[Interview] With the wonderful Vipin Shri from the „Jaipur Rugs Company“

Jaipur Rugs is a Company who helped other people,

support them and transforms the lives of the artisans into a better one.

Long time i follow their news and then more and more questions was in my mind.

I thought, hey you can do an interview and so you can tell the world about their story and work.

You can also have your questions answered. 🙂

I send the questions and waited some time, then i got the answers and was sooo excited.

But enough from my thoughts, let us hear what Mister Vipin Shri have to tell us.


1. To work for Jaipur Rugs is a great opportunity for people. Which idea was decisive to found the company in 1978?
The idea of Jaipur Rugs was born in 1978 when NK Chaudhary borrowed 5,000 rupees from his father to buy a bicycle and 2 looms. He invited 9 weavers to work in his backyard to produce two traditional rugs. The exporter sold these rugs and used them as an example of the quality of the team’s craftsmanship. What drew artisans to work with Jaipur Rugs is that NKC believed that these “low-caste” people were talented beyond measure and should be treated as any other respected person of society. Caste didn’t matter, only skills, a love for weaving, and a desire to earn money and support their families.


2. With how many people do you have started, and how many people are busy with you at this time?
Jaipur Rugs started with 9 weavers and two looms, now the company presently has over 40,000 artisans, 7,000 looms in 600 villages across northern India.


3. Your company is well known for fantastic rugs and brilliant colors. What rug was the biggest one? Which dimensions?
The biggest rug that we’ve ever produced is a 12 by 26 meter behemoth that was purchased by a Middle Eastern customer with very specific tastes.


4. You deliver the rugs around the world. Which was the farthest destination?
At this point, we deliver rugs to over 45 countries with Europe and the Americas being our biggest markets. The farthest destination from Jaipur’s headquarters would be the multiple locations we’ve shipped to on the west coast of the United States of America.


5. The wonderful members of Jaipur Rugs put so much love and soul into each knot. Did they work after their own pattern or does it change again and again?

A majority of our designs are imagined at our headquarters with a large team of textile designers, graphic artists, and trend researchers. These designs are then printed onto pixel maps that are sent along with all of the necessary materials directly to the weavers’ villages. The weavers look at the map and place knots accordingly. However, Jaipur Rugs has launched a new initiative in the past few years known as the Artisan Originals Collection. The collection allows weavers to design and weave their own rugs using their imagination, dreams, and day-to-day inspirations found in their rural homes. This initiative uses the extra wool from our more prevalent lines to avoid any sort of wastage and artisans are given full freedom and are embedded with confidence as they go from weaver to designer.


6. Who makes the wool and dyes it?
The wool is hand-carded and hand-spun using the traditional “Charkha” or spinning wheel. Jaipur Rugs has a team of about 2500 women spinners living in Bikaner, Rajasthan – saving hundreds of jobs that would ultimately have gone to machines. A typical 8×10 rug uses about 28 miles of yarn, which takes a spinner 40 days to spin. In Bikaner and in Sadwa, near Jaipur, the raw yarn is then hand-dyed and dried over time.


7. Jaipur Rugs win the German Design Award second time in a row, and a lot of many other Awards. Congratulations! What was the most surprising award?
We’re surprised by a lot of the international design awards because we see ourselves as a small family business still, however one of the most meaningful awards we’ve received has to be the recent German Design Award that our weaver-artisan Bimla Devi won for our Artisan Original Rug, Kamal. The best part was that we sent her alongside our Design Director, Kavita Chaudhary, to Germany to physically collect the award on stage amongst the world’s best designers. It was the first time one of our weavers flew internationally.


8. If someone want to support your work, how could they do that?
The best way to support our work would be to purchase a rug. Our ultimate goal is to ensure that the thousands of artisans have a sustainable livelihood for generations to come and that can only happen if people continue to purchase hand-knotted rugs over their machine-made counterparts. Another way to help would be to stay aware of our weaver stories and the work we do on the ground through the Jaipur Rugs Foundation. If one is aware of the steps we take to bring further empowerment to our family of artisans, they are more likely to support us financially and socially.


9. How changes the work for Jaipur Rugs the lives of the employees?
We have a weaver network of 40,000 who we consider our extended family, our backbone, and we have employees who work around the clock to ensure that our products match the quality standards we’ve set, awareness of the rural talent is increased, and that every customer is treated exceptionally well and understands the immense difference they’ve made by purchasing a rug. For our artisans, the work they do has allowed them to put food on the table, send their children to school, save money through legitimate financial institutions, and ultimately, find ways out of the poverty they’ve previously experienced.


10. How does the company find new employees?
We approach entire villages to see if there are members of the community who are looking for work and are interested in weaving as a livelihood. We generally find the matriarchs and respected female figures within these villages, engage them in conversations around the benefits of weaving for a living, and train them to be the ambassadors for our brand within the community.


11. In how many countries and cities work people for Jaipur Rugs?
We have 40,000 weavers covering 600 villages in 5 states including Rajasthan, Gujarat, Uttar Pradesh, Jharkhand, and Bihar. Our core team of non-artisan employees are based in Jaipur, Delhi, and the US.


12. What will be your latest project?
Our latest project is a collaboration with one of India’s top celebrity designers, Gauri Khan, wife of Bollywood Superstar, Shah Rukh Khan.

Gauri Khan with Kavita and Yogesh Chaudhary

 

The project is a new collection of rugs that takes urban design attitudes and combines them with the simple but charming beauty found throughout rural India. Officially launched in January at the Maison&Objet show in Paris, France, we’re just now having these designs getting off the looms and into customers’ homes. We took two of our best artisans to work alongside Gauri Khan as she explored the workings of the loom, the charkha, and rural life. It’s always a great moment for us when we combine two worlds that are often too far away socially and literally to ever collaborate, otherwise.

We hope projects like this will continue to shed light on the vast talent found in rural India and want to further promote it on a global level.

***********************

For fantastic work they received wonderful Awards.

Here I would like to mention a few.

Yogesh and Kavita Chaudhary – Carpet Design Award 2017

EDIDA 2017

European Design Award 2017

Bimla Devi and Kavita Chaudhary – German Design Award 2018

*************

At least, a short summary of all facts, directly from Jaipur Rugs Company:

  • Jaipur Rugs was founded 40 years ago in 1978.
  • Jaipur Rugs started with just 9 weavers and two looms.
  • Our founder, Nand Kishore Chaudhary, borrowed 5,000 INR from his father to start the business.
  • Jaipur Rugs is a true family business, with NKC and all five of his children, including 3 daughters, taking part in its operations.
  • A5 The Chaos Theory Collection by Kavi is Jaipur Rug’s best-selling hand-knotted collection of all time.
  • We’ve delivered rugs to over 45 countries on every continent outside of Antarctica.
  • Our largest hand-knotted rug ever created was 12×26 meters, sold to Middle Eastern Royalty.
  • Our artisan family now consists of over 40,000 weavers in 600+ villages across 5 states in India.
  • Our weaver network is made up of more than 30,000 women who craft rugs, one knot at a time.
  • Jaipur Rugs is the only Indian brand to consecutively win a German Design Award for three years.
  • We employ 2,500 wool spinners in Bikaner, each of which can hand-spin more than 20 miles of wool a month.
  • A 14×14 knot quality rug in a typical 9x12ft size contains more than 3 million meticulously placed knots.
  • Jaipur Rugs created the Jaipur Rugs Foundation in 2004 to engage, develop, and sustain rural weaving communities.
  • In 2018, Jaipur Rugs flew out artisan Bimla Devi to Frankfurt to collect her German Design Award in person.
  • Jaipur Rugs created th Artisan Originals initiative in 2014 allowing weavers to become designers of one-off rugs.
  • Celebrity Designer Gauri Khan’s first ever rug collection, Tattvam, was crafted by Jaipur Rugs‘ artisans.

Thank you Sir, for the great interview and the insights in the work,

of this fantastic company.

I love the brilliant colors and the feeling of using these carpets,

create a more beautiful home for family and friends.

 

Jaipur Rugs, every knot tells a story.

 

www.jaipurrugsco.com

[Rezension] „Menschliche Regungen – Ein Haus, elf Menschen und was sie bewegt“ von Tim Krohn

Tim Krohn

„Menschliche Regungen –

Ein Haus, elf Menschen und was sie bewegt“

Inhaltsangabe:

Exklusiv als E-Book und zeitlich begrenzt lieferbar:
Im Jahre 2015 hat Tim Krohn eines der aufregendsten Literaturprojekte der letzten Jahre angestoßen: Unter dem Titel Menschliche Regungen schrieb er in der Schweiz ein riesiges Crowdfunding aus: Als Teilnehmer konnte man den Autor beauftragen, aus einer Liste mit den Bezeichnungen von fast 1000 Gefühlen, Stimmungen und Gefühlslagen, einen Begriff auszuwählen und eine Geschichte darüber zu schreiben. Zudem konnte man ein, zwei oder drei Worte benennen, die in der Geschichte vorkommen sollen. Binnen kurzer Zeit waren die ersten 130 Geschichten zusammen, nach einer weiteren Runde waren es schon 200. Und dann schrieb Tim Krohn, mit eiserner Disziplin. Früh morgens wurde konzipiert, dann geschrieben; jeden Tag eine Geschichte – am Abend nahm er die fertige Rohfassung als Lesung auf. Dabei ordnete er die Gefühle schon gleich einer Palette von Figuren zu, die er alle in einem Genossenschaftshaus in Zürich wohnen lässt. In der Neujahrsnacht des Jahres 2000 setzt die Handlung ein.


Für den pensionierten Tramfahrer Hubert Brechbühl beginnt das Jahrtausend mit großen Plänen und ohne Katze. Für das junge Paar Pit und Petzi mit viel Sex. Für Julia Sommer ohne Sex. Für Selina May ohne Arbeit. Für Efgenia Costa mit Drogen. Für Erich und Gerda Wyss mit Überlegungen, wer von beiden zuerst sterben sollte. Vieles davon wird sich ändern, anderes nicht. Elf Bewohnerinnen und Bewohner eines Züricher Mietshauses geraten im Jahr 2001 in einen Strudel der Gefühle.
Der Auftaktband der Menschliche Regungen-Serie Herr Brechbühl sucht eine Katze ist ab Februar 2017 zu haben. In rascher Folge werden die Folgebände Erich Wyss übt den freien Fall (August 2017) und Julia Sommer sät aus (Frühjahr 2018) folgen. Aber natürlich ist das Projekt damit nicht zu Ende – es soll über die Schweiz hinaus, und wenn genügend Menschen mitmachen, jede Regung eine Geschichte bekommen – und so en passant eine Chronik der Gefühle des 21. Jahrhunderts entstehen.
In Menschliche Regungen . Ein Haus, elf Menschen und was sie bewegt erfahren Sie mehr über das Projekt und können vor allen die wichtigsten Personen und ihre ersten Erlebnisse kennenlernen. Ein spannender Einblick in eines der spannendsten literarischen Projekte der letzten Jahre.

Meine Meinung:

Der Auftakt beginnt mit einem Einblick von Tim Krohn, was ihn dazu bewog, diese Reihe zu schreiben. In einem Monat waren alle 111 Geschichten vergeben, und die Umbauten für den Einzug der betagten Mutter, waren gesichert. Jetzt hieß es einen Rahmen für die Geschichten zu schaffen. Die Menschen um die es ging, legte Tim Krohn fest. 11 Personen, ein Haus und geschrieben unter dem Dach im Gesindezimmer wie er erzählt. Drei Bücher waren beschlossen. Die Rückmeldungen waren sehr positiv.

Der Auszug beginnt mit Herr Brechbühl und der „Regung“ „Heiterkeit“. Er erwartet das Millennium völlig vorbereitet. Mit allen Dingen die man so ohne Strom gebrauchen konnte. Wieder erwartend geschieht nichts. Das Jahr darauf sitzt er wieder einsam da, nur mit einer Kerze, und lauscht den vielen Geräuschen im Haus. Musizierend zog er durch einen Traum. Der sein Leben verändert.


„Abschiedsschmerz“ Mona sorgt sich um ihre Ratte und kann nicht schlafen. Sie bittet Selina ihn sich anzuschauen. Malkovic humpelt. Doch das ist nur der Beginn, des Abschieds. Sehr traurig.


„Kreativität“ Moritz Schneuwly untersucht das schwer Fassbare. Dinge auf die keiner ansonsten kommen würde. „Haarausfall von Pinseln“ zum Beispiel. Er versucht eine These in Bezug auf Beziehungen etwas zu beweisen. Er liebt die Frauen. Verfasst Gedichte für die Liebste.


„Zartheit“ Gerda und Erich Wyss ein betagtes Ehepaar wartet auf den Tod. Gerda meinte des frühen Morgens ihn klopfen zu hören. Doch es war nur ein Geräusch in der Stille des Hauses.
„Wollust“ Moritz besucht Julia, um etwas aufzuklären. Doch die aufkeimende Lust wird von der kleinen Mona unterbrochen. Wie geht es mit den Beiden weiter?


„Kleingeist“ Efgenia hatte mit ihrem Adamo ein ausschweifendes erfülltes Leben, doch die Arbeitsunfähigkeit begann sie zu verändern. Alles störte sie an ihren jungen Nachbarn. Vor allem deren ausschweifendes Sexleben. Sie vergaß einfach, das sie auch mal jung waren und wild.


„Gerechtigkeitsliebe“ Erich Wyss gerät mit Efgenia Costa aneinander wegen der Wäsche. Doch daraus entsteht etwas Anderes. Das Ehepaar Wyss treffen auf Herr Mallaya und verbringen einen schönen Abend. Wundervolle Gedanken inklusive.


„Mitteilsamkeit“ Julia trifft sich auf einen Kaffee mit einer Kollegin. Monique ist das Gesprächsthema, es artet aber in Streit aus. Deshalb geht der Besuch als es klingelt. Herr Brechbühl steht vor der Tür. Es gibt Fragen die ihn beschäftigen. Kurz danach trifft Julia auf Herr Costa, der ihr auch das Herz ausschüttet. Mona ihre Tochter, hat ein Versprechen gegeben und Julia muss es erfüllen. Julia findet keine Ruhe, denn Selina kommt auf einen Sprung rüber. Alle denken an sich. Keiner fragt wie es Julia geht.


Zum Abschluss gibt es noch eine kurze Inhaltsangabe, auf den ersten Band. Zusätzlich alle „Regungen“ die im Band 1 behandelt werden.

Alles in allem wirklich gelungen!


„Herr Brechbühl sucht eine Katze“ ist ein Buch das sicher bald von mir gelesen wird!

Schreibstil:

Tim Krohns Schreibstil ist für mich herrlich leicht und flüssig lesbar. Nicht nur deshalb tauche ich gerne in seine Geschichten ab. Dieses Projekt ist ein neues Meisterwerk seiner Kunst. Er entführt mich immer auf´s Neue.

Mein Fazit:

Der Auftakt ist gelungen und macht neugierig auf mehr.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ASIN: B01MYE8C64

Verlag: Kiepenheuer & Witsch (Galiani Berlin)

Seiten: 61


[Rezension] „Zwei Bier und ein Mord“ von Julia Bruns

Julia Bruns

„Zwei Bier und ein Mord“

Inhaltsangabe:

Im thüringischen Weißensee wird eine Leiche gefunden – drei Tage vor dem traditionellen Bierfest zur Erinnerung an das erste deutsche Reinheitsgebot von 1434. Dass der Tote ein Bayer ist, mit dessen Landsleuten die Weißenseer seit Jahren um die ältesten Bierrechte streiten, macht die Sache noch brisanter. Als dann auch noch das Reinheitsgebot verschwindet, ruft der Bier- und Heimatverein den ‚Bierkrieg‘ aus – und Hauptkommissar Bernsen und sein junger Kollege Kohlschuetter geraten zwischen die bayerisch-thüringischen Bierfronten aus Tradition, Stolz und lange gehüteten Geheimnissen.

Meine Meinung:

Vor einiger Zeit habe ich Band 2 gelesen, damit kam ich gar nicht wirklich zurecht. Das hatte nichts mit der Geschichte zu tun,  sondern das sich die Figuren schon sehr weit entwickelt hatten. Vorallem die Art wie Kohlschuetter und Bernsen miteinander umingen.

Dies erklärt sich nun viel besser aus Band 1. Ich muss dazu sagen, das ich nicht wusste das es Band 2 war, das erfuhr ich erst auf der nächsten Buchmesse in Frankfurt von einer sehr sympatischen Mitarbeiterin.

Zur Geschichte:

Ein Toter im Chinesischen Garten. Der ist auch noch Bayer. Das geht ja gar nicht. Das Reinheitsgebot verschwindet. Wer hat Interesse daran, Weissensee zu schaden. Es gibt eine riesige Bierpfütze, die das Bierfest fast unmöglich macht. Thüringer treffen auf Bayern. Zwischendrin Kohlschuetter und Bernsen mit ihrer unnachahmlichen Art.

Der Bürgermeister taucht auf und hat nur Sorge das sein Bierfest nicht stattfindet. Er mag seine Eigenarten haben, aber er bleibt mir in positiver Erinnerung. Auch Kohlschuetter und Bernsen verstehe ich nun besser. Es ist ein hin und her. Wer mit wem und warum ist die Frau des Toten überhaupt nicht erschüttert. Es gibt so viele Fragen. Ob die zwei Kommisare das Knäuel an Informationen zur Auflösung des Verbrechens nutzen können? Dann passiert ein weiterer Mord. So langsam wird es undurchsichtig.

Schreibstil:
Fluffig leicht, gute Ortsbeschreibungen und sehr detailliert, aber nicht übertrieben.

Einziges Manko: mir sind die Zeilenabstände zu klein. Ich verrutsche oft zwischen den Zeilen.

Cover:

Klar und ohne Schnörkel. Schön einfach und das es um Bier geht, ist gut zu erkennen.

Mein Fazit:

Bin sehr froh nun Band 1 gelesen zu haben.

Der Einstieg fiel erheblich leichter.

Weshalb ich empfehle, damit zu beginnen.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 978-3954515004

Verlag: Emons Verlag

Seiten: 208


[Rezension] „Lichter auf dem Meer“ von Miquel Reina

Miquel Reina

„Lichter auf dem Meer“

 

Inhaltsangabe:

Es war ein leuchtender Blitz, der all das auslöste … Harold und Mary Rose Grapes sind ein älteres Ehepaar, das nach dem tragischen Tod seines Sohnes seine Jugendträume aufgegeben und sich mit dem eintönigen Leben auf einer abgelegenen Insel begnügt hat. Doch dann schlägt das Schicksal in ihren letzten Lebensjahren auf ziemlich kuriose Weise noch einmal zu. Ausgerechnet in der letzten Nacht in ihrem kleinen, auf einem Tuffsteinfelsen über dem Meer gelegenen Haus, vor dem befürchteten Umzug ins Altersheim, sorgt ein heftiges Unwetter dafür, dass das Holzhaus mit dem fest schlafenden Ehepaar vom Felsen gerissen wird und ins Meer stürzt. So werden die Grapes auf äußerst unerwartete Art zu Schiffbrüchigen, deren schwimmendes Haus immer weiter auf den Ozean hinaustreibt. Und das ist der Anfang einer außergewöhnlichen Reise, die Harold und Mary Rose gemeinsam bestehen und auf der die Gespenster der Vergangenheit bald keinen Platz mehr haben. Einer Reise, die sie bis zu den Inuit führt, wo die Toten sich in Polarlichter verwandeln und ein Zuhause nicht aus vier Wänden besteht, sondern aus geliebten Menschen. Einer Reise, von der die Grapes plötzlich gar nicht mehr wollen, dass sie endet …

Meine Meinung:

Ein Ehepaar am Scheideweg ihres Lebens. Sie müssen ihr Haus verlassen, das so viel Erinnerung birgt. Schrecklich ist es gefangen zu sein, im Schmerz. Denn 35 Jahre vorher geschah ein Unglück. Sie gibt ihm die Schuld, er macht sich selbst die größten Vorwürfe. Gesprochen haben sie darüber nie. Als ein Blitz ins Haus kracht, beginnt sich ihr Leben zu wandeln. Sie erleben Schlimmes auf ihrer Reise und doch bringt sie es einander näher.

Die Bedrücktheit, die unausgesprochenen Dinge stehen wie dicke Wände zwischen ihnen. All das erschaffen von Miquel Reina der diese Bedrücktheit nur ab und an mit kleinen Rückblenden durchbricht. Guten wie schlechten. Erinnerungen die schmerzhaft und selten glücklich sind. Er vollbringt es, uns mit seinen Worten in dem Haus gefangen zu halten, bis eben eine Rauchsäule den Protagonisten wieder eine Entscheidung abringt. Wir erleben beim Lesen den Schmerz, die Hilflosigkeit, die Angst und Kälte bis hin zur Dankbarkeit. Ein Gefühlschaos sondersgleichen. Man will mitweinen, sich freuen, mittrauern und hofft auf ein guten Ausgang. Erst am Ende gibt es etwas Licht für die Grapes und auch uns Leser. Doch die Geschichte könnte weiter gehen, ist nicht ganz abgeschlossen.

Für mich bleibt die Frage offen, was mit den Grapes geschieht.

Der Schreibstil ist flüssig und gekonnt gedrückt gehalten. Die Lichtblicke sind gut eingesetzt, um zu erklären was sie durchleben, warum sie so reagieren.

Das Cover ist ein Traum. Die Polarlichter, das Haus mit den zwei Menschen, die haptische Schrift die auf dem oberen Cover und seitlich fühlbar ist. Das blau gespickt von vielen Sternen rundet alles ab. Insgesamt sehr gelungen.

Ich kann das Buch jedem empfehlen, der gerne tief in ein Leben eintauchen möchte.

Mein Fazit:

Bedrückende Geschichte über ein Ehepaar,

das sich ihrem Schmerz endlich stellt.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 978-3851794045

Verlag: Thiele & Brandstätter Verlag

Seiten: 320


[Leipziger Buchmesse] Bald geht es los!


Heute werden wir für morgen packen, denn es geht gleich nach der Schule los.

Um 14.07 Uhr fährt unser Zug. Heute heißt es sich noch schick zu machen.

Bin so dankbar das ich akkreditiert wurde vom Leipziger Buchmesse – Team,

das ist so unglaublich klasse!

Dankeschön dafür! <3

Wir freuen uns sehr!

Diesmal wird viel angeschaut und fotografiert.

Wir können es kaum erwarten!

Das diesjährige Gastland ist Rumänien.

Lisa und ich, werden berichten.

Wünschen euch deshalb jetzt schon, ein schönes Wochenende!

[Buchmesse] Kinder und Jugendbuchwochen 2018 – Tolle Bücher

Kinder und Jugendbuchwochen 2018

 

Tag 1

Wunderbar ist es wieder, durch die Flure des Treffpunktes Rotebühlplatz zu wandeln. Auf der Suche nach tollen neuen Büchern.

Das diesjährige Thema:

„Der ganz normale (Wahnsinns) Alltag“

Lisa und ich wurden überrascht.

Überall gab es Sitzgelegenheiten, die viel genutzt wurden. Das war toll!

Für die Sicherheit sorgte die Berufsfeuerwehr Stuttgart.

Da mein Schwiegervater bei der Feuerwehr war und mein Schwager immer noch ist,

weiß ich, das es sich um eine Sicherheitswache handelt.

Herzlichen Dank dafür!

Viele Papas und Mamas saßen mit ihren Söhnen und Töchtern, Omas und Opas mit ihren Enkeln beim Lesen.

Was für eine schöne Gelegenheit neue Titel zu entdecken, zu schmökern und darüber zu sprechen.

Am ersten Tag gingen wir die ganzen Verlage durch.

Zuerst angesprochen vom Cover, wurden dann die interessantesten Bücher auch fotografiert.

Oder von Lisa aufgeschrieben.

Hier ein paar Impressionen:

Natürlich versuchten wir auch bei der Tombola unser Glück.

Als Preise erwarteten einen tolle Bücher.

Leider hatte Lisa nicht so viel Glück, das glich ich wieder aus. Denn was wäre ich für eine Mami, wenn ich  meine Gewinnlose nicht mit ihr teilen würde. Die Gewinnbücher werde ich am Ende als Fotos einfügen. Was wir noch nicht wussten, das wir am Tag 1 noch nicht alles gesehen hatten.

Aber dazu mehr unter Tag 2.

Hier der Link zu den Kinder und Jugendbuchwochen:

www.kinder-jugendbuchwochen.de

 

Tag 2

Am 2. Tag starteten wir mit dem Vorhaben, unsere absoluten Favoriten zusammenzustellen. Durch ein Gespräch direkt hinter mir, erfuhr ich das es noch weitere Bücher gab. Die hatten wir an Tag 1 gar nicht bemerkt. Uns fiel nur auf das manche Plätze, an denen normalerweise, in den vorigen Jahren, Regale standen, leer waren. Wir vermuteten auf Grund der Sitzgelegenheiten. Pfeile auf dem Boden führten in den für uns an Tag 1 versteckten Bereich. Die schon vermissten Verlage befanden sich dort. Auch die Bücher des „Deutschen Jugendliteraturpreises“ wurden hier ausgestellt. Lichtdurchflutet und freundlich empfingen uns dieser etwas abgelegene Teil des 1. OG. Ich wusste gar nicht wo ich zuerst anfangen sollte.

 

Natürlich statteten wir der Tombola nochmal einen Besuch ab. Es gab wieder ein paar Bücher als Gewinn. 😀

Kurz bevor wir gehen wollten, lief ein Mädchen an mir vorbei, das bitterlich weinte. Wie ich erfuhr hatte es trotz mehrerer Lose nur Nieten gehabt. Leider hatte ich weder selbstgemachte Lesezeichen von Krümelchen noch kleine Haribotütchen dabei. Gern hätte ich sie damit aufgemuntert. Ach sie tat mir so leid.

Natürlich wollen wir euch noch zeigen welche Bücher wir so für uns entdeckt haben:

Unsere Gewinne:

 

Bücher von mir persönlich bekannten Autoren, wurden total freudig entdeckt und sofort fotografiert.

Ach das war schön. 

Da waren Jochen Till, Marah Woolf und Kerstin Gier. <3

Hier ein paar letzte Impressionen:

Nächstes Jahr sind wir sicher, wieder mit dabei. 🙂

[Rezension] „Diesseits des Van-Allen-Gürtels: Erzählungen“ von Wolfgang Herrndorf

Wolfgang Herrndorf

„Diesseits des Van-Allen-Gürtels“

 

Inhaltsangabe:

Die Zwangsbekanntschaft zweier Kunstakademiestudenten wächst sich zu einer uneingestandenen Dreiecksgeschichte aus, die auf der Brenner-Autobahn zu einem unrühmlichen Abschluss kommt. Ein Krankenpfleger setzt sich mit dem Geld eines Patienten nach Asien ab und endet in der Polizeistation eines japanischen Fischerdorfs. Ein Mittdreißiger und ein verzogener Halbstarker unterhalten sich auf einem einsamen Balkon über den Kosmos. – Die Verlorenheit von Herrndorfs Figuren ist groß, und die erzähltechnische Raffinesse sowie der Unterhaltungswert seines Buches sind es auch.

Meine Meinung:

Franco Cosic ist ein Künstler der durchgeknallter nicht sein könnte. Sein Freund / der Erzähler wird im Studium von seiner Lehrerin immer wieder aufgefordert tiefgründiger zu denken. Er lackiert nach dem Studium Autos. Franco zieht bei ihm aus und bei Alexander ein gemeinsam mit Mara. Bei einem Trip nach Italien sind sie zu viert. Dann wird der Adonis zurück gelassen danach der Freund, dessen Freundschaft damit endet in einem fremden Auto zu sitzen und den Zweien hinterherzufahren. Einholen wird er sie nie.
Das ist nur eine Geschichte von vielen. Die eine oder Andere musste ich nochmal lesen, um überhaupt zu verstehen was der Autor meint. Allerdings gab es auch sehr schöne. Leider zu wenige. Sie bleiben skurril, subtil und den Gedankengängen konnte ich nicht wirklich folgen.
Da gibt es einen Literaten der über die Literatur spricht, ein Mensch der bei einem Alten nach dessen Tod, Geld findet und sich auf die Reise begibt, das Ende bleibt offen.
Ein Mann der nach einer Kanufahrt sein Auto vermisst, bei einer Frau klingelt die sehr tiefgründig denkt. Auch ein Zitat hat es mir hier angetan: Dein Auto ist dein Auto. Und wir sind wir. Und wir sitzen hier, für einen kurzen exakten Moment in dieser Unendlichkeit, und das ist das Einzige, was zählt.
Eine Geschichte über eine Feier und vielen Gesprächen. Diese finde ich zum Beispiel gut. Bei der nächsten zieht ein Nachbar aus, leiht sich aber gerade mal ein Hocker, sagt nicht das er geht. Richard tut es danach leid und sucht die leere Wohnung immer wieder auf. An einem Abend trifft er dort auf einen Jungen. Sie diskutieren über den Rothenburg Fall, die Mondlandung und über dies und das. Hier fand ich es schade das es Richard nicht eingefallen ist, obwohl er sah das es dem Nachbarn nicht gut zu gehen scheint, ihn danach zu fragen.
In der letzten Geschichte geht es um einen Kongress der etwas sehr aus dem Ruder läuft. Der eine sucht den anderen. Die Frage nach dem Sinn wird gestellt. Uneingeladene Gäste tauchen auf. Doch am Ende steht Martina da mit einem ihr Fremden im Sonnenaufgang. Sehr friedlich. Insgesamt bemerkte ich das es mir schwer fiel wie schon erwähnt dem roten Faden in den Geschichten zu folgen. Immer wieder wurde es unterbrochen durch Satzfragmente, die so nicht dahin zu gehören schienen. Die Figuren fast alle sehr speziell in ihren Denk und Handlungsweisen. Ich habe noch zwei Bücher von dem Autor und hoffe das ich zu diesen mehr Zugang finde.

Mein Fazit:

Leider fand ich den Zugang zu den Geschichten nur schwerlich.

Schade, denn ich hatte viel positives über den leider schon verstorbenen Autoren gehört.

 

Dafür vergebe ich heute:

3 von 5

ISBN: 978-3499247774

Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag

Seiten: 192


[Bibliothek] Bücher die mich begleiten

 

Endlich hatte ich Zeit, mein absolut vollgestelltes Bücherregal umzuräumen.

Von jedem Buch habe ich, unter großartiger Hilfe von unserer Tochter Lisa, Fotos gemacht.

Es sind Bücher die ich teilweise gelesen habe, wenn dies auch schon ewig her ist.

Diese Bücher habe ich schon sehr lange. Wir sind hier vor über 18 Jahren eingezogen.

Ab da haben sich die Bücher angehäuft. Hatte ich vorher Bücher für ein Regal,

sind es nun 3 Regale – die mein geliebter Mann aufgebaut, und nach deren Zusammenbruch verstärkt hat, unter der Eckbank (gestapelt) und unter dem Bett tummeln sich auch noch welche, in Rollkästen.

 

2015/05/31/an-dem-tag-als-mein-bucherregal-brach

„Mein Bücherregal“
Gestern bekam ich um ca. 22 Uhr ein Eiltelegramm,

Absender: Das Bücherregal in der Mitte. Okay dachte ich mir, riss auf das Papier.

Da stand doch echt ich breche jetzt und zwar ganz ungeniert.

Du hast mich zu schwer beladen, seit Jahren hörst du schon nicht mein Klagen.

So ist es nun das alles futsch, denn rechts daneben machte voller Lust, das andere Regal gleich mit.

Im Wohnzimmer stehen nun herum die Bücher und auch anderes Ding bis mein Mann den Akkuschrauber bringt.

Wir jagen seitlich Schrauben rein, das sieht zwar nicht aus so fein,

doch halten wird es dann auch die Schätze auf ihren angestammten Plätzen. 😀

4 Bretter haben es nicht unbeschadet überlebt. So sah es nicht nur in der Küche aus. Flur und Wohnzimmer waren voller Bücher. Am nächsten Mittag fuhr ich dann zum Baumarkt um Schrauben zu holen. Mittags wurde geleimt und geschraubt. Danach wieder eingeräumt. Nachts um ca. 23 Uhr war alles wieder so wie ihr das hier seht.

Durch das schnelle ausräumen kam alles durcheinander. So musste ich alle Bücher wieder frisch nach Land – Australien, Indien, Irland Afrika und Themengebiet Krimi, Fantasy und eben auch Autoren sortieren. Was eine ganz schöne Schufterei war.

Allerdings habe ich stark reduziert, alle Schätze die ich gelesen habe und signiert sind, wurden sorgfältig in eine schöne Kiste in greifbare Nähe gepackt. Man beachte oben rechts habe ich nun meine eigenen Werke eingeräumt, plus die noch vorhandenen Bücher die ich auf Lager habe, zum signieren. Alle anderen warten in der Küche aufs gelesen werden. Das werde ich nach und nach tun. Deshalb lautet nun das Motto des nächsten halben Jahres:

„Es werden keine Bücher mehr gekauft!“
Ganz einhalten konnte ich das, auch damals nicht. 😀

Hier nun meine Schätze in Bildern:

Indien/Hindustan/Bharat:

Australien/Australia/Down Under:

Irland/Ireland:

Ägypten/Egypt:

Afrika:

Schweiz:

USA:

Fantasy:

Reclam:

Allgemeine Literatur:

Hermann Hesse:

Patricia Cornwell:

Richard Castle:

Anna Salter:

Joy Fielding:

John Grisham:

Klaus-Peter Wolf:

Tim Krohn:

Iny Lorentz:

Barbara Wood:

Steampunk:

Biografien:

Alte Schätze:

Recherche Bücher:

Gemischtes:

Nun kennt ihr einen Teil meiner Schätze. Dies sind nicht alle Bücher die mein eigen sind, jedoch solche die in meinem Regal, täglich betrachtet, mich erfreuen. Viel Spaß beim Stöbern! 

[Rezension] „Ab-Gründe“ von C.S. Braun

C.S.Braun

„Ab – Gründe“

Meine Inhaltsangabe:

Als Fee stirbt erhält Monja, alle Tagebücher und Aufzeichnungen, um daraus ein Buch zu verwirklichen. Genauso wie Fee sich das gewünscht hatte. Monja gelingt es ihre eigenen Erinnerungen und die ihrer Freundin zu verknüpfen. Sie fließen ineinander wie zwei Lebensströme. Die eine Geschichte funktioniert nicht ohne die andere.
Fee suchte ihr ganzes Leben nach Zugehörigkeit und Liebe. Sie fand dies aber weder in der Schule noch bei ihrer Mutter. Erst ein Mann gab ihr all das, was sie sich immer ersehnte, auch als er sie ungewollt verließ, bekam sie eine neuerliche Chance auf ein glückliches Leben. Man könnte meinen das Alles gut werden wird, doch das Schicksal ist unberechenbar.

Meine Meinung:

Wie schwer muss es sein, über seine eigenen Erfahrungen und das Leben eines geliebten Menschen zu berichten. Wenn einem die Freundin, nur noch in Form von Texten geblieben ist. Konstantin Wecker bringt es in seiner Rezension am Ende des Buches, treffend auf den Punkt.

Ich persönlich bewundere C.S. Braun wie sie die Gefühle achtend, die Geschichte von Fee erzählt. Sanft, aber trotzdem gewaltig in ihrer Ausdrucksweise, manchmal bedrückend aber dennoch nicht die guten Momente verschweigend. Stark in jedweder Erinnerung. Als Leser bleibt man in Traurigkeit zurück. Wie sehr hat man zu hoffen gewagt, Fee hätte auf der nächsten Buchseite ein schönes Erlebnis. Sie hatte diese guten Momente, doch sind die düsteren in der Überzahl. Ständig auf der Suche nach einer Freundin, einem vertrauten Mensch, einer Gruppe zu der sie gehören wollte. Wer wünscht sich das nicht.

Am Ende, kann man aber doch sagen das sie sicher, in den letzten Jahren doch glücklich war.

Wie sehr, weiß nur Fee allein. 

Mein Fazit:

Ein bewegendes Buch, das mir viele Gefühle entlockte.

Traurigkeit war jedoch das Stärkste.

Immer wenn ich an dieses Buch, ja an Fee denke,

legt sich etwas Schweres auf mein Herz.

****************

Geschichte:
Berührend, bedrückend und stimmig

Schreibstil: Sanft, mitfühlend und fließend.

Leseempfehlung: Ja!

Bewertung:

5 von 5

ISBN: 978-9463186254
Verlag: Create Space

Seiten: 214


[Rezension] „Dämonengrab“ von Jörg Benne

Jörg Benne

„Dämonengrab“

Meine Inhaltsangabe:

Ordo und Varjan sind Freunde. Oft sind sie zusammen unterwegs. Varjan hat etwas Spannendes entdeckt, einen Zugang zu einem verlassenen Tempel. Aufgeregt, aber gleichzeitig auch ängstlich, folgt Ordo seinem Freund zu der Stelle. Nach einer Kletterpartie und einiger Zeit in den Räumen der Anlage , vernehmen sie ein Heulen. Sie flüchten voller Furcht. Einzig eine Münze nimmt Varjan an sich. Dies besiegelt das Schicksal seiner Familie und vieler Menschen. Welches dunkle Geheimnis birgt die Tempelanlage? Wer wird überleben?

Meine Meinung:

Das neue spannende, fantasiereiche Werk von Jörg Benne entführt uns erneut nach Nuareth in dem er noch viele wunderbar aufregende Abenteuer zu erleben gibt. Seit langer Zeit verschlinge ich sehr gerne die Abenteuer von Jörg Benne. Ich möchte schon sagen, ich lebe während des Lesens in Nuareth und nicht mehr in dieser Welt. Mir sind die Wege vertraut und doch überrascht mich der Autor immer mit neuen Einfällen. Diese neue Geschichte war noch realistischer als die vorhergehenden und ich kann das Heulen hören und die Flecken auf der Haut sehen, die das unweigerliche Ende mit sich bringen. Bilder in meinem Kopf führen mich durch die Gänge und ich sehe wie die schrecklichen Wesen der Unterwelt auf mich zustürzen. Mich dieser Geschichte zu entziehen, ist schlicht unmöglich. Sie war so bildhaft, gewaltig und intensiv, weshalb ich sie jedem, der derartige Geschichten mag und auch gern abtauchen möchte, uneingeschränkt empfehlen kann.

Mein Fazit:

Eine fesselnde Geschichte, von der ich noch mehr möchte.

Freue mich schon auf die nächste!

****************

Geschichte: Fantasiereich, gut durchdacht , mitreißend.

Schreibstil: Sehr flüssig, logischer Aufbau.

Leseempfehlung: Oh ja und wie!

Bewertung:

5 von 5

ISBN: 978-3961880386

Verlag: Mantikore Verlag

Seiten: 330