Bettina Lippenberger wurde im Jahre 1974 in Ravensburg geboren. Von Geschichten fasziniert, die anfänglich von Pferden handelten, dann aber ins kriminalistische Genre wechselten, begann sie davon zu träumen auch Bücher zu schreiben. Eigene Geschichten zu erzählen. Sie probierte sich erst in Kurzgeschichten aus, die in Anthologien Platz fanden. Der Kinderbuchbereich begann ihr eine Herzensangelegenheit zu werden. Kinder das Lesen näher zu bringen. So entstand ihre eigene Kinderbuch Reihe. "Krümelchen und seine Freunde entdecken die Welt". Die Auskopplung für die Gewaltopferhilfe Wien schrieb sie unentgeltlich und wurde dafür als "Autorin gegen Gewalt" ausgezeichnet. Nicht nur die Auskopplung "Krümelchen und seine Freunde in Wien" sondern auch Band 1 wurden ins englische übersetzt. "Der Hörwerker" Oliver Bokern, seines Zeichens Schauspieler und Regisseur aus Berlin, setzte Band 1 außerdem in ein wunderbares Hörbuch um.
Neueste Veröffentlichungen sind:
"Muridae - mein Leben als Maus"
"Momentaufnahmen - Gedichte und mehr"
Bald erscheint ihr erster Australien Roman.
Ein Krimi wird nächstes Jahr folgen, wie eventuell auch Band 4 der Kinderbuchreihe.
Verlage in denen sie veröffentlicht hat:
Piepmatz Verlag
Karina Verlag Wien
Traumschwingen Verlag
Überrascht starrt Melanie auf den Brief von Nachlassverwalter Alex Messner. Sie hat den gesamten Besitz ihrer Tante geerbt. Aber nach Lichterhaven ziehen? Auf keinen Fall. Trotzdem muss sie es sich wenigstens einmal ansehen, das ist sie ihrer Tante schuldig – und der jungen Hündin Schoki, deren Frauchen sie ab jetzt sein soll. Einen Sommer will Melanie in Lichterhaven verbringen. Und plötzlich beginnt sie sich dort richtig wohlzufühlen mit Schoki – und in der Gesellschaft von Alex.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Melanie ist eine Frau, die egal was kommt, alles planen muss. Bis ins kleinste Detail. Sie ist gehemmt, nervös und lässt niemand an sich ran. Ihre Mutter scheint durch ihre Flatterhaftigkeit, einiges in Melanies Leben, in die falsche Richtung getrieben zu haben. Obwohl es im Endeffekt, doch Melanies Entscheidungen sind. Ein Brief bringt ihre eingefahrene Welt ins Wanken. Der Notar Dr. Alexander Messner teilt ihr darin mit, das Tante Sybilla ihr ein Erbe vermacht hat. Melanie fährt dorthin und findet sich bald in einer ganz anderen, für sie unbekannten Welt wieder. Sie wird aufgenommen, zwar herzlich, aber auch mit Erwartungshaltung. Es gibt aber jemanden der ohne viel nachzudenken, Melanies Herz erobert. Diesen Aspekt, setzt Petra Schier wunderbar ein. Immer wieder spricht die Hündin Schoki. Fragt sich warum Menschen das oder jenes tun. Melanie ist sofort ihr „Lieblingsmensch“. Der Roman ist voller wunderbarer Charaktere. Hilfsbereite Geister, die auf ihre Weise die Geschichte rund um Melanie begleiten. Nach dem Lesen, würde ich gern auch in Lichterhaven leben. Was für eine Idylle, die hier von Petra Schier erdacht und aufs Papier gebannt wurde. Einfach schön. Die Schreibweise ist leicht und verleitet einen, das ganze Buch in einem Zug zu lesen. Dieses wird nicht das letzte Buch von Petra Schier für mich sein. Ich bin offiziell infiziert. 😀
Jana Oltersdorff, Jahrgang 1977, geboren und aufgewachsen in Wismar an der Ostsee. Nach dem Abi lebte ich acht Jahre in Hamburg, bevor es mich 2002 ins Rhein-Main-Gebiet verschlug, wo ich bis heute kleben geblieben bin. Ich bin verheiratet und Mutter von Zwillingen, und das Schreiben ist bei mir Passion, der ich mich neben meinem ganz normalen Alltag zwischen Vollzeitjob, Familie und Haushalt hingebe, so oft es geht.
1. Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Ich habe – wie wahrscheinlich viele Autoren – schon im Teenageralter Gedichte und kleine Texte geschrieben, die aber nur für mich waren und nie das Licht der Öffentlichkeit erblickten. Dann kam das Leben dazwischen, und ich schrieb jahrelang überhaupt nichts, bis ich für eine Comicreihe, die ich abgöttisch liebe (Elfquest von Wendy & Richard Pini) ein paar Fan Fictions verfasste. Als ich die virtuelle Onlinewelt von Second Life entdeckte und dort mehrere Jahre sehr aktiv war, schrieb ich meine ersten journalistischen Texte für das leider sehr kurzlebige Magazin SLM (Second Life Magazine) und später für das Online-Newsportal Virtual World Info. Erst im Jahr 2009 fand ich zum belletristischen Schreiben zurück, als ich eine Ausschreibung für Hobby-Autoren entdeckte. Gesucht wurden phantastische Kurzgeschichten mit Rhein-Main-Bezug, und ich stellte fest, dass die Idee zu einer Geschichte, die mir schon länger im Kopf herumspukte, perfekt dazu passte. Ich schrieb die Geschichte, reichte sie ein und vergaß das Ganze – bis ich eines Tages einen Brief vom Verlag erhielt und erfuhr, dass ich nicht nur in der Anthologie dabei war, sondern obendrein auch noch den besten Beitrag geschrieben hatte. Da hatte ich Blut geleckt, dieses Erfolgserlebnis wollte ich wieder haben. Es dauerte dann aber noch einmal fast zwei Jahre, bis ich es endlich hinkriegte, das Schreiben zu einem festen Bestandteil meines Lebens zu machen.
2. Was treibt dich an?
Ich liebe das befriedigende Gefühl, wenn ich mich im Schreibprozess befinde und noch besser: Wenn ich eine Geschichte beendet habe. Und schön ist es auch, Feedback von anderen Menschen zu erhalten, die meine Geschichten lesen. Dieses schöne Gefühl möchte ich möglichst wiederholen. Das motiviert mich.
3. Was blockiert dich?
Richtige Schreibblockaden habe ich noch nicht erlebt. Wahrscheinlich schreibe ich dafür noch zu wenig. Was mich aber abhält, das kann ich eher beantworten: der Alltag mit allem, was dazugehört. Außerdem arbeite ich ja gern für andere Autoren und Kleinverlage als Lektorin und Korrektorin. Das macht mir unglaublich viel Spaß, ich lerne dabei auch enorm viel für mich selbst, aber es kostet auch viel Zeit, und die fehlt mir dann wieder zum Schreiben.
4. Wie fühlst du dich, wenn du ein Projekt beendet hast?
Da empfinde ich ein gewisses Hochgefühl. Im Idealfall hält dieses Gefühl an, wenn ich die Geschichte ein paar Tage später noch einmal lese, um sie zu überarbeiten. Ich empfinde aber auch meistens Erleichterung. Ich schreibe ja Kurzgeschichten, und die entstehen oft mit Deadlines für Anthologien oder Wettbewerbe im Hintergrund. Jedes Mal ist da diese Angst, ich könnte es nicht rechtzeitig schaffen oder schreibe Murks, um die Deadline irgendwie einzuhalten. Und wenn ich beim Überarbeiten merke, dass das alles andere als Murks, sondern sogar richtig gut ist, dann bin ich erleichtert und auch ein bisschen stolz.
5. Hast du einen genauen Tagesablauf zum Schreiben?
Nein. Ich bevorzuge es aber, abends bis spät in die Nacht zu schreiben. Da habe ich die meiste Ruhe. Wenn ich tagsüber Zeit habe, also nicht meinem Brotjob nachgehe, dann erledige ich da eher Dinge wie Korrespondenz, Social Media Aktivitäten, Korrektorate und Überarbeitung. Der kreative Part findet aber fast immer abends und nachts statt.
6. Wie machst du es mit Ideen, wenn du unterwegs bist?
Wenn ich allein im Auto bin, dann führe ich permanent Selbstgespräche, denn die helfen mir, meine Ideen zu sammeln und zu ordnen. Dann merke ich sie mir auch besser, um sie später zu notieren, wenn ich wieder am PC sitze. Ein Notizbuch trage ich jedenfalls nicht ständig mit mir herum.
7. Woher kommen deine Ideen?
Du meinst, wodurch ich mich inspirieren lasse? Durch alles Mögliche. Mir reichen schon kleine alltägliche Situationen, die ich beobachte. Auch Sätze, die von Kollegen im Büro oder von Talkshowgästen im TV gesagt werden, haben mich schon inspiriert. Und natürlich hole ich mir auch Anregung aus Büchern und Filmen.
8. Wo schreibst du am Liebsten?
Vielleicht nicht unbedingt am liebsten, aber am häufigsten sitze ich am Esstisch in unserem Wohnzimmer. Dabei haben wir einen wunderschönen Schreibtisch mit allem, was das Autorenherz begehrt, in unserem Dachstudio eingerichtet. Aber vom Esstisch ist der Weg zur Kaffeemaschine nicht so weit. 9. Was benötigst du zum Schreiben?
Ganz wichtig: Kaffee. Also tagsüber. Und abends meistens Cola. Dann natürlich mein Laptop. Ich schreibe immer direkt am PC, selten bis nie mache ich mir handschriftliche Notizen.
10. Machst du eine Schreibpause im Jahr?
Nein. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass ich auch Schreibphasen habe. Die habe ich aber auch nicht. Ich bin froh für jeden Abend, an dem ich schreiben kann. Ausnahmen sind dann der Urlaub mit der Familie und Weihnachten. Da passiert wirklich nix.
11. Gibt es Genres, in denen du dich nie heimisch fühlen würdest?
Ja, durchaus. Das sind die Genres, die ich auch nicht so gern lese. Dazu gehören Historisches, Erotik, Chicklit und Krimi. Erotik kenne ich nur, weil ich eng mit einer Autorin zusammenarbeite, die auf diesem Gebiet sehr erfolgreich unterwegs ist. Ansonsten ist das nicht mein Genre.
12. Liest du gerne selbst?
Aber selbstverständlich! In letzter Zeit nicht mehr so viel. Der Tag hat nun einmal nur 24 Stunden. Aber ich lese total gern.
13. Welches Genre?
Ich mag alles, was man grob unter Horror zusammenfassen kann. Das reicht von mysteriösem Grusel über Schauermärchen bis hin zu Splatter. Aber ich mag auch Science Fiction sehr gern und humorige Geschichten, die meine Lieblingsgenres auf den Arm nehmen. Ach ja, und ich liebe Kurzgeschichten, besonders die unheimlichen, denn ich finde, der Horror kann sich in dieser Literaturgattung erst so richtig entfalten und schocken.
14. Was möchtest Du deinen Lesern oder baldigen Lesern noch mitteilen?
Lest mehr Kurzgeschichten! Nein, wirklich, das liegt mir echt am Herzen, nicht nur, weil ich sie selbst schreibe. Aber ich höre das immer wieder von Leuten, die darauf bestehen, dass sie lange Geschichten und dicke Bücher brauchen. Kurzgeschichten seien einfach zu kurz, um mit den Charakteren warm zu werden. Kaum taucht man ein, ist man auch schon durch. Ja, das ist wohl so. Aber sie bieten auch Vorteile: Man schafft es, sie in kurzer Zeit komplett zu lesen, zum Beispiel in der S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit. Oder man kann auf diese Weise Autoren oder Genres ausprobieren, die man noch nicht kennt. Ich persönlich finde es auch immer spannend bei einer Anthologie zu einem bestimmten Thema, wie jeder beitragende Autor es in seiner Geschichte umgesetzt hat. Wie oft habe ich da schon gedacht: Das hätte dir mal einfallen sollen! 🙂
Wer mehr von der Autorin, die auf Gebrüder Grimms Pfaden wandelt,
S-Bahnen, die aus unerfindlichen Gründen irgendwo im Nirgendwo halten. Frauen, die sich mit ihren seltsam verwandelten Ehemännern konfrontiert sehen. Leere Bücher, die sich plötzlich wie von Geisterhand füllen und merkwürdige Botschaften enthalten. Autopannen, die zu unheimlichen Begegnungen führen. Gartenpforten, die man besser niemals geöffnet hätte. Cocktails, die nur so gut schmecken, weil der Barkeeper ihnen eine sehr spezielle Zutat beimischt. Zeitreisen, die angetreten werden müssen, weil sie bereits stattgefunden haben. Treppen, die nirgendwohin führen – auf den ersten Blick. Und eigenartige Hinweisschilder am Highway, denen man vielleicht doch nicht hätte folgen sollen. Diese Sammlung von mysteriösen, manchmal amüsanten, oft einfach unheimlichen Kurzgeschichten erzählt, was passiert, wenn man nicht aufpasst, wenn man die Warnhinweise ignoriert, wenn die Neugier über die Vorsicht siegt, wenn man einen Weg einschlägt, ohne auch nur zu ahnen, was an seinem Ende lauert. Lesen Sie selbst, Sie werden es nicht bereuen! Oder vielleicht doch…? „Hier trifft ein wirklich hammermäßig geiler Schreibstil auf Gruselideen vom feinsten Horrorwerk. Wir sind beeindruckt von der Art und Weise der Umsetzung und konnten nicht aufhören zu lesen. Jeder, der auf den guten alten Horror und subtilen Grusel steht oder dem fantastische Aspekte wichtig sind, kommt hier auf seine Kosten. Jana Oltersdorff serviert dem Leser eine gekonnte Mischung aus Horror, Grusel und Fantasy, die einen zum Schmunzeln bringt, und gleichzeitig macht man sich vor Angst in die Hose.“ (InFlagrantiBooks)
(Quelle: amazon)
»Die Brezelfrau«, 2014, ASIN: B00GB0W93O
„Sie flüsterten nur, doch ich verstand jedes Wort. Von einem alten Fluch war die Rede. Von der Hexe aus dem Wald. Sie nannten sie die Brezelfrau.“
Von Anfang an fühlt sich Johanna in dem uralten Haus am Waldrand von Hexenberg nicht wohl. Ihre Zwillinge Hans und Greta aber lieben ihr neues Zuhause. Als eines Tages kleine geflochtene Körbe mit frisch gebackenen Brezeln auf der Türschwelle stehen, ahnt Johanna, dass es besser ist, das verführerisch duftende Gebäck nicht anzurühren. Doch es tauchen immer wieder Brezelkörbe auf, und Johanna kann nicht ewig verhindern, dass ihre Kinder davon naschen. Als sie von der alten Hilde Korpath die Legende erfährt, die sich um den Hexenberg rankt, erkennt sie die wahren Ausmaße der Gefahr, doch da ist es schon fast zu spät.
„Die Brezelfrau“ ist ein modernes Schauermärchen, angelehnt an Motive aus dem bekannten Märchen Hänsel und Gretel von den Gebrüdern Grimm.
„Doch der Geist der Brezelfrau ist nicht fort; er geht immer noch am Hexenberg um und sinnt auf Rache. Und von Zeit zu Zeit verschenkt sie ihre Brezeln, um sich neue Opfer zu holen …“
(Quelle: amazon)
»Des Nachts im finstren Wald: Dunkle Märchen«, 2015, ISBN: 978-1507866214
Willkommen im finstren Wald. Kommen Sie mit in die dunklen Ecken des Märchenlandes, dorthin, wo die Stiefmutter nicht die Erzfeindin, sondern Schneewittchens beste Freundin ist und ihr beim Kampf gegen die bösen sieben Räuber hilft. Wo das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern zurückkehrt – ein Jahr nach seinem Tod. Wo die vom Himmel fallenden Sterntaler keinen Segen, sondern tödliches Verderben bringen. Wo Rotkäppchen ein hinterhältiges Biest mit psychopathischen Ambitionen ist. Und wo der mutige Recke mitten im verzauberten Schloss plötzlich feststellt, dass es besser gewesen wäre, Dornröschen niemals in seinem Schlaf zu stören. Sieben Märchen für Hartgesottene – schaurig, abgründig, unheimlich, ungewöhnlich und auf dunkle Weise … märchenhaft!
Ein Rhein-Main Krimi
Als Hannah Bindhoffer und ihr Kollege Jens Hartmann zu einem Tatort mit weiblicher Leiche gerufen werden, deutet zunächst alles auf einen Selbstmord hin. Ein Abschiedsbrief, zeremonielle Beleuchtung und die passende Musik untermauern den Verdacht. Doch schon bald müssen die Kommissare feststellen, dass nichts ist, wie es der erste Eindruck vermittelt. Eine perfide Mordmethode und ein Täter, der keinem Muster zu folgen scheint und das Team Rhein-Main in Atem hält.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Ein Mord, ein Angriff auf Leib und Leben, ein sehr durchgeknallter Verbrecher, ein Revierleiter der nicht mehr alle Tasse im Schrank zu haben scheint. Denn mal ist er so, dann wieder so. Mitheimer, so heißt er, ist total unberechenbar. Hannah die ein seltsames Gefühl nicht los lässt und Jens, der mehr weiß, aber in den Ermittlungen nicht die Zeit findet, Hannah endlich aufzuklären. Hannah ist mir sympatisch auch Jens „Hardy“ Hartmann. Hannah wird etwas tiefer gezeichnet, Jens bleibt da eher ohne sehr tiefe Einblicke. Da es aber ein Auftakt ist, wäre es auch nicht förderlich, alles über jeden zu wissen. Der Schlagabtausch von den zwei Hauptcharakteren war sehr amüsant. Sie schienen vertraut, aber gleichzeitig noch dabei, sich zu beschnuppern. Der Fall an sich ist so suspekt, das man gar nicht weiß, was das alles mit einer Katze zu tun hat. Was hat die Nachbarin damit zu tun oder warum der Angriff auf Frau Klose. Was bedeutet das Gedicht. Lauter kleine Spuren, Hinweise auf das wahre Seelenleben des Täters, scheinen immer wieder durch. Nie kann man als Leser sagen, „ich weiß wer es war“! Denn das bleibt fast bis zum Schluss wie im Nebel. Warum alles geschah, erzählt im Verhör, die kranke Persönlichkeit selbst, lässt einen verwirrt zurück. So krank das Hirn von dieser Person ist, so krank kann das eines Lesers niemals sein, um sich solche Vorgehensweise und die Begründung logisch zu erklären. Es ist etwas anderes, völlig unvorstellbares mit dem Mittel und aus diesen Beweggründen zu morden. Die Autorin hat mich mitgenommen auf diesen Weg. Vom Badezimmer in dem der Mord statt fand, bis hin zur Verhaftung. Schnell, undurchsichtig, verrückt, witzig und spannend. Was will man als Leser mehr. Nur das man mehr möchte, mehr von den Andeutugen, verrückten Kriminalfällen die einen grübeln lassen.
Mein Fazit:
Ermittler die mit Witz, Charme und Esprit Fälle aufklären.
Ich erblickte das Licht der Welt an einem trüben Novembertag in Basel. Sobald ich des Lesens mächtig war, habe ich alles verschlungen was zwischen zwei Buchdeckeln war und irgendwann begann ich selber zu schreiben.
Erzählungen und Reiseberichte für diverse Magazine, sowie eine Kurzgeschichte in einer Anthologie. Nachdem ich mich entschlossen habe, meinem Leben eine andere Richtung zu geben, ich arbeitete als Qualitäts Managerin in einer international tätigen Pharmazeutischen Firma, da begann ich ernsthaft darüber nachzudenken einen Roman zu schreiben. So viele Ideen, so viele Figuren, die wollte ich zusammen in einem ‚Orchester’ spielen zu lassen. ‚Fremdes Kind’ ist seit 2015 auf dem Markt. Ein weiteres abgeschlossenes Manuskript liegt auf der Warteliste und das dritte Projekt ist in Arbeit.
1. Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Ich wollte meine eigenen Geschichten erzählen.
2. Was treibt dich an?
Meine Geschichten die in meinem Kopf spuken.
3. Was blockiert dich?
Eigentlich nichts.
4. Wie fühlst du dich, wenn du ein Projekt beendet hast?
Wenn ich ein Projekt beendet habe, als beendet sehe ich es, wenn ich unter
das Rohmanuskript „Ende“ schreibe,
dann fühle ich eine gewisse Leere in mir. Die dauert allerdings nicht lange an.
5. Hast du einen genauen Tagesablauf zum Schreiben?
Nein, ich schreibe wann immer ich kann.
6. Wie machst du es mit Ideen, wenn du unterwegs bist?
Unterwegs habe ich mein Handy, in dem ich mir Notizen mache,
oder aber eine Kladde und einen Stift.
7. Woher kommen deine Ideen?
Im Supermarkt an der Kasse, in der Bahn, in einem Park,
im Wald oder auch zu Hause. 8. Wo schreibst du am Liebsten?
In meiner eigenen Klause, manchmal auch im Garten.
Ich brauche meine persönliche Umgebung.
9. Was benötigst du zum Schreiben?
Nur mein Computer und meinen Kopf,
resp. mein Arbeitsexposé und meine Notizen.
10. Machst du eine Schreibpause im Jahr?
Nein.
11. Gibt es Genres, in denen du dich nie heimisch fühlen würdest?
Fantasy, vielleicht auch Krimis, wohingegen da bin ich im Moment nicht mehr so sicher.
Doch Fantasy ganz bestimmt nie.
12. Liest du gerne selbst?
Ich lese viel und ich lese gerne.
13. Welches Genre?
Fast alle, außer eben Fantasy.
Damit kann ich gar nichts anfangen, obwohl ich es schon oft probiert habe.
14. Was möchtest Du deinen Lesern oder baldigen Lesern noch mitteilen?
Ich möchte mich bei ihnen für ihre Treue bedanken.
Auf meiner Homepage berichte ich regelmäßig über meine neue Heimat in der Dordogne (Südwesten von Frankreich, meinen Schreiballtag oder was ich sonst noch so treibe.
Eine mitreißende Geschichte, erzählt von Verena Dahms Isabelle, erzogen in einem strengen und konservativen Elternhaus, sucht nur eines: Freiheit. Mit ihrem ehrgeizigen Ziel, als Autorin und freie Journalistin Fuß zu fassen und etwas zu bewegen, stößt sie häufig an Grenzen und gerät auf Irrwege. Doch gerade diese Umwege führen sie zu ganz neuen Lösungen und zu einem lang gehegten Geheimnis, das sie endlich aufklären kann …
»Geschichten aus aller Welt 2 – Jedes Wort ein Atemzug«, 2014, ISBN: 978-3950387346
Eine Reise mit Worten, rund um den Erdball, in 49 Geschichten. Erfundenes, Erlebtes, Spannendes und Heiteres,
für jeden ist das Passende dabei. Dieses Buch unterstützt die Gewaltopferhilfe der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser und die Aktion GewaltFREI Leben.
„Enterhilfe fürs Universum“ ist Timo Brandts Debutband, ein ebenso sinnliches wie sprachlich präzises Sonarium der Welt. Dabei kommt der literarischen Anverwandlung eine nicht unbedeutende Rolle zu; Ted Hughes und Sylvia Plath, Anna Achmatowa, Lars Gustafsson und Blaise Cendrars, James Joyce und Anne Sexton sprechen und werden angesprochen – Literatur ist ein Phänomen, das sich nicht von den Wäldern, vom Meer oder einer Wäschespinne unterscheidet. Timo Brandts Sprache ist modulationsfähig, bedient sich mal anschaulicher Bilder, wenn sie deskriptiv ist, mal kühner Wortfügungen, wenn sie auf Erkundung in Gedankenräumen geht, bleibt jedoch immer dringlich, stellt sich verschiedene Fragen, die zum Leser herüberschwappen, singt, grübelt und bezieht Position. Hier ist eine neue Stimme zu entdecken, die Tradition und Moderne auf sanfte Weise vermischt und auch dort nicht den Boden unter den Füßen verliert, wo sie zum Sprung von der Kante des Universums ansetzt.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Alltäglich, kann man das Debüt von Timo Brandt nicht nennen. Es ist ein Subtil, skurril, künstlerisches Werk. Ein einfacher Geist wird diese Gedichte nicht gleich verstehen, obwohl manche der Gedichte schon. Man muss hinter das Geschriebene denken, verstehen, es wirken lassen und es nochmals lesen. Es ist kein einfaches Werk, aber wer an derlei Gedichten interessiert ist, bei denen man seinen Kopf und die Windungen darin, anstrengen muss, ist bei diesem Gedichtband genau richtig. Auch für mich war es nicht einfach. Es hat zwei Anläufe gebraucht, bis ich wirklich in den Gedichten etwas erkannte. Und genau das ist das Schöne an Gedichten, sie sind kurz genug, um sie immer und immer wieder zu lesen. Um hinter das Gelesene zu dringen. Mir gefiel das Gedicht „Monet“, auch andere berührten mich und erzählten eine Geschichte.
Mein Name ist Sixten. Ich denke, ich war ein durchschnittlicher Absteiger: unterbezahlt, launisch und auf das Leben und die ach so verkommene Welt schlecht zu sprechen. Da war mein kleines Drogenproblem, diese nervenaufreibenden Sitzungen bei Doktor Mattson und mein Kumpel Nils, der seit der Grundschule nicht gelernt hat, länger als zehn Stunden sauer auf mich zu sein. Summa summarum war mein Leben Mist, aber unkompliziert genug, um den Pessimismus in die tägliche Routine einfließen zu lassen. Ich hätte genau so weitergemacht, wäre nicht alles plötzlich unwirklich geworden. Auf einmal soll ich ein Todsünder sein und der Sklave eines Dämons werden das behauptet zumindest die sprechende Katze, die will, dass ich sie Meisterin nenne. Vielleicht habe ich auch einfach Wahnvorstellungen von der Kokserei bekommen. So oder so, mein Leben braucht eine Kehrtwende. Dann muss ich mich eben damit abfinden, dass es Himmel und Hölle gibt, auch wenn ich bisher Atheist war. Ich war ja auch ein gefühlskaltes Arschloch und finde mich jetzt damit ab, dass ich die Dämonen-Katze, die meine Seele verschachern will, irgendwie mag. Einer von uns wird trotzdem verlieren. Am Ende bin ich vielleicht tot, verrückt oder clean, aber das müsst ihr schon selbst herausfinden.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Sixten war mir, auch wenn er Drogen konsumiert und sein Leben so mehr als schlecht im Griff hat, sympatisch. Ich konnte verstehen wie er sich fühlt. Der Beginn der Geschichte war gelungen und ich las weiter. Dann kam das Schwimmbad und der Versuch von Sixten seinem Leben, ein Ende zu bereiten. Dann taucht eine Katze auf, sie ist eine Dämonin. Kein Übergang zwischen dem Leben von Sixten und dem Tod von Alvin zu der Katze. Plötzlich ist er ein Todsünder. Muss binnen weniger Tage jemanden finden, der ihm vergibt. Ich komme ab der Katze gar nicht mehr mit. Die Frau die am Anfang, nach meinem Gefühl Sixten aus dem Dunkel holen könnte, blieb verschollen. Auch seine Freunde. Bei der Beschreibung der Protagonisten rund um Sixten kratzt die Autorin, nur an der Oberfläche. Ich weiß also nur noch wer der beste Freund ist, welcher viel Geld hat und welche Frau ihm gut tut. Die Katze bekommt etwas mehr Tiefe ab. Insgesamt geht mir alles zu schnell. Die Geschichte hat Potential, die Idee ist gut und doch fehlen mir die sonst auftauchenden Bilder in meinem Kopf. Das Ende hat etwas Zerstörerisches. Denn Sixten kommt da nicht raus, wenn er nicht etwas für sein Leben radikales tut. Er tut was er tun muss.
Ein schönes Gimmick ist am Ende die Vorstellung der Autorin, und auch die Fragen der Blogger.
Mein Fazit:
Weil mich gerade der Anfang gefesselt hat und ich die Leichtigkeit des Lesens
Im Jahr 1979 erblickte ich das Licht der Welt und wuchs im niedersächsischen Einbeck auf. Nach erfolgreicher Ausbildung zur Informatikkauffrau, bildete ich mir zur Personalfachkauffrau weiter und arbeite nun hauptberuflich in der Personalabteilung, eines mittelständischen Industrieunternehmens in Einbeck.
1. Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Ich schreibe schon seit meinem Jugendalter und wurde durch meine Freundin animiert, die begonnene Kurzgeschichte weiterzuschreiben. Seit dem hatte mich das Fieber gepackt, wobei ich immer wieder Phasen habe, in denen ich nicht Schreibe. Entweder weil ich aus zeitlichen Gründen nicht dazu komme, oder weil mir schlichtweg die richtigen Worte fehlen.
2. Was treibt dich an?
Viel Sonne und ein freies Wochenende zum Schreiben. Ein wenig Musik darf auch gerne dabei sein.
3. Was blockiert dich?
Wenn ich in einer Sackgasse stecke und wochenlang nachgrübeln muss, wie ich die Kurve kriege. Dann verliere ich schnell die Geduld und kann auch an anderen Projekten nicht weiterarbeiten.
4. Wie fühlst du dich, wenn du ein Projekt beendet hast?
Es ist immer wieder schön, wenn man ein Projekt abschließen kann und sein Baby sozusagen auf die große weite Welt loslässt. Einerseits freut es mich, wenn ich fertig bin, auf der anderen Seite bin ich ein wenig traurig, weil ich die mir liebgewonnen Charaktere aus der Geschichte verlassen muss, um mich anderen Projekten zuzuwenden.
5. Hast du einen genauen Tagesablauf zum Schreiben?
Leider nein. Da ich nur nebenberuflich schreibe, muss es immer irgendwie in die verbleibende Zeit passen. Haus, Freund und die anderen Hobbies wollen ja auch irgendwie Aufmerksamkeit.
Planmäßig sind im Moment die Vormittage am Wochenende fürs Schreiben reserviert, aber selbst das klappt nicht immer zuverlässig.
6. Wie machst du es mit Ideen, wenn du unterwegs bist?
Ich notiere sie als Notizen auf meinem Handy, oder versuche sie mir zu merken. Letzteres funktioniert leider nicht immer, weshalb ich einfach dafür sorge, dass ich mein Handy immer dabei habe.
Zur Not geht natürlich auch ein ordinärer Stift und Stück Papier – ich habe sogar mal eine Zeitung für meine Notizen benutzt.
7. Woher kommen deine Ideen?
Schwer zu sagen. Manchmal träume ich von ihnen, aber oft kommen mir die Ideen auch auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause.
Oftmals ist es so, dass ich nachdem ich einen kurzen Abschnitt geschrieben habe, noch mitten in den Geschehnissen bin und sollte ich mir dann zum Beispiel einen Kaffee machen, plane ich im Kopf schon die Situation weiter. 8. Wo schreibst du am Liebsten?
Zu Hause an meinem Schreibtisch mit dem Blick nach draußen. Ich kann die Straße herunterblicken und meine Gedanken, ähnlich wie meinen Blick, schweifen lassen.
9. Was benötigst du zum Schreiben?
Mein Macbook oder einen Computer mit Word oder Papyrus Autor und natürlich meinen USB-Stick auf dem alle meine Daten gespeichert sind.
Zu meiner Fantasy-Reihe habe ich mehrere A4 Seiten erstellt, die auf Vorder- und Rückseite einer Pinnwand sind. Dort stehen alle wichtigen Informationen zu den Charakteren.
Auch habe ich A4 Seiten für jede meiner Galaxie. Das ist besonders wichtig, wenn ich mal wieder frisch in eine Geschichte einsteige und mich erst einmal zurechtfinden muss. Auch bei Charakteren die nicht so oft auftreten, hilft mir diese Übersicht.
10. Machst du eine Schreibpause im Jahr?
Ich mache immer wieder mal Pause – leider nicht immer ganz gewollt… Es gibt Zeiträume, in denen ich nichts schreibe und auch keine neuen Ideen habe.
Da ich das Schreiben Nebenberuflich mache, geht das zum Glück. Als hauptberuflicher Autor, hätte ich wohl schon verloren. 😉
Alternativ gibt es dann natürlich auch Zeiten, in denen ich da geschriebene Kontrolliere. Ich habe mir angewöhnt, meine fertige Geschichte mindestens 3 bis 4 Mal zu durchzugehen, wenn sie fertig ist.
Das liegt daran, dass ich beim Schreiben selber nicht viel kontrollieren, sondern meine Gedanken einfach fließen lassen. Im Nachgang muss ich dann natürlich alle eingeschlichen Fehler beseitigen.
11. Gibt es Genres, in denen du dich nie heimisch fühlen würdest?
Erotik und Gayromance.
12. Liest du gerne selbst?
Oh ja…
13. Welches Genre?
Krimis, Science Fiction und Stephen King
14. Was möchtest Du deinen Lesern oder baldigen Lesern noch mitteilen?
Scheut euch nicht vor unbekannten Autoren und Autorinnen, es muss nicht immer Mainstream sein. 😉
Außerdem gebt bitte nie auf zu lesen und vor allem nehmt ein neues Buch in die Hand und riecht daran! Es gibt nichts Besseres als den Geruch eines neuen Buches.
Wer mehr von der Autorin der Fantasiegeschichten
und über ihre Werke lesen und erfahren möchte, kann gern auf
Dajana ist aus reichem Elternhaus und will eigene Wege gehen. Nicht abhängig sein vom Geld der Eltern. Sie erstreitet sich ihren eigenen Weg und steht mitten im Leben. Familiäre Beziehungen kommen wieder ins Lot, neue berufliche Perspektiven tun sich auf und auch in der Liebe verspricht sich einiges. Kurzum: Ihr Leben scheint in geordneten Bahnen zu verlaufen. Doch dann hat Dajana auf ihren Campingtouren eine Vision, die sie erschrecken lässt. Denn plötzlich gerät sie in einen Strudel aus Gefahren, an die sie nicht einmal im Traum jemals gedacht hätte. So steht sie vor lauter Entscheidungen. Und sie hat ein weiteres Problem, denn nur sie hat die Gabe und die Kraft das Portal zu einer anderen Welt zu besiegen und zu kontrollieren.
»Hüterin des Portals«, 2014, ISBN: 978-3944515465
Dajana ist nach ihrem erfolgreichen Kampf gegen die bösartigen
Kreaturen anderer Planeten in den Besitz der Sternenkugel gelangt.
Nach und nach begreift sie, was sie alles bewirken kann, bzw. muss.
Sie lernt, die Sternenkugel der Erde zu aktivieren und sich gleichzeitig
gegen ihre außerirdische Schönheit und Ausstrahlung zu wehren.
Mit ihren Fähigkeiten erfreut sie den kleinen Daniel und entsetzt ihren
Freund Marius. Bis sich eines Tages ein Portal öffnet.
Fasziniert von den Möglichkeiten die sich ihr dadurch bieten, gerät
sie in den Bann fremder Welten und kann nicht widerstehen…
»Reise der Hüterin«, 2016, ISBN: 978-3944515533
Im dritten Teil von Dajanas Geschichte beginnt sie ihre Reise zu den anderen Planeten in der Galaxie.
Mit Hilfe ihrer neu gewonnenen Freunde lernt sie nicht nur viele neue Planeten und deren Lebensarten kennen, sondern auch Hellen, die von einem Albtraum geplagt wird, der am Ende wahr werden soll. Und Hellen ist auch diejenige, die sie auf die richtige Spur bringt, um die Figus’ und deren Nachkommen vor den Dämonen zu retten…
28 Tage in einer Klinik für Psychotherapie werden in diesem autobiografischen Text beschrieben. Eindringliche Schilderungen vor allem der in dieser Zeit geführten Gespräche zwischen den Ärzten und Patienten, aber auch der Patienten untereinander, geben einen interessanten und auch spannenden Einblick in die Welt der Gesundheitsindustrie. In der das Heilen nicht unbedingt der hauptsächliche Sinn und Zweck zu sein scheint. Ein spannendes, zuweilen auch betroffen machendes Buch.
Dieses Buch wurde zum ersten Mal 2010 veröffentlicht und blieb für fünf Jahre im Handel. Danach erreichten mich immer wieder Anfragen, ob und wann das Buch noch einmal aufgelegt würde. Besonders interessant daran fand ich, dass diese Nachfragen oft von Personen aus pflegerischen Berufen kamen, die die von mir beschriebenen Methoden zu 100 Prozent bestätigten und das Buch für wichtig hielten. Weil diese Zustände wenig bekannt sind, sie sich aber nicht trauen, dagegen anzugehen, aus Angst, ihre Jobs zu verlieren. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, die „28 Tage“ noch einmal zu veröffentlichen. Mit diesem E-Book liegt jetzt eine überarbeitete Fassung vor.
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Sandra Frost verbringt auf Grund einer Rentenantragsprüfung, in einer Psychosomatischen Klinik irgendwo in Deutschland 28 Tage. Schon zu Beginn zeigt sich, das sie nicht wirklich gehört wird, sondern nach Schema F behandelt werden soll, um wieder zu funktionieren. Nicht nur mit Therapien sondern auch mit Pharmazeutika, die wie „Tic-Tacs“ verschrieben werden. Diese Erfahrungen kann man nicht beschreiben. Nur so viel es hat mich schockiert, wie wenig auf die Patienten eingegangen wird. „Godfather of Pills“ seinen Hypokratischen Eid streckt, ich will schon fast sagen missbraucht. Das Sandra Frost nicht total durchgedreht ist, hat sie ihren 2 Mitpatientinnen zu verdanken. Aber auch ihrer Art und Weise damit umzugehen. Sich auch mal Pausen zu gönnen und ein Nein hilft manchmal auch. Jeder da drin weiß, überlege dir gut deine Worte, ansonsten zerreden sie alles bis ins kleinste Detail. Sag etwas über dich, aber nichts was dich angreifbar macht. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen, wurde mir von lieben Freundinnen, die solche Aufenthalte schon durchlebt haben gesagt. Da haben sie sicher Recht. Ich kann euch nur empfehlen wenn euch die Thematik interessiert, es zu lesen. Ein gut geschriebenes Buch über eine Einrichtung, in der ich nie und nimmer sein möchte.
Von einem Tag auf den anderen wird das Leben des fünfzehnjährigen Jungen Santiago völlig auf den Kopf gestellt. Aufgewachsen in einem Vorort von Buenos Aires ist seine größte Leidenschaft das Fußballspielen. Doch als seine Eltern sterben, muss er sein geliebtes Dorf verlassen und zu seiner Tante nach Deutschland ziehen. Von nun an ist nichts mehr, wie es einmal war. Santiago erfährt, dass sein Vater gar nicht sein Vater war, in der Schule scheitert er, und eine Gang von älteren Jungen macht ihm das Leben zur Hölle. Schließlich wird er auch noch in Drogengeschichten hineingezogen … Wird das Fußballspielen Santiago bei der Bewältigung seiner Probleme helfen?
(Quelle: amazon)
Meine Meinung:
Santiago ist ein vernünftiger, kluger Junge.
Er befindet sich gerade im Albtraum seines Lebens. Seine Eltern sind beide tot.
Doch der Albtraum wird noch gesteigert, als er in Deutschland an die falschen Leute gerät. Anna seine Tante ist sehr sympathisch, Steffi ihre Freundin mag ich von Anfang an. Seinem Onkel Jörg jedoch könnte ich den nicht vorhandenen Hals umdrehen. Was für ein Widerling. Von Gefühlen hat er nicht wirklich Ahnung. Leo ist ein Blender, spielt Santiago den Freund vor und hat böses im Sinn. Moritz dagegen ist aufrichtig und ehrlich. Ein echter Freund eben. Die Geschichte die in einem Büro beginnt, entwickelt sich zu einer rasanten Berg und Talfahrt der Gefühle. Was soll man glauben, was nicht. Was soll Santiago tun, wohin gehört er wirklich. Wie kommt er aus allem wieder raus. Das Herz schlägt höher. Im Endeffekt ein völliges Chaos. Aber einfach gut erzählt. Denn als Leser macht man diese Höhen und Tiefen mit. Fühlt Verzweiflung und kann sich gut in Santiago hinein versetzen. Miriam Baltzer ist es geglückt mich mitzureißen, mir genau an der richtigen Stelle wieder Neues zu verraten. Mich zu integrieren. Ich verstehe durch die Worte die sie wählte, wie es Santiago geht, was ihn beschäftigt. Alles in allem ist alles kompliziert. Doch eins hilft immer, es sich von der Seele zu reden. Das lernt auch Santiago. Eine sehr interessante Geschichte mit einem Schluss der mich zufrieden zurück lässt.
Mein Fazit:
Eine Geschichte die berührt und nachdenklich macht.
„Ich schreibe diese Zeilen – weil sie in meinem Inneren weilen.“ Das ist der Leitsatz des in der Nähe von Bielefeld geborenen Autors Frank Böhm. Abgesehen von lyrischen Texten, Märchen, Poesie und Kurzgeschichten diverser Genres, sind auch ständig größere Projekte geplant. Viel wird noch nicht darüber verraten, immerhin soll es ja spannend bleiben. „Schreibe wie du redest, so schreibst du schön“ … ist zwar ein Zitat von Gotthold Ephraim Lessing, beschreibt jedoch genau, wie die gebürtige Norddeutsche Valerie le Fiery ihre Projekte angeht. Dabei ist es völlig gleich, ob Prosa oder Poesie, abgehoben schreibt sie nie. Wenn sie mal keine Romane oder Gedichte verfasst, kann man manchmal etwas von ihr in ihrem Blog lesen. 1. Wie seid ihr zum Schreiben gekommen?
Frank: Irgendwann kam es mir in den Sinn, meine Gedanken einfach ganz unverbindlich einmal aufschreiben zu müssen. Ein Tagebuch jedoch reichte mir nicht, aber lange Texte schreiben? Dazu fehlte mir die Zeit. Ich habe deshalb mit Gedichten begonnen, da ich irgendwann einmal eine lyrische Ader in mir entdeckt habe. Zwischenzeitlich versuchte ich mich an einem Roman, der jedoch immer wieder in einer Schublade verschwand. Mein erste Veröffentlichung war die Beteiligung an einer Gedichtesammlung, die tatsächlich mit einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse endete. Valerie: Eigentlich bin ich zum Schreiben gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, nämlich völlig ungeplant. Ein damaliger Freund lockte mich auf die Plattform BookRix, aber nur um zu lesen. Schon nach wenigen Tagen begann es irgendwie zu kribbeln und ich verfasste die erste kleine Kurzgeschichte. Nach und nach kamen immer mehr dazu, ein gutes Jahr später kam ich mit den ersten Geschichten schließlich bei einem Verlag unter. Heutzutage veröffentliche ich alles in Eigenregie, meistens gemeinsam mit Frank.
2. Wann kam euch die Idee als Autoren-Duo zu arbeiten?
Wir wollten an einer kurzen Geschichte ausprobieren, wie unsere Stile miteinander harmonieren – das machte uns so viel Spaß und brachte so viele Ideen, dass aus der eigentlichen kurzen Erzählung gleich ein ganzer Roman wurde. Ideen für neue Projekte sprudeln seitdem nur so, sodass wir mittlerweile bis zum Ende des Jahres zu tun haben.
3. Welche Schwierigkeiten gibt es beim gemeinsamen Schreiben?
Wenn wir mal wieder darüber diskutieren, welcher Kasus oder Tempus nun denn der richtige wäre und wir uns zum guten Schluss darauf einigen, den Satz so weit umzuschreiben, dass dieser fern jeglicher Diskussionsgrundlage ist. Sonst gibt’s keine Probleme, wir verstehen uns prima und das ist auch die Voraussetzung, eine solche Co-Autorenschaft über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.
4. Gibt es etwas, das euch blockiert?
Blockade? Die gibt es nicht, wenn einer von uns nicht weiter weiß, greift der andere ein und füttert ihn mit Buchstaben, aus denen Worte, Sätze und Kapitel werden.
5. Wie fühlt es sich an, ein Projekt gemeinsam zum Abschluss gebracht zu haben?
Es ist immer ein Glücksgefühl und das Hoffen darauf, dass es auch den Lesern gefällt.
6. Gibt es gewisse Rituale oder Vorgehensweisen in der Zusammenarbeit?
Ja, unser Lautlesen. Bevor wir ein Projekt auf die Reise schicken, treffen wir uns mit einem Haufen Kinderschokolade und lesen das gesamte Manuskript kapitelweise abwechselnd laut, um letzte Unreinheiten zu finden und um der Geschichte den letzten Schliff zu geben.
7. Wie macht ihr es mit Ideen, wenn ihr unterwegs seid?
In Evernote notieren, dem anderen mitteilen oder auf einen kleinen Zettel schreiben, manchmal schreiben wir so was auch auf Facebook in unsere Arbeitsgruppe.
8. Woher kommen die Ideen?
Unterschiedlich. Mal ist es eine Überschrift, die den Plot liefert, dann ein kurzer Satz, aus dem ein ganzer Roman wird oder auch Brainstorming. Da gibt es bei uns keine feste Regel. Kann aber auch ein Bild sein, dass einem eine Geschichte liefert oder ein Titel, der einem nachts plötzlich in den Kopf schießt und der meint, eine Geschichte werden zu wollen.
9. Schlagt ihr die dem anderen vor? Diskutiert ihr darüber?
Wir diskutieren über alles. Ideen kommen und gehen, manche werden fokussiert und umgesetzt, andere auf Warteposition gelegt. Unser Schreiben besteht aus Diskussionen, doch so können wir viel voneinander lernen und deshalb funktioniert es auch so gut zwischen uns. Wir können uns alles sagen, auch wenn einer von uns Mist geschrieben hat. So sind wir und so wollen wir uns.
10. Was benötigt ihr zum Schreiben? Ohne was könnt ihr nicht schreiben?
Frank: Laptop, Cola oder Kaffee und Süßwaren Valerie: Laptop, Süßigkeiten, Kaffee oder Limonade, meistens Musik. Was mich allerdings nervt, ist der Fernseher, wenn ich konzentriert arbeiten will.
11. Wie sieht euer Arbeitsplatz aus?
Frank: mein Schreibtisch ist aufgeräumt, aber Schokolade ist in greifbarer Nähe. Im Sommer schreibe ich auch gern mal draußen, mit dem Laptop auf dem Schoß. Valerie: Ich habe im Normalfall den Laptop auf dem Schoß und sitze damit auf dem Sofa, da kann ich mich anlehnen, dass entlastet den Rücken. Einen Balkon habe ich leider nicht.
12. Wie haltet ihr Kontakt, bei gemeinsamen Projekten.
Wie oben schon erwähnt, haben wir eine Schreibgruppe. Wenn Frank beispielsweise das erste Kapitel schreibt, stellt er das Dokument in die Gruppe und Valerie liest, korrigiert und schreibt anschließend weiter. Dann geht es in umgekehrter Reihenfolge. Bei Unklarheiten wird telefoniert, das Lautlesen findet an den Wochenenden statt, dann treffen wir uns persönlich. Und zwischendurch werden schon mal unzählige PN oder WhatsApps hin und her geschickt, zum Beispiel mit Bildern für Cover.
13. Gibt es Schreibpausen?
Selten zwischen zwei Projekten. Wir können nicht anders, brauchen die Buchstaben um uns.
14. Gibt es Genres, in denen ihr euch nie heimisch fühlen würdet?
Frank: Fantasy mag ich nicht so gern schreiben, obwohl mir doch eine kleine Geschichte im Kopf herumschwirrt. Aber ich bin doch eher der Typ für die Romanzen oder die Dramatik. Science-Fiction mag ich auch, das liegt aber an meiner naturwissenschaftlichen Ausbildung. Valerie: Ich mag Fantasy ebenfalls weniger, ist einfach nicht meine Welt. Thriller würde mir auch etwas schwerfallen und Horror lehne ich komplett ab. Ich bin eher für Drama oder Romances zu haben – oder eben auch für Lyrik. 15. Lest ihr gern selbst und wenn ja was? Frank: Ich lese im eigenen Genre oder auch mal ein Drama („Sie nannten mich Es“ fasziniert mich noch immer). „Die Physiker“ von Dürrenmatt habe ich auch gelesen, ebenso „Schöne Neue Welt“ von Huxley. Valerie: Klar lese ich auch, manchmal im eigenen Genre, aber auch gerne Sachen mit einer guten Portion Humor. Klassiker mag ich nicht, zumindest nicht Shakespeare oder Hesse, wobei ich mir kürzlich ein Buch bestellt habe, das nennt sich „Und am Ende sind sie alle tot: Weltliteratur für Eilige“, das vereint Klassik und Humor. Ansonsten lese ich eher leicht trivial wie zum Beispiel Erma Bombeck, aber ich habe auch ein paar Ratgeber zuhause.
16. Was möchtet ihr euren Lesern oder baldigen Lesern noch mitteilen?
Nehmt euch Zeit für ein Buch, lest manche Stellen zwei oder auch drei Mal, schaut zwischen die Zeilen. Manchmal ist es eine Botschaft, die dort zu finden ist, ab und zu ein Wortspiel. Habt Spaß an den Geschichten und fragt die Autoren, falls ihr etwas nicht versteht. Wenn ihr etwas zu kritisieren habt, dann sagt es – teilt uns eure Meinung mit.
Hier nun eine Vorstellung ihrer gemeinsamen Werke:
»Threesome«, 2015, ISBN: 978-1507741351
Tom und Andy, zwei Männer im besten Alter, sind schon seit längerem ein Paar und ausgesprochen glücklich miteinander.
Anlässlich des dreißigsten Geburtstags von Andy findet eine große Feier statt – und am nächsten Tag ist irgendwie nichts mehr wie zuvor.
Plötzlich knistert die Luft nur so vor Erotik und die Gefühle fahren Achterbahn – doch das liegt nicht nur an den beiden … denn da gibt es ja noch Doreen.
*****
Das hier vorliegende Buch enthält sowohl homo- als auch heteroerotische Szenen.
(Quelle: amazon)
»Schwarze Rosen für Oliver«, 2015, ISBN: 978-1516918003
Pascal, seines Zeichens selbstständiger Blumenhändler, erhält eines Morgens einen Auftrag für eine Lieferung, bei dem er regelrechte Bauchschmerzen bekommt.
Als er sich dem Empfänger dann gegenübersieht, verstärken sich diese noch, denn vor ihm steht sein absoluter Traummann.
Vom Prinzip her wäre das eigentlich hervorragend, wenn es da nicht zwei klitzekleine Probleme gäbe.
Erstens kann er ja schlecht zu diesem Schnuckel sagen: „Hey Süßer, ich bin’s, dein Märchenprinz auf dem weißen Ross!“, auch wenn sein Lieferwagen zumindest die richtige Farbe hat.
Zweitens ist er verlobt, und zwar mit Tobias, der extrem eifersüchtig ist und mit dem es deswegen schon ziemlich oft Streit gegeben hat.
Was soll er jetzt nur tun und gibt es einen Weg zu dem Mann, in den er sich Hals über Kopf verliebt hat?
(Quelle: amazon)
»Kirmessommer«, 2016, ISBN: 978-1530965977
Marlon ist jung, gutaussehend und – unverschuldet arbeitslos.
Die Beziehung zu seinem Freund René leidet darunter jeden Tag ein wenig mehr und sein Selbstwertgefühl tendiert mittlerweile gegen Null. Als sich eines Abends zudem die Vermutung bestätigt, dass René ihn wohl zu betrügen scheint, beschließt er, alle Zelte hinter sich abzubrechen und in ein neues, ihm unbekanntes Leben zu starten.
Doch ist diese Entscheidung wirklich richtig und was hält die Zukunft in puncto Liebe noch für ihn bereit?
(Quelle: amazon)
»Hochzeit zwischen Kamm und Schere«, 2016, ISBN: 978-1537322292
Daniel John, mittlerweile stolzer Meister des Friseurhandwerks, spielt mit dem Gedanken, seinem Freund Nick zu ihrem zehnten Jahrestag einen Heiratsantrag zu machen. Akribisch tüftelt er an den perfekten Worten für diesen Anlass, ahnt dabei jedoch nicht, dass auch Nick eine Überraschung für ihn in petto hat.
Nach einigen kleineren Querelen können die Hochzeitsplanungen schließlich beginnen. Wenn da bloß nicht das eine oder andere Familienmitglied im Wege stünde und die Verlobten zudem durch eine Reise in ihre alte Heimat immer wieder mit längst Vergangenem konfrontiert würden.
Hochzeit zwischen Kamm und Schere erzählt eine lockere, heitere Story um den schönsten Tag im Leben zweier Liebender mit einer gehörigen Portion Humor, ein wenig Erotik, aber auch ernsten Momenten. Es handelt sich bei den Hauptpersonen um bekannte Figuren, bei denen dieses Mal jedoch nicht ihre dramatische Vergangenheit, sondern ausschließlich die Liebe zueinander im Vordergrund steht.
Tauchen Sie ein in die Vorbereitungen für eine ganz besondere Feier, schmunzeln Sie über Daniels flotte Sprüche und bewundern Sie Nicks eher ruhige, aber dennoch humorvolle Art – doch vor allem lassen Sie sich verzaubern von einigen romantischen Locations, gefühlvollen Momenten und der ganz großen Liebe.
(Quelle: amazon)
»Vergissmeinnicht und Männertreu«, 2017, ISBN: 978-1542712712
Tim-Luca ist Ende zwanzig und unfreiwillig Single. An einem sonnigen Sommermorgen beschließt er, das Schicksal aktiv beim Weben seiner Lebensfäden zu unterstützen und sich auf die Suche nach Mister Right zu begeben.
Diese Pläne werden jedoch ziemlich abrupt durchkreuzt, denn genau in dem Moment, als er glaubt, endlich am Ziel seiner Träume angekommen zu sein, wird es turbulent und Tim-Luca stürzt in eine Krise, an deren Ende er jedoch den Wert echter und wahrer Freundschaft erkennt.
Wird es ihm trotz aller Kapriolen, die das Leben für ihn bereithält, gelingen, die langersehnte Liebe seines Lebens zu finden oder macht ihm das Schicksal etwa ein weiteres Mal einen Strich durch die Rechnung?
Vergissmeinnicht und Männertreu haben nicht nur wunderbar duftende Blüten, sie stehen auch für eine tiefe Symbolik. „Vergissmeinnicht und Männertreu“ – ein Roman über Freundschaft, Liebe, Lust und Leidenschaft.