[Rezension] „Chandni-Destiny! Liebe meines Lebens – Band 2“ von Medusa Mabuse

12348124_10206817714015353_5550893716363112084_n

Klappentext:
Adriannas und Siddharths Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Wieder gerät Adriannas Leben in Gefahr. Ein Anschlag auf sie misslingt zwar, doch das Schicksal erlegt beiden noch weit schwerere Prüfungen auf. Wie viel Leid kann ein Mensch ertragen? Selbst die folgenden Schicksalsschläge können die tiefe Liebe der beiden zueinander nicht erschüttern. Sie kämpfen ebenso gegen die Bedrohung von außen wie gegen die eigenen Dämonen. Können sie sich des anderen wirklich sicher sein? Immer wieder sprechen die Ereignisse dagegen. Ereignisse, die ihr Leben und ihr Vertrauen zueinander zu zerstören drohen. Als ein neuerliches Unglück über das Paar hereinbricht, das nicht nur das Leben beider bedroht, trifft Adrianna eine folgenschwere Entscheidung, die Siddharth in tiefste Verzweiflung stürzt.

Meine Meinung:
Nach nur wenigen Sätzen war ich wieder mitten drin in der Geschichte aus Band 1. Man kommt einfach nicht umhin, dieses Buch zu lesen. Das Cover spricht mit einem. Willst du die Geschichte dahinter erfahren, dann lies mich. Auch jetzt nachdem ich es beendet habe, beschäftigt es mich noch immer. Die Sprache die Medusa Mabuse verwendet, ist klar und so ausdrucksstark das man sich plötzlich in der Welt von Adriana und Siddharth wieder findet. Man liest nicht nur, sondern man ist mittendrin. Mal als Adrianna, mal als Siddharth oder eine der anderen Charakteren. Worte ziehen dich hinab. Lassen dich in Siddharths Kopf den eifersüchtigen Dämon treffen. Und dich den Kopf schütteln, wenn er ihm nachgibt. Ein Hin und Her beginnt. Das nicht nur einmal fast das Aus der großen Liebe bedeutet. Der Spannungsbogen ist immer sehr hoch, Langeweile ist diesem Buch so fremd wie uns der zehnte Planet, nach Pluto.
Mein Fazit:
Ein Buch das mich emotional sehr gefordert hat.

Es zu lesen stürzte mich in eine Achterbahn der Gefühle.

Dafür vergebe ich sehr gerne:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

&

ein Herz,

Herzfür die dramatische Liebesgeschichte

Pläne – Vorhaben – Vorsätze für 2016

2016

Heute stelle ich euch meine persönlichen Pläne und guten Vorsätze für das neue Jahr vor.

Mal sehen wie viel ich davon, wahr machen kann.

2015 habe ich manches geschafft, manches aber auch nicht.

Der Tod eines geliebten Menschen überschattete den Herbst. Danach war vieles anders, weshalb ich auch einige Pläne aus den Augen verlor.

********

Meine Vorsätze und Pläne sind diesmal klar umrissen.

Ich muss sie nicht erfüllen, doch möchte ich es gerne.

Für ein besseres Gefühl, für ein unbeschwerteres Leben.

Vielleicht wird 2016 mein Jahr, so wie ich es schon über 2015 dachte.

images

Ein Jahr absolut ohne:

-Bücher zu kaufen!!

Mein SUB beläuft sich auf über 350 Bücher, ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. Dafür möchte ich umso mehr lesen. Bald werde ich eine Fotoliste davon anlegen, damit ihr seht was ich nächstes Jahr für interessante Bücher abzubauen habe.

-keine Notizbücher oder Blöcke kaufen (was das Schreiben angeht)

mein Schreibschrank quillt davon über.

-keine Stifte egal welcher Art, denn auch davon habe ich Massen!

-keine DVD´s oder CD´s die habe ich soweit aussortiert und nur noch meine Wichtigsten aufgehoben.

-keinen Tee denn diesen habe ich Körbeweise.

Vor allem offenen, denn man will ja nicht jeden Tag den gleichen trinken.

images

Veröffentlichen würde ich gerne zwei Bücher:

“Krümelchen und seine Freunde entdecken die Welt-Band 4“

das Zweite wird nicht verraten.

Ich denke doch, dass das ganz realistisch ist.

images

Außerdem würde ich sehr gerne eine Menge Bollywood Zeitschriften, Bücher und viel anderen Balast los werden. Der Keller muss aufgeräumt und alles überflüssige verkauft werden.

Fahren möchte ich zur:

index

und

images

Im Sommer plane ich wieder sechs Wochen Internet-Pause und werde,

wie schon dieses Jahr, es genießen frei zu sein.

Die Zeit am Computer möchte ich, im Allgemeinen auch runterfahren.

Es wird hoffentlich ein gutes Jahr!

Auf jeden Fall werde ich alles dafür tun!

hufeisen-21699

Viel Glück an euch alle!

[Positiv gedacht] 06.12.2015

positiv
Einen schönen Nikolaus an euch alle! <3

Vorlage für unsere positiven Gedanken, bedient Euch ruhig.

Ich hab es ein wenig angepasst und auf mich zugeschnitten.

gefreut: über einen Brief von einer lieben Freundin.

gelacht: mit meiner Tochter beim Plätzchen backen. Ihr hättet sehen sollen wie toll sie mitgearbeitet hat.
geschafft: Krümelchen 3 fertig zu stellen
gefunden: ein paar Einsichten übers Leben
geholfen: einem Mann der seine Brille nicht dabei hatte.
gegönnt: eine DVD
gekriegt: Päckchen von meinen Eltern
gelobt: von meiner Tochter, das ich die beste Mama bin.
gesehen: Die Eiskönigin-Völlig unverfroren
gehört: Die drei ??? – Feuermond
gerochen: frisch gebackene Kekse
gelernt: das auch Bücher von der Bestseller Liste, nicht immer spitze sind.
geplant: noch Makronen zu backen.

getroffen: viele liebe Menschen

gehofft: das die Stadtbahn in Stuttgart, bald wieder normal fährt

geschrieben: an Rezensionen


Ich freue mich, wenn Ihr zahlreich mitmacht.

Einfach die Kopiervorlage bei Mella trampelpfade.com kopieren,

im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen.

Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir euch auch besuchen können.

Liebe Grüße
Bettina

[Rezension] „Der kleine Trucker“ vom Michael Otto Stoll

TSV-Header-BlankPages

Michael Otto Stoll

„Der kleine Trucker“

51mwWmU263L._SX346_BO1,204,203,200_

Inhalt:
Ferdinand und Linus – ein Trucker und sein Hund auf ihrer Tour durch Europa. Was sich anfänglich liest, wie ein „Roadmovie“ in Buchform, entwickelt sich im Laufe des Buches zu einer tiefen Geschichte über Abenteuer, Leben, Freundschaft und, nicht zuletzt Liebe. Denn die Zufallsbegegnung in Spanien verändert nicht nur das Leben von Trucker Ferdinand – sie soll auch noch andere, weitreichende Veränderungen zur Folge haben…


Meine Meinung:
Als ich damit begann das Buch zu lesen, begegneten mir Schreibfehler. Jedoch vermutete ich das der Autor seine Geschichte so veröffentlichen wollte wie er es aufgeschrieben hatte. Also ohne Lektorat, ohne Veränderung seiner Worte. Denn ansonsten sind die Bücher vom Traumstunden Verlag, sehr gut lektoriert. Mich interessierte allerdings die Geschichte an sich. Ich erfuhr nur nach wenigen Seiten, vom Verlag selbst, das der Autor die irdische Welt verlassen hat, und es keine Neuauflage geben wird. An manchen Stellen ist es schwer zu lesen, ich stockte, dennoch las ich weiter. Für mein Durchhaltevermögen wurde ich belohnt. Der Trucker Ferdinand ist unterwegs mit seinem süßen Labrador Linus und fährt durch die Welt, um den Schmerz zu vergessen. der ihn doch immer wieder einholt. Dann schaut er auch mal zu tief ins Glas. Er hat sich in Schottland einen Zufluchtsort geschaffen und trifft auf einer dieser Reisen David. David ist aber genauso auf der Suche, wie Ferdinand selbst. Auf der Suche nach dem Warum. Man spürt förmlich die Verbindung der zwei Männer. Sie nähern sich an. Schweigen auch mal, oder hören sich zu. Am Schluss bahnt sich das an was ich als Leserin scho vermutet hatte. Doch um so schöner ist die Umsetzung, des Autors.

Fazit:
Eine Geschichte, die am Ende Tränen hervorruft.Kurze Info meinerseits: Es gibt davon noch ca. 30 Exemplare. Wer also ein Exemplar käuflich erwerben möchte wendet sich bitte an https://www.traumstunden-verlag.de/impressum/

Dankeschön! <3

Dafür vergebe ich heute:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

 

 

[Positiv gedacht] 29.11.2015

positiv

Vorlage für unsere positiven Gedanken, bedient Euch ruhig.

Ich hab es ein wenig angepasst, auf mich zugeschnitten.

gefreut: über eine Fahrt nach Waldfeucht-Brüggelchen

gelacht: mit meinem Mann und meiner Tochter.
geschafft: nach 20 Jahren sparen, sich einen Traum erfüllen.
gefunden: tolle Momente auf der Fahrt
geholfen: meinem Mann
gegönnt: eine große Runde Schlaf
gekriegt: ein Auto
gelobt: vorgestern bekam ich ein tolles Kompliment, für Krümelchen 1. 😀 „Mein Sohn gibt das Buch nicht mehr her. Er liest die ganze Zeit darin. Sie haben den Nerv getroffen.“ Ihr glückliches Lächeln spricht Bände. Auf meine Nachfrage wie alt das Kind sei, sagte sie „10 Jahre alt!“ Zur Erklärung: Ich soll das Buch signieren. 😉 So wird das allerdings nie was…hihihi.
gesehen: Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen
gehört: Frozen von Zero https://www.youtube.com/watch?v=iLkufKvjJ5E
gerochen: den neuen Innenraum unseres Autos. Ich bin total verliebt. <3
gelernt: das man Zeit braucht, um sich Wünsche zu erfüllen und Träume zu leben.
geplant: Alles zu geben, weiter zu schreiben um mein Projekt zu vollenden.

getroffen: viele nette Menschen, mit denen ich tolle Gespräche hatte.

gehofft: das alles gut geht auf der Reise.

geschrieben: an meinem Krimi.


Ich freue mich, wenn Ihr zahlreich mitmacht.

Einfach die Kopiervorlage bei Mella trampelpfade.com kopieren,

im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen.

Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir euch auch besuchen können.

Liebe Grüße
Bettina

[Rezension] „Spielfelder der Macht“ von Wolfgang Conradt

Wolfgang Conradt

Spielfelder der Macht“

Klappentext:
Frauen wie Männer kämpfen gleichermaßen um Liebe und Anerkennung – und über allem schwebt die Frage: Wer hat die Macht? Der neue Kollege kommt plump und einfältig daher, doch die Geschäftsleitung hängt seit Tag 1 an seinen Lippen. Die Vertriebsassistentin vereint Souveränität mit geballter Kompetenz. Was hat eine solche Powerfrau in Frankfurter Szene-Treffs zu suchen? Was ist mit Cheyenne? Dominiert sie Männer, die sich nach etwas Zärtlichkeit sehnen, oder macht sie einfach nur einen harten Job? Die Schauplätze mögen verschieden sein, doch jeder einzelne beschreibt ein Spielfeld der Macht.

Meine Inhaltsangabe:
Fabian Krämer stellt sich in einer großen Firma vor. Kurz darauf frisst ihm der Boss schon aus der Hand. Yvonne ärgert das maßlos. Sie hasst diesen Sunnyboy. Er bekommt die Stelle die ihr zugestanden hätte. Sie verhält sich wie eine Kratzbürste. So ist es nicht verwunderlich, das Yvonne und Fabian sich nicht wirklich leiden können. Doch das soll anders werden. Sie bekommen die Aufgabe einen großen Auftrag für die Firma an Land zu holen. Ob ihnen das gelingt, trotz ihrer gegenseitig empfundenen Abneigung?

Meine Meinung:

Rein vom Klappentext her, siehe oben, hätte ich in diesem Buch keine Geschichte erwartet, deren sexuelle Komponente so stark ausgeprägt ist. Es geht um normale Bettszenen bis hin zu SM. Es ist gut integriert und verbindet die einzelnen Geschehnisse.

Die Geschichte von Fabian, Carmen seiner Freundin, Yvonne und Chayenne zieht sich durch das ganze Buch. Begleitet von Herr Kuhn dem Firmenchef, Herrn Bruckner und Bernd Lösel. Nur unterbrochen von der Erzählung auf einer Hütte, in der Christoph Hofer den Hauptpart spielt. Vier seiner Gäste machen sich auf, um einen Gipfel zu besteigen. Doch es kommt zum Unglück. Teure Ausrüstung schützt einen in den Bergen, eben nicht vor Fehltritten.

Der Schreibstil ist flüssig und die Beschreibungen der einzelnen Szenen sehr detailliert.
Die Verzweiflung von Fabian als er seine Freundin an einen anderen verliert, ist nachvollziehbar. Genau wie die Lust und die Neugier von ihm, auf das andersartige.
Das Einzige was mich noch interessiert hätte, wäre der Verbleib von den vier Bergsteigern. Nur von einem erfährt man näheres. Die drei anderen verschwinden, ohne das aufgeklärt wird, was nach dem Unglück mit ihnen ist.

Mein Fazit: 

Das Buch ist lesenswert. Die speziellen Szenen sind reine Geschmackssache und jeder muss selbst entscheiden, ob das Buch etwas für ihn ist.

Sehr gerne vergebe ich dafür heute:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

Mehr zu dem Autor und seiner Arbeit findet ihr unter:

www.wolfgang-conradt.de

[Rezension] „Du warst eine ganz Starke“ von Wolf Kuhlmey

TSV-Header-BlankPages

500x638px-Du-warst-eine-ganz-Starke-Wolf-Kuhlmey-Traumstunden-Verlag-500x638

Klappentext:
Ich habe dieses Buch wenige Wochen, nachdem meine Frau gestorben ist, geschrieben. Ich habe es von niemandem gegenlesen lassen. Es gab keine Lektorin, keinen Lektor. Es wurde niedergeschrieben in den Nächten, in denen ich keinen Schlaf fand. Es mag ein wenig unsortiert erscheinen, aber die Reihenfolge wurde bestimmt von den Bildern, die mir durch den Kopf gingen, die ich vor Augen hatte. So habe ich, ohne es zu wollen, vieles aufgearbeitet, weil ich Angst davor hatte, diese Bilder, die mir so wichtig waren, die zu den ganz wertvollen meines Lebens gehörten, zu verlieren. Diese Seiten lagen sieben Jahre verborgen unter, zwischen anderen Papieren, ich hatte sie verloren gewähnt. Glücklich darüber, sie wiedergefunden zu haben, veröffentliche ich sie jetzt. Erleben Sie, wie sich zwei Menschen finden, sich lieben, sich miteinander arrangieren, auseinanderdriften, Höhen und Tiefen miteinander erleben, um schließlich in den allerschwersten Stunden die intensivsten Emotionen , die Menschen füreinander und miteinander haben können, empfinden zu können.

Meine Meinung:
Was ist, wenn man sich verabschieden muss, von einem Menschen dessen Leben man geteilt hat. Mit dem man ein Stück des Weges gegangen ist, dass man auf Erden hat. Ein Schicksalsschlag und einem danach nichts mehr bleibt als jede Geste, jeden Moment des Glücks, jede Sekunde mit dem Menschen den man liebt, dankbar betrachten kann. Die Gedanken rasen durcheinander, wenn er oder sie nicht mehr da ist. Wolf Kuhlmey hat das erlebt und schrieb seine Gedanken an seine Frau Silvie auf, so wie sie ihm in den Sinn kamen. So entstand ein sehr persönliches Buch, das er auch schrieb um die Gedanken fest zu halten, sie nicht zu verlieren. Leider fehlte mir ein wenig die emotionale Komponente in diesem Buch.

Mein Fazit:

Ein Buch das bewegt.

Dafür vergebe ich heute:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

[Rezension] „Hamlet rot/weiß“ von Claudia Kociucki, Heike Wulf, Jochen Ruscheweyh, Louis Jansen & Michael Meyer

SL_Logo_UZ_Facebook_180px Kopie

cache_2463029872

Klappentext:

Wenn aus Hamlet ,Kotelett‘ wird, das Imbiss-Imperium der Familie auf dem Spiel steht und ein alter Opel GSI über Leben und Tod entscheidet, kommt einem glatt der Gedanke: „Da ist doch was faul im Staate Bochum!“

„Hamlet, der als Veganer auf sein Erbe, eine PommesbudenKette, verzichtet, will sich für den heimtückischen Mord an seinem Vater rächen. Rund um die royale Fast Food-Familie werden schwere Geschütze aufgefahren – und das nicht nur auf der A43 am Kemnader Stausee. Wie gefährlich ein SchaschlikSpieß sein kann, wieso Farbenblindheit Leben retten wird und warum die Currysauce lebt, bleibt nicht ungeklärt.

Die fünf Ruhrgebietsautoren haben ein originelles, tragikomisches und modernes Remake geschaffen, das durch seine Bezüge zum Original auch eingefleischte Shakespeare-Fans begeistern wird.

Meine Meinung:

Normalerweise denkt ein jeder Hamlet und die alten Schinken, wie man sie gern nennt, wären langweilig. Das sagt ihr nicht mehr wenn ihr dieses Büchlein gelesen habt. Es vereint den klassischen Hamlet mit der heutigen Sprache. Es gibt den Läppi, genau wie spooky, chillen oder auch Sprichwörter die man heute verwendet. Gepaart sind sie mit Textzeilen aus Hamlet, die Shakespeare einst schrieb. Viel will ich euch nicht verraten, aber seid euch gewiss. Ihr werdet schmunzeln, lachen und nachdenklich eurer Wege gehn. Denn dieses Stück das hier in Buchform seit kurzem vorliegt, hat etwas von einem Kunstwerk. Das sogar den größten Verweigerer der alten Kunst, der alten Meister zur Umkehr bringt.

Mein Fazit:

Ein Stück das ich gerne mal Live erleben würde, auf der Bühne.

Es zu lesen war mir ein großes Vergnügen!

Dafür vergebe ich:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

Hier erfahrt ihr mehr über das Buch, die Menschen dahinter und die Auftritte:

www.facebook.com/hamletrotweiss

[Gedanken] Am Abend des 1. November 2015

Gedanken die einen im Auto überfallen, wenn man nicht fahren muss.

Unbenannt

Wohin?

Dunkel zieht das Leben, die Welt an uns vorbei.

Nimmt uns das sehen und gesehen werden.

Es ruht so manches Tiere.

Eule, Fuchs und Fledermaus ziehen ihre Kreise.

Die Eule sucht Maus, der Fuchs Kaninchen und Fledermaus den Falter.

Lichter der Autos zerstören hin und wieder die Finsternis der Nacht.

Senden helle Kegel uns entgegen.

Wer wohl dort drinnen sitzt?

Seelen sind es, die wie wir den Weg, durch die Nacht suchen.

Um das Ziel zu erreichen, das Ende der Düsternis.

Einen Ort an dem man sich wohl fühlen kann.

Ein zu Hause für Herz und Verstand.

Ein Platz an dem man, man selbst sein kann.

Bettina Lippenberger, 1. November 2015

[Rezension] „Der Modenkönig“ von Carola Kickers

Mit freundlicher Genehmigung vom Roman-Verlag

Klappentext:
Eddy König leitet ein gut gehendes Modenhaus im wieder aufblühenden Berlin der 50er-Jahre. Leider führt sein turbulentes Leben auch zu Schulden und so holt er ein zwielichtiges Pärchen als Partner in sein Geschäft, das ihn zur Heirat mit einer reichen Erbin drängen will. Doch eben diese junge Erbin verliebt sich in einen armen Musiker, der ihre wahre Identität nicht kennt und so bleiben Missverständnisse nicht aus. Ein Verwirrspiel beginnt, das letzten Endes doch zu einem Happy End führt.
Dieser Roman spielt im Berlin der 50er-Jahre in der Wirtschaftswunderzeit.

Meine Meinung:
Zu Beginn hatte ich ein paar Schwierigkeiten in den Lesefluss zu kommen. Doch dieser Zustand hielt nicht lange an. Man muss sich auf die Geschichte völlig einlassen. Muss sich der Zeit von damals verbunden fühlen, damit man die mannigfaltige Sprache versteht. Sie ist so anders als die unsrige von heute. Da ich dies tue, stand ich schon bald im Modesalon König und sah den Protagonisten bei ihrem Wirken und Werken zu. Der Berliner Dialekt ist wunderbar getroffen, wenn man es richtig liest. Dann hört man schon beinahe Frau Nuppke beim Flehen, das sie doch das Hütchen so gern hätte. Gottlieb ihr Mann vertröstet sie jedoch. Immer wieder wird die Geschichte von Versen unterbrochen. Vor allem der Liedtext „Der Spatzenmann“ hatte es mir angetan. Die Verwirrung im allgemeinen wer nun wen liebt, wer wen heiratet war wunderbar inszeniert. Bei einigen war es von vornherein klar, bei anderen schürte die Autorin die Hoffnung. Es sei verraten, das jeder den Menschen bekommen hat, am Schluss, dem sein Herz gehörte. Das Buch wird dann noch abgerundet durch die Kompositionen von Hardy Kickers und Erklärungen der nicht geläufigen Worte. Was ich eine sehr gute Idee finde.
Mein Fazit:
Ein Buch das nachwirkt und mich in die 50er versetzt hat. Passend um es in der kühlen Zeit des Herbstes zu lesen, denn es wärmt das Herz.

Dafür vergebe ich sehr gerne:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen