisedepeschen Verlags“, auf der Frankfurter Buchmesse entdeckte, war ich positiv überrascht.
Die Bilder in den Reiseführern, waren so viel ansprechender, so viel realistischer, als bei anderer Reiselektüre.
Sie sprachen mich an und ich wünschte mir direkt, in die Seiten springen zu können.
Die Texte dazu waren packend und von Menschen geschrieben, die alles wirklich erlebt haben. Die wirklich dort gewesen sind.
Welche Tipps und Ratschläge, könnten besser sein.
Johannes Klaus erklärte mir alles und stellte sich meinen vielen Fragen.
Ich durfte in diesen herrlichen Büchern stöbern.
Ach es war wie eine Reise, ohne wirklich fort gewesen zu sein.
Urlaub in Form von Büchern.
Heute möchte ich euch deshalb,
die zwei wunderbaren Menschen dahinter vorstellen.
Marianna Hillmer & Johannes Klaus
1. Bitte seid so lieb und stellt euch vor.
Wir sind Marianna und Johannes.
Sie Hamburgerin mit griechischen Wurzeln, studierte Literaturwissenschaften, arbeitete in Indien, Griechenland und München, bevor es sie 2014 wieder nach Berlin zog.
Er ging 2010 auf Weltreise – nach gängigen Klischees verändert so eine Reise das Leben: Er gewann für seine Reiseberichte den Grimme Online Award. 2013 wurde aus seinem persönlichen Blog die Autorenplattform Reisedepeschen.
2018 gründeten wir gemeinsam den Reisedepeschen Verlag. Wir leben mit unseren zwei Töchtern in Berlin.
2. Wann fasstet ihr den Entschluss einen Verlag zu gründen?
Januar 2017. Tropische Hitze. Ein feinsandiger Strand. Wir sind auf Koh Payam gestrandet, etwas reisemüde, aber auch gelangweilt, die Insel ist zu genüge erkundet. Langeweile fördert ja bekanntlich die Kreativität und so entstand die Idee einen eigenen Verlag zu gründen. Zuvor hatten wir als Autoren und Herausgeber mit großen Verlagshäusern zusammengearbeitet.
3. Als Wildcard Gewinner auf der Frankfurter Buchmesse war es sicher spannend, die vielen Leute, das Interesse und die interessierten Fragen.
– Erklärt doch bitte den Lesern wie das Auswahlverfahren zur Wild Card abläuft. Wir haben uns gemeinsam mit rund 460 auf die begehrte Wild Card beworben und drei Fragen beantworten müssen: Warum braucht die Messe uns als Aussteller. Wie würden wir unseren Messeauftritt vorab bewerben und wie würde man mit dem Stand auffallen. Unsere Antworten haben die Jury einstimmig überzeugt. Worüber wir uns immer noch riesig freuen.
– Wie ihr euch auf euren ersten Buchmesse Auftritt vorbereitet habt. Wir haben uns mit ein paar Kollegen zusammengesetzt, die bereits Erfahrung auf der Messe gesammelt haben. Das hat uns sehr geholfen uns auf ein paar Details vorzubereiten als auch Ideen zu entwickeln, wie wir ins Gespräch kommen könnten.
4. Wie seid ihr auf die Idee gekommen Reiseführer so ganz anders anzubieten?
Wir sind seit Jahren Reiseblogger und schreiben unsere Geschichten, aber auch Tipps online nieder. Die Resonanz war immer sehr positiv. Parallel dazu sind wir selten so richtig überzeugt von den klassischen Reiseführern. Auch wenn sie inhaltlich wahnsinnig gut sein können, sind sie als Buch, als etwas was Freude bereitet, selten ein Genuss. Für uns lag es auf der Hand, dass wir ein Produkt machen wollen, was unsere beiden Welten verbindet: Die Freude an schönen Büchern und die persönlichen Tipps und die persönliche Ansprache aus dem Reiseblog.
5. Wie viele Menschen arbeiten an einem Buch bis zur Fertigstellung?
Das hängt ein wenig vom Buch ab.
Beim Roadtrip – Eine Liebesgeschichte: Die zwei Autoren, wir zwei Verleger, eine Lektorin. Dann ging es in den Druck. Im Falle der Reisehandbücher sind es deutlich mehr Leute: Mindestens 20-50 Autoren, ein Illustrator, wir zwei Verleger, Lektorat.
6. Hochglanzreiseführer gibt es viele, warum habt ihr die Bilder in matt gewählt?
Sie sind realistischer. Wir wollen die Welt ein Stück weit mehr zeigen wie sie wirklich ist, und nicht nur Postkartenidylle versprühen.
7. Wie vereinbart ihr Familienleben und Verlagsarbeit?
(Sie lacht laut) Unsere Verlagsbasis ist unsere Berliner Wohnung. Die beiden Kinder waren auf der Frankfurter Buchmesse anwesend und werden auch auf den zwei kommenden Messen (Berlin Travel Festival und Buchmacher Messe in Lübeck) dabei sein.
8. Wohin seid ihr selbst schon gereist?
Als Paar waren wir wahnsinnig viel unterwegs (Bangladesch, Namibia, Südafrika, Norwegen, Frankreich, Malediven, Indien, Island…) als Familie sind wir bestimmt auch schon in über 10 unterschiedlichen Ländern unterwegs gewesen, wobei wir die meiste Zeit in Thailand verbracht haben.
9. Gibt es Geschichten dazu in euren Reiseführern?
Ja, die gibt es. Im Inselguide Thailand gibt es ein paar kleine Depeschen, dabei auch welche von uns.
10. Welches war das erste Buch, das ihr verlegt habt?
Wir haben direkt mit drei Büchern angefangen, die zeitgleich erschienen: Roadtrip – Eine Liebesgeschichte von Jen und Peter Glas Deutschland im Winter .- Geheimtipps von Freunden (Hrsg. Aylin und Stefan Krieger) Inselguide Thailand – Geheimtipps von Freunden (Hrsg. Marianna Hillmer und Johannes Klaus)
11. Was möchtet ihr den interessierten Lesern zum Schluss mitteilen?
Danke, dass ihr bis hierhin gelesen habt. Euer Interesse bedeutet uns viel. Wenn ihr eines unserer Bücher erwerbt, freuen wir uns riesig auf euer Feedback.
Johannes Klaus am Stand. Frankfurter Buchmesse 2018
Ihr möchtet diese außergewöhnlichen Reiseführer selbst entdecken,
Kaufbeuren/Allgäu – Siegfried Distl ist ein liebender Ehemann und Vater einer 15-jährigen Tochter. Gern geht er seinem Hobby, dem Geocaching, einer Art Schnitzeljagd mittels GPS, nach. Eines Tages trifft er bei einer Cachesuche seinen ehemaligen Freund, Jakob Muschke wieder, der ihn damals finanziell ruiniert hat. Die Arroganz und die Zurschaustellung seines Reichtums lässt bei Siegfried alte Wunden aufreißen. Die Wut auf seinen Widersacher steigert sich ins Unermessliche, bis er einen perfiden Plan schmiedet und Jakob durch Geocaching in eine Falle lockt und brutal ermordet.
Die Kripo unter der Leitung des veganen Hauptkommissars Vincent Zeller tappt zunächst im Dunkeln, bis ein dramatisches Ereignis in der Kernstadt Kaufbeurens einen entscheidenden Hinweis gibt.
Meine Meinung:
Siegfried ist ein sehr netter Kerl. Vater und Ehemann, der gemeinsam mit seinen zwei Lieben gerne dem Hobby des Geocachings nachgeht.
Doch sein Leben war, bisher nicht einfach gewesen. Ein Mann, der sich mal sein Freund nannte, brachte ihn in große Schwierigkeiten. Karin seine Frau, stand immer hinter ihm und hat alles mit ihm ausgestanden. Selbst die Privatinsolvenz.
Karin ist eine starke Frau die wirklich liebt. Jakob der angebliche Freund, war ein ekelhafter perfider Betrüger. Ohne jedes Gewissen.
Der Kommissar Zeller seines Zeichens Veganer und ein guter Beamter, muss ziemlich lange ermitteln, um den Mörder zu finden. Dabei geht es oft ums vegane Essen. Er versucht seinen Kollegen für das fleischlose Essen zu begeistern. Ab und an schafft er es auch. Er ist ein Teamspieler, was ihn sehr sympathisch macht.
Die Rückblenden in die frühen Jahre, sind mir ab und an zu ausführlich, aber notwendig um sich in Siegfried hineinversetzen zu können. Sie machen sein Verhalten vollständig glaubhaft und nachvollziehbar.
Das Debüt von Charly Essenwanger, ist der Auftakt zu einer Reihe von Kriminalfällen. Jedes der Bücher zeigt die Entwicklung seiner schriftstellerischen Arbeit. Mag dieses erste noch einige Fehler beinhalten, auch beim roten Faden, sind die zwei weiteren viel besser und das dritte ein wirklich großartiges Werk.
Klaus ist nicht der motvierteste Mitarbeiter einer Securityfirma, doch er braucht das Geld. Sein Auftrag: Er muss eine Firma überwachen, die Betriebsurlaub hat. Da er völlig alleine auf dem Gelände ist, wird er mit einem Totmannhandy ausgestattet, das eigentlich seine Sicherheit gewährleisten soll.
Meine Meinung:
Klaus ist ein Mitarbeiter, den ich gerne sofort rausgeworfen hätte. Unmöglich ihn zu mögen. Günther Hilbert ist genervt, verständlicherweise. Wäre ich auch. Ich frage mich, warum er ihn nicht feuert. Aber es scheint etwas im Hintergrund zu sein, Klaus hat ihn auf seltsame Weise in der Hand. Ob das so ist, weiß ich nicht, es könnte auch meiner Fantasy entsprungen sein. Zuerst scheint es eine normale Geschichte zu werden, dann jedoch steigert sich die Spannung und der Schluss war super überraschend.
Tamara Gordon ist auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Stiefvater. Nie wieder will sie ihm in die Finger fallen. Als sie über eine verlassene Landstraße in Schottland rast, nimmt der Polizist Daniel Boyle die Verfolgung auf.
Das heruntergekommene, verzweifelte Mädchen weckt nicht nur seinen Beschützerinstinkt, sodass er sie in sein Cottage bringt. Obwohl Daniel seinen Job für sie riskiert, traut Tamara sich nicht, ihm ihre gesamte Geschichte zu erzählen, stattdessen flieht sie. Nur hat sie jetzt die Rechnung ohne den smarten Polizisten gemacht, der sich sofort auf die Suche nach ihr begibt.
Gleichzeitig geht eine Fahndung ein, die dafür sorgen soll, dass Tamara zu ihrem Stiefvater zurückgebracht wird. Sollte das passieren, drohen ihr erneut Misshandlung und Missbrauch. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt! Wer wird die verzweifelte, junge Frau am Ende finden?
Meine Meinung:
Tamara flieht vor ihrem gewalttätigen Stiefvater. Immer in Angst das er sie zurück holt. Leider glauben viele nur was sie wollen. Der Stiefvater tischt ihnen Lügen auf, die die Leute einfach glauben. Tamara ist als schwierig verschrien. Keiner will einsehen das Tamara Schreckliches erdulden musste. Daniel ist der Einzige der ihr glaubt. Er ist Polizist und versucht alles, um ihr die Sicherheit zu geben die sie bisher vermisst hatte. Tamara beginnt Vertrauen zu fassen, doch ist sie im Cottage von Daniel in Sicherheit. Ein Klingeln an der Tür soll die Antwort bringen.
Tamara ist eine sehr starke, aber auch verletzte junge Frau. Ihre Seele hat gelitten und ihr wurde übel mitgespielt. Sie tut mir unendlich leid. Daniel ist ein wunderbarer Mann der einfühlsam reagiert und sich sehr bemüht das alles gut wird. Kevin ihr Bruder ist mir genauso sympathisch wie Diane. Ach es gibt so viele tolle Menschen im Dorf. Alle stehen für Tammy ein. Wie sehr wünschte man sich, auch dort leben zu dürfen. Die Hoffnung das der Stiefvater nie wieder auftaucht hatte ich lange, wusste ich es doch besser. Denn was wäre eine Geschichte, ohne die spezielle und sehr gefährliche Wendung.
Tamaras Geschichte geht ans Herz, dem Stiefvater will man sonst was antun und Daniel beglückwünschen für seine einfühlsame Art. Eine starke Geschichte einer jungen Frau die einfach nur eines will, das ist glücklich werden.
Kaufbeuren/Allgäu
Ein heftiges Unwetter fegt über das Allgäu hinweg. Der gastierende Zirkus Salvadori beschließt, entgegen dem ausdrücklichen Verbot durch die Stadt, das bedrohte Hauptzelt auf dem Tänzelfestplatz mit zusätzlich angebrachten Pfählen zu sichern.
Das Zelt bleibt nahezu unbeschadet, die Spuren des Eingriffs werden verwischt.
Doch seitdem gibt es immer wieder unerklärliche Vorfälle auf dem Platz. Menschen werden scheinbar ohne Grund aggressiv, ohne dass sie sich hinterher daran erinnern können. Ein freundlicher Hund wird plötzlich zur Bestie.
Es sind nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung des Tänzelfestes. Niemand ahnt, dass es während dem ältesten Kinderfest Bayerns zur Eskalation kommen wird.
Der bodenständige Kriminalhauptkommissar Vincent Zeller will mit seiner Freundin, der Forensikchefin Vanessa Vauban, den mysteriösen Vorgängen auf den Grund gehen und riskiert dabei sogar seinen Job.
Bei den Ermittlungen müssen die Kommissare weit in die Vergangenheit eintauchen und stoßen dabei auf ein furchtbares Geheimnis, das der Tänzelfestplatz über Jahrzehnte hütete.
Meine Meinung:
Seltsames geht vor sich. Das Tänzelfest steht kurz bevor, doch immer mehr Menschen und sogar Tiere benehmen sich komisch. Agressives Verhalten von vorher ganz normalen Menschen oder einer süßen Hundedame. Doch was ist der Grund.
Die Vergangenheit ist traumatisch.
Aber um die wahren Gründe zu ermitteln, braucht es kriminalistischen Spürsinn von Vincent Zeller und seiner Freundin Vanessa Vauban. Ein schreckliches Geheimnis ist ihr Lohn und die Gewissheit das es viel mehr gibt, als man glauben mag.
Schon auf der Buchmesse 2018 las ich in sein Buch rein. Da wusste ich allerdings schon das ich mitten im Umzug, keine Zeit für das Lesen hätte. So erkor ich das Buch als das aus, das als Erstes in die neue Wohnung einziehen sollte. Es kam und ich stürzte mich darauf. Das Cover ist wunderbar, die Klappentext Schriftgröße großartig, aber der Inhalt machte süchtig. Ich bestellte mir gleich die zwei fehlenden Bücher, die hoffentlich bald eintreffen werden. Wenn das geschieht bin ich dann mal für viele Stunden raus aus der normalen Welt.
Charly Essenwanger schaffte es nicht nur mich zu fesseln, sondern er entführte mich aus der realen Welt. Ich bekam nichts mehr mit. Er ließ mich alles vergessen, hat mich geschockt, mich überrascht und tief bewegt. Bei einer gewissen Szene wurde mir unwohl. Aber als Mutter ist das wohl normal. Ich verrate euch natürlich nicht auf welcher Seite. Doch die Erkenntnis war schlimm, obwohl ich es schon vermutete. Charly Essenwanger baut in seine Geschichte Rückblicke ein, die sehr wichtig sind um die Taten der einzelnen Charaktere verstehen zu können. Die Abgrenzung ist durch die Datumsangaben sehr gut gelöst. Diese Art Bücher sind es die man gerne nochmals liest.
Ein Schatz in meinem Bücherregal.
Mein Fazit:
Weder konnte ich aufhören zu lesen,
noch habe ich irgendwas in meiner Umgebung wahr genommen.
vorherrschende gesellschaftspolitische, kulturelle o. ä. Richtung.
Das heißt das viele sich nach den „Spiegelbestseller Listen“ richten oder durch Werbung animiert werden Bücher zu kaufen, die alle lesen. Das ist nicht negativ zu sehen. Werbung ist wichtig vorallem für uns kleine Autoren und auch die Spiegelbesteller Liste möchte jeder mal erreichen. Träumen ist erlaubt.
Nachdem ich aber nun fast 20 Jahre auf die Buchmesse gehe, wurde mir schnell klar das ich niemals alle Bücher lesen kann. Es ist schlicht unmöglich.
Zirka 90.000 Bücher kommen jedes Jahr auf den deutschen Buchmarkt.
Tendenz steigend.
Leider scheinen immer mehr Bücher, immer schneller auch
wieder in dessen Untiefen zu verschwinden. Was sehr schade ist!
Haben sich doch die Autoren und Autorinnen viel Mühe gegeben.
*****************
Mein Blog hier handelt meist von älteren Bücher. Fast kein Spiegelbestseller ist darin zu finden, aber Bücher die mir gefallen. Das Alter der hier rezensierten Bücher scheint viele davon abzuhalten, hier vorbeizuschauen bzw. dazubleiben. Auch wenn Andere, jetzt nur noch gehypte Bücher rezensieren, um mehr Leserschaft zu bekommen, bleibe ich glücklich bei meiner Linie. Ab und an ist auch ein neueres Buch dabei, einen herzlichen Dank an die tollen Verlage oder Autoren die das möglich machen.
Also wenn ihr Menschen kennt, die auch der Meinung sind das Bücher aus den 70ern, 80ern, 90ern und 2000 – 2018 es auch wert sind gelesen zu werden, bringt sie doch gerne auf einen Plausch mit.