[Interview] Im Gespräch mit Dieter Kaufmann

Lieber Dieter,

schön das du dir Zeit genommen hast, für ein paar sehr neugierige Fragen, von mir.

Du warst lange Lehrer. Erzähl bitte etwas von deiner Tätigkeit und deinem Werdegang.

#1 Welche Fächer hast du unterrichtet?

Latein und Biologie für das Lehramt an Gymnasien

#2 Warum hast du diese ausgewählt, um sie auf Lehramt zu studieren?

Ich wollte schon in der Grundschule Lehrer werden. Da ich auf dem Land großgeworden bin und mein Großvater Landwirtschaft betrieb, bin ich sehr früh in Kontakt mit der Natur gekommen und wollte bereits in der Grundschule ein Biologielehrer wie mein Klassenlehrer werden. Von meiner Grundschulklasse wechselten damals nur 2 auf das Humanistische Gymnasium, einer davon war ich. Seinerzeit musste man noch den Beruf der Eltern im Klassenbuch angeben. Mein Vater war Maurermeister, meine Mutter Schneiderin. Einmal hörte ich, wie der Lateinlehrer zum Klassenlehrer in der Sexta sagte: „Was will eigentlich der Sohn eines Maurers hier im humanistischen Gymnasium?“ Ich habe mich geschämt, weil die meisten meiner Klassenkameraden Ärzte, Apotheker oder zumindest Akademikereltern hatten. In Latein bekam ich prompt einen „Blauen Brief“. Mein Vater sagte: Wenn du sitzen bleibst, nehme ich dich runter. Also tat ich alles, damit das nicht passiert. Ich wurde dann immer besser und gehörte in der Oberstufe zu den besten in Latein und Griechisch, im Abitur schrieb ich in beiden Fächern die beste Note. Da ich immer noch Lehrer werden wollte, brauchte ich also ein zweites Fach zu Biologie. Griechisch mochte ich lieber, aber damit waren die Berufsaussichten noch schlechter als mit Latein, also begann ich Biologie und Latein zu studieren, auch um meinen Lehrern zu zeigen, dass der Sohn eines Maurers nicht nur Latein lernen, sondern auch lehren kann. Ich habe letztes Jahr zum 50. jährigen Abitur meinen alten Griechischlehrer in der Oberprima wiedergetroffen, das war eine wunderschöne Begegnung. Nach dem 1. Staatsexamen gab es nur 3 Lateinstudenten in Hessen, beim 2. Staatsexamen war ich der einzige in ganz Südhessen mit Abschluss in Latein, sodass ich das Glück hatte, gleich eine Planstelle zu erhalten.

#3 War es dir gleich klar, in welche Richtung es gehen sollte?

Biologie ja, Latein kam später dazu, siehe oben.

#4 Hattest du mehrere für dich , zur Auwahl erkoren?

Es gab eine ganz kurze Phase während der Schulzeit, in der ich entweder Archäologe oder Diplombibliothekar werden wollte, die dauerte aber nur ein halbes Jahr. Während des Studiums entdeckte ich mein Interesse für Theologie. Da man aber als Bafög-Empfänger sein Studienfach nicht so einfach wechseln konnte, blieb ich bei Latein und wechselte nicht zur Theologie. Die richtige Entscheidung!

#5 Wie lange warst du Lehrer?

Von 1980 bis 2017, zunächst an der Bergstraße, 1987 wurde ich nach Frankfurt versetzt, wo ich erst an der Ziehenschule und ab 2000 an der Bettinaschule unterrichtet habe.

#6 Wann hast du begonnen zu schreiben?

2017 habe ich mich vorzeitig pensionieren lassen. Da ich mehr als 10 Jahre im Personalrat gearbeitet habe und daher die Intrigen bei der Stellenbesetzung hautnah mitbekam, auch bei meinen eigenen Karriereplänen, entstand die Idee, dass man darüber eigentlich mal ein Buch schreiben müsste. Die Realität schreibt die besten Stories. Aber wer liest ein solches Buch? Plötzlich kam mir die Idee, daraus einen Kriminalroman zu machen. Ich habe etwa ein Jahr daran geschrieben und ihn im Oktober 2018 als Selfpublisher veröffentlicht, weil die Suche nach einem Verlag zu mühsam war. Ich stand vor großen Herausforderungen beim Layout, weshalb ich aus der Not heraus das amerikanische Taschenbuchformat wählte, weil ich dann endlich mit den Rändern eine Druckvorlage erstellen konnte. Der Krimi kam überraschend gut an und viele sagten, ich solle doch eine Fortsetzung schreiben. Im ersten Krimi wusste ich nicht, dass es mal eine Reihe geben würde. Daher sind die Hauptprotagonisten in der Mordkommission nur relativ groß angelegt. Aber mit dem 2. Band habe ich sie dann differenzierter ausgestaltet und es war klar, dass es noch einen schwulen Kommissar im Team geben muss. Also habe ich den eingeführt und dafür Martin Seidel aus dem ersten Krimi versetzt.

#7 Gab es jemanden, der dich dazu animierte?

Da ich schon mal 1999/2000 ein Sachbuch veröffentlicht habe „Internet für Altphilologen“, das erste Grundlagenwerk seiner Art, hatte ich eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Verlagen. Ich habe auch verschiedentlich Beiträge für die Zeitschrift des Altphilologenverbandes geschrieben. Als 16-jähriger habe ich auf Schreibmaschine mein erstes Werk, eine Kurzgeschichte: „Mord in der Villa Waliss“ geschrieben und ein damaliger Schulleiter meinte, ich hätte Talent zum Schreiben. Das hatte ich total vergessen, aber meine Mutter erinnerte sich noch daran. Also so schloss sich der Kreis. Ich schreibe sehr gerne. Direkt animiert hat mich also niemand. Dann kam 2019 Corona und ich war viel zu Hause, sodass ich aus der Not eine Tugend machte und dann 2 Bücher pro Jahr geschrieben habe.

***********************************

Deine Büchherreihe ist, nachdem du dein Erstes geschrieben hast, zum Glück noch um einige Bücher angewachsen. Dein Schreibstil hat sich in positivster Weise, weiter entwickelt.

Mir haben Band 1 und Band 10 sehr gefallen. Das Lesen, der anderen Bände wird definitiv noch folgen.

Band 1
Band 10

Deine Bücher zeichnen sich, durch einen logischen Aufbau, nachvollziehbaren Schlussfolgerungen und ein tolles Team aus, das sich miteinander sehr ergänzt. Die Protagonisten, haben eine gewisse Tiefe und sind mit realistischem Handeln ausgestattet.

In deinen Geschichten, geht es um Vielseitigkeit. Wie du mir verraten hast, ist dir dies ein großes Anliegen. Was ich schön und in der heutigen Zeit, sehr unterstützenswert finde.

*************************************

#8 Hat dich dein eigenes erfülltes Leben, in diese Richtung geführt?

Mein Leben verlief nicht so gradlinig, wie man denken könnte, aber ich hatte stets ein Ziel vor Augen. Mit meinem Coming-out, das war ein langer Prozess, darum ist klar, dass ich in unterschiedlichen Situationen immer wieder positive, aber auch negative Erfahrungen machen konnte und musste. Als AIDS aufkam, das war für mich die schlimmste Zeit und ich habe viele Freunde und Bekannte verloren. Deshalb verarbeite ich manche Situationen im Umgang mit diesem Thema „Homosexualität“ in meinen Büchern.

#9 Was ist dir in dieser Hinsicht wichtig?

Ich möchte gerne die Probleme von Behinderten (Rollstuhlfahrer – meine Mutter – , Gehörlose – mein Mann -, von „Außenseitern“ der Gesellschaft (Schwule, Asylanten, Menschen mit Migrationshintergrund) als Metaebene zu der eigentlichen Kriminalhandlung beschreiben, weil das viel zu wenig in der Literatur vorkommt. Essenzielle Grunderfahrungen wie Liebe, Eifersucht, Altern, Krankheit, Tod, Trennung sind immer wieder Motive für die Handlungen meiner Figuren.

#10 Was hält dein Mann, von den schriftstellerischen Veröffentlichungen?

Er liest selbst keine Krimis, überhaupt liest er sehr wenig. Er akzeptiert es, ist vielleicht ein bisschen Stolz, wenn ein neues Buch herauskommt.

#11 Unterstützt er dich, in dieser Hinsicht?

Zumindest legt er mir keine Hindernisse in den Weg, ist aber manchmal genervt, wenn es in der Korrekturphase am Ende eines Buches etwas hektisch werden kann.

#12 In Band 10 hatte ich ein echtes Déjà-vu. Mir kam eine Figur, sehr bekannt vor. War das Absicht?

Mein Alter Ego spielt im ersten Krimi eine wichtige Rolle. Unschwer sind Detlef und Thomas Sommer wiederzukennen. Das musste sein wegen der Insiderkenntnisse aus der Personalratsarbeit, aber sonst habe ich alles verfremdet. Da aber immer wieder von meinen Stammlesern nachgefragt wird, spielen treten Detlef und Thomas Sommer sporadisch auf, überhaupt kommen einige Figuren in mehrere Büchern vor. Frankfurt ist ein Dorf.

#13 Gibt es auch andere Protagonisten aus deinen Büchern, die uns in Frankfurt begegnen könnten?

Nein, nur die beiden Chihuahuas Dawo und Jaoma, deren Namen ich nicht geändert habe. Aber natürlich sind manche Charaktere nach lebenden Personen gezeichnet, die mir im Laufe meines Lebens begegnet sind, aber die erkenne nur ich wieder.

#14 Wie sieht dein Schreiballtag aus?

Ich arbeite nicht jeden Tag kontinuierlich, aber ich denke täglich über den aktuellen Krimi nach, oft beim Spazierengehen. Manches Kapitel braucht einige Tage, bis es reift. Ich arbeite altmodisch mit einer Mindmap für die Konzeption des Buches. Für jede Hauptfigur habe ich eine Karteikarte bzw. eine Datei mit den wichtigsten Fakten, in der ich alles festhalte, damit mir im Privatleben keine Fehler unterlaufen. Das große Konzept steht von Anfang an fest: Wer ist der Mörder, wer das Opfer, was ist das Motiv? Aber während des Schreibens ändere ich Nebenhandlungen und manchmal verarbeite ich auch reale Ereignisse aus dem Alltag. Ich schreibe zu keiner bestimmten Tageszeit, aber tendenziell eher tagsüber als nachts. Nur in der Endphase ist manchmal Nachtarbeit angesagt, wenn ich die mir selbstgesetzte Deadline für die Veröffentlichung erreiche. Immer wenn ich ein Kapitel fertig habe, lese ich es direkt am nächsten Tag noch einmal und überprüfe im Duden – Mentor online Rechtschreibung und Zeichensetzung oder grammatische Fehler und Wortwiederholungen. Leider ist er nicht ganz fehlerfrei. Dann lese ich alles noch mal durch und überarbeite das Kapitel, bevor ich das nächste beginne. Ich gebe jedem Kapitel eine Arbeitsüberschrift, die aber im fertigen Buch nicht erscheint, diese Überschrift halte ich in einer Excel-Tabelle fest und arbeite mit verschiedenen Farben für die wichtigen Figuren. So kann ich auch bei einer Schreibpause (Urlaub o.ä.) jederzeit den Überblick behalten.

#15 Wie wichtig ist Recherche für dich?

Ich suche alle Orte, die im Krimi vorkommen, persönlich auf, besuche die Lokale, Cafés etc., damit ich sie möglichst genau beschreiben kann. Auch die Außenansicht von Gebäuden ist wichtig, das Treppenhaus. Ich habe jeweils bestimmte Gebäude vor mir, wenn ich sie beschreibe. Ich nenne aber niemals Hausnummern. Inhaltlich brauchte ich für den ersten Krimi natürlich nicht recherchieren, weil ich das Schulmilieu bestens kenne. Aber zum Thema Organspende, Feuerbestattung, Zahngold, Coronamaßnahmen, Polizeiarbeit etc. recherchiere ich im Internet oder frage Fachleute (kenne einen Gerichtsmediziner persönlich, einen Kommissar und einen pensionierten Polizisten, im neuesten Krimi zwei Taxifahrer, bei Zahngold meinen Zahnarzt.)

#16 Plotten oder nicht. Was ist dein Weg?

Das Cover entwerfe ich recht früh, dabei verwende ich immer eigene Fotos. Den Plot spreche ich mit meinem Lektoratsteam ab und veröffentliche ihn als Teaser. Ich arbeite ab Krimi 3 mit Probedrucken bei Amazon, trotzdem werden immer noch Fehler übersehen.

#17 Hast du noch weitere Bücher veröffentlicht?

„Internet für Altphilologen“, ein Sachbuch, dann habe ich noch unter einem Pseudonym eine schwule Coming-Out-Geschichte in Form von schwulen Kurzgeschichten veröffentlicht. Aber das Pseudonym kann ich hier nicht preisgeben. Leider verkauft sich das Buch überhaupt nicht, weil ich keine Werbung dafür machen kann. Ich habe es aber veröffentlicht, weil ich ursprünglich die Geschichten im Internet veröffentlicht hatte und dann jemand Geschichten klaute, um sie auf seiner Webseite zu verwenden. Deshalb habe ich dann das Buch veröffentlicht, um meine Rechte zu wahren. Zum Glück akzeptiert Amazon und auch mein Impressumservice die Verwendung eines Pseudonyms.

#18 Wann dürfen wir uns, über ein neuen Kriminalroman aus Frankfurt freuen?

Ich schreibe jetzt am 12. Krimi „Mordsstille“, der zur Frankfurter Buchmesse 2025 erscheinen soll.

#19 Wo kann man dir lauschen, oder dich treffen?

Meine nächste Lesung ist am 12. Februar im schwul-lesbischen-Kulturhaus für eine geschlossene Benutzergruppe, vielleicht bieten mir jetzt Buchhandlungen eine Lesung an, da der 11. Krimi bei einem Verlag erschienen ist. Ansonsten gibt es Lesungen an ungewöhnlichen Orten.

Danke für deine kostbare Zeit. Ich habe mich sehr gefreut, dich getroffen zu haben. Hoffe auf eine Wiederholung.

Alle Bücher auf einen Blick.

Zu kaufen auf amazon.de

Ob als ebook oder Paperback.

Dieter Kaufmann auf amazon.de

https://www.instagram.com/mercatormovens/

https://www.facebook.com/mercatormovens

[Interview] Mit Autor Kai Bliesener im Gespräch

Hallo Kai,

schön das du dir Zeit, für meine Fragen nimmst. Hab mich riesig gefreut, dich auf der Frankfurter Buchmesse beim Emons Verlag zu treffen.

Du bist in 1971 in Waiblingen geboren, in Fellbach aufgewachsen. Wie lange hast du in Fellbach gelebt?

Im Prinzip habe ich dort meine ganze Kindheit und Jugend verbracht, bis mir die Welt dort zu klein wurde, ähnlich, wie meiner Protagonistin JJ. Schwarz in meinem Krimi „WEIN. BERG. TOD.“ Mit dem Unterschied, dass JJ durch die Welt gereist ist und ich es nur bis München geschafft habe, wo ich damals unbedingt etwas mit Film machen wollte. Aber das ist das Schöne, wenn man Geschichten schreibt, man kann seinen Figuren diese verpassten Chancen einfach andichten.

Hast du schon früh, das Lesen für dich entdeckt?

Definitiv ja. Gelesen habe ich schon immer, eigentlich, seit ich denken kann. Die drei Fragezeichen und all so Zeug. Später habe ich dann die James-Bond-Romane von Ian Fleming verschlungen, später John Grisham und Stephen King entdeckt. Und heute lese ich querbeet. Alles, was mich interessiert, landet auf dem Bücherstapel der Bücher, die ich lesen will. Und der wächst stetig. Aber auch schon früh hat für mich die Lektüre der Tageszeitung dazugehört, die bei uns oder den Großeltern immer rumlag. Auch heute bin ich noch passionierter Zeitungsleser. Die morgendliche Lektüre gehört wie ein starker, schwarzer Kaffee zum Start in den Tag. Ohne, fehlt irgendwas.

Wie kamst du zum Schreiben?

Auch geschrieben habe ich schon immer. Von Filmkritiken für die Schülerzeitung über Kurzgeschichten. Meine besten Noten habe ich für meine Aufsätze bekommen. Die haben mich meist gerettet. Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sport und Kunst, das waren meine Fächer.  Während alles Naturwissenschaftliche eine einzige Katastrophe war. Das hat sich auch in den Noten gezeigt. Aber da hab ich bis heute einen Knoten im Kopf. Ich bewundere Menschen, die so Zeug verstehen, bin aber froh, dass ich damit nicht allzuoft konfrontiert werde.

Gab es einen Schriftsteller oder Schriftstellerin, die du besonders gern gelesen hast oder immer noch liest?

Naja, der Geschmack und das Interesse haben sich natürlich verändert. John le Carre ist ein Autor, der mich schon ewig begleitet, einfach auch deshalb, weil ich ein Faible für Agentenstorys und die Zeit des Kalten Kriegs habe. Allerdings habe ich früher siche die elegante Sprache und die Vielschichtigkeit seiner Bücher nicht erkannt. Deshalb macht es große Freude, diesen Autor immer wieder zu lesen. Ken Follett habe ich schon früh gelesen und mache es auch heute hin und wieder. Aber ich habe mich auch schon immer wieder gerne an modernen Klassikern probiert. Dazu gehören Hermann Hesse genauso wie Max Frisch, Thomas, Klaus und Heinrich Mann oder Günter Grass. Und natürlich auch Erich Kästner. War es früher „Emil und die Detektive“, ist es heute eben sein grandioser Roman „Der Gang vor die Hunde“ (Fabian).

Das „Hotel Silber – Neue Zeit, Alte Schuld “ ist ein sehr intensiver Kriminalroman. Wann kam dir die Idee zum Buch?

Als ich im Hotel Silber war. Heute ist dort zum Glück ein Erinnerungsort mit Museum untergebracht, der an das Grauen erinnert, das in diesem Ort Menschen zugefügt worden ist. Eigentlich hätte dort ein weiteres Einkaufszentrum entstehen sollen. Läden dort, wo gefoltert und gemordet wurde. Ich bin froh, dass das durch das Engagement der Initiative Hotel Silber verhindert werden konnte. Tja, und als ich in der Ausstellung war, hat es mich gepackt und ich wusste, hier gibt es so viel Geschichte und so viele Schicksale und Geschichten, darüber muss ich erzählen.

Wo begann deine Recherche und wie lange hast du dafür benötigt?

Alles in allem hat es gut zwei Jahre gedauert, von der Initialzündung der Idee bis zum fertigen Manuskript. Und die Recherche begann dort, wo auch die Geschichte ihren Dreh- und Angelpunkt hat: im Hotel Silber.

Was muss man, bei einer Recherche zu einem Buch beachten?

Als Autor einer fiktionalen Geschichte hat man ja grundsätzlich viele Freiheiten. Erzählt man aber entlang realer Orte, Ereignisse oder Personen, sollte man schon genau und akribisch arbeiten. Ich hatte das Glück, dass sowohl von der Initiative Hotel Silber, dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, dem Stadtarchiv und dem Archiv der Stuttgarter Zeitung alle auftauchenden Fragen beantwortet wurden und ich auch jede Menge Unterlagen bekommen habe oder einsehen konnte. Darunter auch Originalakten zu den Fällen, die in meinem Buch behandelt werden.

Gibt es Tipps, die du anderen Autorinnen und Autoren mitgeben kannst?

Gerade bei Romanen, die sich an historische Begebenheiten anlehnen, sollte der Rahmen und sollten wichtige Details stimmen. Also heißt das, viel lesen und eben eintauchen in die Zeit, über die man erzählt. Die Zeit des Kriegs und danach habe ich ja selbst nicht erlebt. Aber viele, die diese Zeit noch erleben mussten, haben mir nach der Lektüre bescheinigt, ich hätte das gut eingefangen und beschrieben. Und an Stellen, wo ich nichts finden konnte, habe ich bewusste Leerstellen gelassen. Zum Beispiel gibt es kaum Material zur Einrichtung der Büros im Hotel Silber zu der Zeit. Deshalb habe ich die Beschreibungen weitgehend ausgespart.

Dein Schreibstil nimmt einen für die Geschichte ein. Man spürt die Pein, aber auch das Hoffen und Bangen. Kann sich die Personen vorstellen. Sieht fast bildlich, wie es in den Räumen und in der Stadt aussah. Das ist großartig.

Danke. Das freut mich und ist ein riesiges Kompliment. Das ist natürlich der Wunsch eines Autors und das Ziel. Die Leser:innen sollen sich mit den Figuren identifizieren, mit ihnen leiden und fühlen, in der Geschichte aufgehen. Wenn das gelungen ist, ist das großartig und genau das, warum ich so gerne lese.

Wie war die Resonanz zum Buch?

Extrem positiv bisher. Es scheint, als hätte ich mit der Geschichte, die sich ja an die realen Fälle der Else Josenhans und ihrer Familie und dem von Samuel Danziger anlehnt, einen Triggerpunkt erwischt. Ich bekomme viele Reaktionen und Zuschriften von jungen und älteren Menschen, die völlig perplex sind, was damals hier geschehen ist. Der Effekt verstärkt sich, wenn jemand in der Gegend lebt oder sie kennt, an denen die Handlung spielt. Aber das eigentliche Grauen liegt ja darin, dass es ein Hotel Silber in vielen Städten gegeben hat.

Möchtest du noch weitere Bücher, die in der Nachkriegszeit spielen, schreiben?

Ja, es wird einen weiteren Band rund um das Hotel Silber geben. Dann sieht man weiter. Für weitere Bände würde es mehr als genügen Erzählstoff geben. Wobei ich gestehen muss, gar kein großer Anhänger von Serien zu sein. Mir geht es meist so, dass es auf mich nach dem dritten Band oder Staffel nur wie ein ewig neuer Aufguss wirkt. Anders vielleicht bei Wolfgang Schorlau, da er seinen „Ermittler Dengler“ immer mit aktuellen Themen konfrontiert. Oder Henning Mankells „Kommissar Wallander“. Hier haben sich wirklich auch die Figuren entwickelt und nicht nur stoisch neue Fälle gelöst. Ähnlich auch bei der Serie um Harry Bosch von Michael Connelly. Spannender als Serien finde ich, wenn Figuren immer wieder auftauchen, so wie es John le Carre mit seinem „George Smiley“ gemacht hat.

Neben deiner Presse und Öffentlichkeitsarbeit für das Theaterhaus Stuttgart, die dich sicher sehr einnimmt, wie sieht dein Schreiballtag aus?

Durch die Arbeit im Kulturbereich, habe ich das Glück und muss nicht um acht an einem Schreibtisch sitzen. Ich mache es trotzdem, aber eben daheim. Meist von spätestens sieben in der Früh bis in den Vormittag wird recherchiert, strukturiert und geschrieben. Einen festen Tagesablauf gibt es allerdings nicht.

Was brauchst du zum Ausgleich? Was hilft dir durchzuatmen? Aus dem Alltag zu flüchten, falls du das überhaupt musst.

Ein guter Filme, ein gutes Album oder Buch, Konzerte, Theater, Ausstellungen besuchen, das ist meine Ablenkung. Ansonsten Ruhe, Berge oder ein leckeres Essen und einen guten Wein. Aber auch Freunde treffen oder eine Wanderung. Das entspannt und inspiriert zugleich

Du machst Lesungen rund um Stuttgart. Wann kann man dir das nächste Mal lauschen?

Ab 13. Februar startet die Lesetour 2025 im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen und die geht schon jetzt mit Terminen bis in den November. Dort begleitet mich auch wieder Michael Moravek mit seinen emotionalen Liedern, die so wunderbar zum Buch passen. Ein besonderer Abend, den man nicht verpassen sollte.

Vielen Dank für deine kostbare Zeit.

*****************************************

Meine Rezension zu „Hotel Silber – Neue Zeit, Alte Schuld“ aus dem Emons Verlag:

Rezension-675-hotel-silber-neue-zeit-alte-schuld-von-kai-bliesener-aus-dem-emons-verlag/

[Frankfurter Buchmesse] Interview mit Andreas Steinhöfel, Autor von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ aus dem Carlsen Verlag

Lieber Herr Steinhöfel,

Sie sind vielbeschäftigt und sicher gerade an einem neuen Projekt. Umso dankbarer bin ich, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mir einige Fragen zu beantworten.

Unsere Tochter Lisa las „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ in der Schule.

Sie mochte es sehr gerne.

Mir gefällt es sehr, dass die zwei Jungs sich so wunderbar ergänzen.

Es ist eine außergewöhnliche und sehr starke Freundschaft.

Wie freute ich mich da, Sie auf der Frankfurter Buchmesse 2023 zu sehen und auch mit Ihnen sprechen zu können. Sie sind sehr sympathisch und deshalb fasste ich den Mut, nach einem Interview zu fragen.

Hier nun meine brennendsten Fragen:

Haben Sie viele positive Rückmeldungen zu „Rico und Oskar“ von Kindern und deren Eltern bekommen?

Viele. Und dann nochmal viele und nochmal viele, es hört nicht auf. Der Erfolg der Serie freut mich maßlos, ich bin dafür sehr dankbar! Zu Rico schreiben mir Kinder aus allen Schulformen am häufigsten: „Endlich ist da mal einer, der so denkt und so fühlt wie ich.“ Und die meisten Eltern bedanken sich dafür, dass sie endlich störungsfrei in die Ferien fahren können, weil die ganze Familie sich gemeinsam über die Hörbücher scheckig lacht.

Was war die Inspiration für die zwei Hauptcharaktere?

Die Idee zu den Tieferschatten kam mir, nachdem ich einen Zeitungsartikel über Hochbegabte gelesen hatte. Weshalb ich die Geschichte aus der Perspektive von Oskar begann. Und weil Gegensatzpaare so prima funktionieren, erfand ich Rico dazu. Es stellte sich dann aber schnell heraus, dass Rico da nur der Doofe war, der die Stichworte für die Gags gab. Also hab ich’s umgekehrt: Um zu zeigen, wie jemand sich fühlt, den fast alle für dumm halten, obwohl sein einziges Problem ist, dass er manchmal nicht geradeaus denken kann.

Sie sind ja sehr vielseitig unterwegs. Neben der Kinder- und Jugendbuch Literatur, sind sie auch Drehbuchautor und Übersetzer. Bleibt da noch Zeit für sich?

Jede Menge. Tatsächlich schreibe ich die wenigste Zeit. Ich überlege sehr lange, bastele die Geschichten zurecht, mache Notizen, setze Ideen aneinander, verwerfe sie wieder … Das kann ewig dauern. Wenn ich dann endlich schreibe, geht es in der Regel sehr schnell.

Sie sind mit 2 Brüdern aufgewachsen, gab es viele Jungenstreiche die ihr Anderen gespielt habt?

Nein. Mein Bruder Dirk ist zwei Jahre, Björn zwölf Jahre jünger als ich. Mit Dirk war ich nicht viel unterwegs – er war gern zu Hause, wo er malte und bastelte. Ich war eher draußen unterwegs, sehr gerne allein. Keine Streiche. Das verbot sich mir irgendwie – ich mochte es nicht, selbst Zielscheibe zu sein, also nahm ich mir auch andere nicht zur Zielscheibe.

Rund um Biedenkopf ist es sehr grün. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs?

Das war sogar (neben der Nähe zur Familie, also Mutter und Brüdern) der eigentliche Grund dafür, von Berlin zurück aufs Land zu ziehen. Mir fehlte in Berlin die Natur, das war wirklich nervig. In Biedenkopf bin ich jeden Tag draußen unterwegs, immer mit meinem Hund. Mein Haus steht am Waldrand, wenn man will, steckt man in fünf Minuten im tiefsten Dickicht.

Welches Märchen der Gebrüder Grimm hat sie als Kind besonders fasziniert? Wollten Sie deshalb Autor werden?

Meine Mutter hat uns Grimms Märchen zum Einschlafen vorgelesen. Ich mochte sie alle, am liebsten aber, meine ich mich zu erinnern, den Froschkönig. Habe aber noch nie was mit verzauberten Prinzen in der Hauptrolle geschrieben.

Wieso haben Sie sich, gegen das Lehramt entschieden?

Ich hatte die Befürchtung, auf zwischenmenschlicher Ebene womöglich nicht mit Kindern, vor allem aber mit Jugendlichen klar zu kommen. Nicht wirklich für sie da sein zu können, wenn sie andere als schulische Probleme hatten. Heute sehe ich das anders – ich hätte das hingekriegt –, aber damals fühlte es sich anders an.

Was lernt man bei Anglistik und Amerikanistik?

Man verschafft sich einen Überblick über die angelsächsische Literatur, über die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe ihrer Entstehung, auch ihrer philosophischen Auswirkungen: Wie weit, wie tief greifen die Geschichten, die wir lesen, ins Leben von uns Menschen hinein? Was macht ein Text mit mir, nachdem ich ihn gelesen habe? Bestätigt er meine Weltsicht? Erweitert er, verändert er sie? Wenn ja: Wie gelingt ihm das?

Persönlich finde ich Berlin toll. Unter den Linden. Café Einstein, die Flohmärkte und den Alexanderplatz. Sie sind nach 20 Jahren wieder nach Biedenkopf gezogen. Was war der Auslöser?

Der Tod meines Lebensgefährten. Berlin war mir danach emotional zu sehr besetzt, an allen Ecken und Enden.

Gibt es ein Buch, dass es nie zur Veröffentlichung geschafft hat?

Es gibt zwei seit Langem unfertige Bücher. Doch die würden, sollte ich sie je endlich fertigstellen, auf jeden Fall veröffentlicht.

Wie lange schreiben Sie schon?

Seit über 30 Jahren. Dirk und ich, das erste Buch, erschien 1991, geschrieben hatte ich es im Jahr zuvor.

Gibt es etwas, ohne dass sie nicht schreiben können? Ein Ritual, einen Gegenstand?

Nein. Was ich allerdings zum Schreiben immer brauche, ist mein Schreibtisch. Ich kriege unterwegs keine Zeile in den Laptop oder zu Papier. Ideen, die mir zwischendrin irgendwo kommen, spreche ich mir einfach rasch aufs Handy.

Wie sieht ihr Tagesablauf aus, wenn Sie schreiben?

Langweilig: Aufstehen, frühstücken, losschreiben. Mit dem Hund losziehen. Mittagessen, Nickerchen. Wieder Schreibtisch: Post beantworten, Vereinsangelegenheiten regeln (ich bin in vielen Vereinen aktiv) und den Ruhm verwalten J. Abends fernsehen oder lesen oder Freunde treffen.

Wie geht man als angehender Autor mit Ablehnung um? Können Sie Tipps geben?

Man sollte Kritik an einem Text nie persönlich nehmen. Fundierte Kritik ist immer etwas Gutes, denn sie zeigt auf, was man besser machen könnte – vielleicht, damit ein Text gefühlvoller wird, nachvollziehbarer oder einfach unterhaltsamer. Kritik, die nur darauf aus ist, den Kritiker ins rechte Licht zu setzen, ist unbrauchbar.

Es war mir eine Freude und Ehre Sie interviewen zu dürfen. Herzlichen Dank für Ihre kostbare Zeit, Ihre Antworten und die Einblicke, die Sie uns gewährt haben.

[Frankfurter Buchmesse] Interview mit der vielseitigen Autorin Petra Schier

Liebe Petra,

2017 las ich mein erstes Buch von dir. „Körbchen mit Meerblick“ Lichterhaven Band 1.

Dieses Buch hat mir so gefallen, dass ich ab da immer sehnsüchtig darauf wartete, wann das Nächste erscheinen würde.

So lernte ich nicht nur die „Lichterhaven“ – Romane kennen, sondern auch die Weihnachtsromane mit Hund, deine „Pilger“-Serie und nun auch den Beginn deiner „Rodderbach“-Reihe kennen. Jedes ist auf seine Weise großartig. Als ich dich das erste Mal traf, war es für mich total aufregend. Danke das du dir heute Zeit genommen hast, um mir Rede und Antwort zu stehen.

Welche Bücher hast du in deiner Kindheit gelesen?

Die üblichen Verdächtigen für ein Mädchen, dass in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts aufgewachsen ist. Die fünf Freunde, Die drei Fragezeichen (Bücher und Hörspiele mochte und mag ich auch heute noch gleichermaßen), Dolly, Hanni und Nanni, Pippi Langstrumpf, Madita (habe ich mindestens fünfzigmal gelesen), jede Menge weitere Bücher von Enid Blyton, Otfried Preußler, sogar noch Berte Bratt, obwohl die damals eigentlich schon allmählich aus der Mode kam, ganz viele dtv-Junior-Bücher, Bücher zu Kinofilmen (waren Anfang der 90er mal total in) wie Flatliners, Robin Hood – König der Diebe, The Outsiders (Schullektüre) und noch unzählige mehr. Ich habe damals die örtliche katholische Bücherei bestimmt zweimal quer durchgelesen, und die war gut bestückt. Außerdem waren meine liebsten Weihnachts- Oster- und Geburtstagsgeschenke natürlich Bücher, und auch ein Teil meines Taschengeldes ist dafür draufgegangen.

Welchen Ausschlag gab es, dass du Literatur und Geschichte studiert hast?

Einen ziemlich profanen. Als ich mein Abitur gemacht hatte, war ich parallel schon dabei, meinen ersten historischen Roman zu verfassen. Ich wusste aber nicht so recht, ob es mir glücken würde, meinen Traumberuf Autorin so rasch ausüben zu können und vor allem, davon leben zu können. Deshalb habe ich versucht, „was Anständiges“ zu lernen und habe ein Studium zum Lehramt an Grund- und Hauptschulen begonnen. Das lief auch recht gut für mehrere Semester. Auch die Praktika an den Schulen waren interessant, aber ich spürte die ganze Zeit, dass es nicht wirklich das war, was ich ein Leben lang tun wollte. Deshalb habe ich etwa zur Halbzeit beschlossen, das Risiko einzugehen, mich umzuentscheiden. Ich dachte, vielleicht ist die Erwachsenenbildung mehr etwas für mich. Deshalb der Umschwung auf Geschichte und Literatur, denn beides hat mich zu dem Zeitpunkt schon sehr stark interessiert, siehe der Roman, der immer noch in Arbeit bzw. zu dem Zeitpunkt in der hundertsten Überarbeitung war.

Allerdings kam ich nicht viel später in Kontakt mit einem Verleger in der Eifel und kaum später mit einem Literaturagenten, sodass ich mich noch einmal umorientiert habe und ins kalte Wasser gesprungen bin. Ich habe mich 2003 einfach ohne Studienabschluss selbstständig gemacht und von da an als freie Lektorin und Autorin gearbeitet und nebenher viele Stunden Nachhilfe in Deutsch und Englisch gegeben, um meine Miete und Brötchen bezahlen zu können.

Das Studium war also ursprünglich mehr ein Versuch, dann eine Orientierungshilfe und wurde schließlich zu einem nicht abgeschlossenen Projekt. Dennoch hat es mir sehr geholfen, weil ich gelernt habe, wissenschaftlich zu arbeiten, was für Recherchen (nicht nur historische) sehr von Vorteil ist.

Wie schwierig war es, das Studium in deinen Alltag zu integrieren?

Das erste Studium war ein klassisches mit Vorlesungen vor Ort (Uni Koblenz), und da ich zu Hause wohnen und mit dem Auto fahren konnte, gibt es hier eigentlich nichts zu berichten. Das Fernstudium an der Fernuni Hagen, zu dem ich später gewechselt bin, war eine deutlich größere Herausforderung, denn man muss sich neben dem Job (bei mir waren es im Schnitt 20 Stunden Nachhilfe pro Woche) sehr diszipliniert mit den Studienunterlagen auseinandersetzen. Im Grunde ist es nicht viel anders als das Schreiben als hauptberufliche Autorin. Man kann sich die Zeit theoretisch einteilen, praktisch muss man es aber auch sehr konsequent tun, wenn man den Anschluss nicht verlieren will. Man lernt in einem Fernstudium so gut wie komplett selbstständig den vorgegebenen Stoff, das ist vermutlich nicht für jeden Menschen die gangbare Lösung. Ohne ein festes Ziel vor Augen kann man sich leicht verzetteln.

Mein Alltag hat sich also zwischen Nachhilfe und Studium irgendwie aufgeteilt, was vermutlich immer noch recht „einfach“ war, weil ich nach wie vor bei meiner Mutter gewohnt habe und nicht in Vollzeit arbeiten musste. Als ich dann in meine eigene Wohnung übergesiedelt bin, wurde es ganz automatisch „ernster“, weil ich nun eben auch die Miete bezahlen musste. Aber auch das ist alles machbar, wenn man den festen Willen hat, das gesetzte Ziel zu erreichen. Dass sich bei mir das Ziel dann noch einmal geändert hat, steht auf einem anderen Blatt. Den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit habe ich übrigens nie bereut. Es war anfangs nicht leicht, aber es hat mich erfüllt wie nichts anderes, und das ist bis heute, 21 Jahre später, so geblieben.

Welches Buch war das Erste, dass du geschrieben hast?

Es hatte den Titel „Das hölzerne Kruzifix“ und wurde später (nachdem aus dem Holz Silber geworden war) in zwei Hälften geteilt, noch einmal komplett neu geschrieben und ist als „Die Eifelgräfin“ und „Die Gewürzhändlerin“ 2009 und 2011 bei Rowohlt erschienen.

Davor habe ich Kurzgeschichten geschrieben und sogar als Teenagerin schon ein paar Jugendbuchmanuskripte angefangen, von denen ich gar nicht mehr weiß, wohin ich sie gepackt habe. Ich müsste mal auf dem Dachboden stöbern …

Gibt es etwas das du unbedingt beim Schreiben brauchst?

Nein, eigentlich nicht. Ich kann bei Stille schreiben, höre aber je nach Manuskript auch gerne die passende Musik. Ich kann tippen (ungern), diktieren (muss man lange üben, um schnell und gut zu werden) und mit der Hand auf meinem reMarkable (Schreibtablet) schreiben. Letzteres bevorzuge ich inzwischen eindeutig, weil ich dabei am besten in den Flow komme.

Ich habe immer etwas zu trinken (Mineralwasser) zur Hand und manchmal etwas zu knabbern (Möhrchen, Äpfel, Kekse, hin und wieder, wenn es stressig wird, auch Schokolade).

Am liebsten arbeite ich in meinem Arbeitszimmer, aber ich kann meinen reMarkable auch mal auf der Terrasse oder am Esstisch oder in einer Hotellobby benutzen. Ich habe sogar schon einige Kapitel eines Romans auf der Frankfurter Buchmesse (der ersten Nach-Corona-Buchmesse) verfasst.

Wie gelingt es dir, so viele verschiedene Genres, in einem Jahr zu schreiben?

Darüber mache ich mir im Grunde gar keine großen Gedanken. Ich tue es einfach. Vermutlich würde es mir viel schwerer fallen, ständig nur ein einziges Genre bedienen zu müssen. Ich liebe die Abwechslung und habe so viele verschiedene Ideen im Kopf, dass ich gerne zwischen ihnen hin und her switche. Das ist wahrscheinlich eine Typsache. Ich halte mich ungern zu lange an ein und demselben Thema auf, sondern brauche die Vielfalt, die ja auch stets eine Herausforderung in sich birgt.

Schreibst du mehrere Bücher nebeneinander her?

Lieber nicht. Ich musste es schon tun, aber das ist für mich nicht sinnvoll, sondern schlicht und ergreifend anstrengend. So gerne ich die Abwechslung auch habe, bleibe ich doch lieber immer nur bei einem Manuskript und beende es, bevor ich mit etwas ganz anderem beginne. Recherchen für das nächste Buch oder Vorbereitungen wie das Schreiben von Exposés fallen da allerdings nicht hinein, das alles läuft meistens irgendwie parallel.

Wie sieht dein Schreiballtag aus?

„Den Schreiballtag“ gibt es bei mir schon seit einer Weile nicht mehr. Ich nehme es mir zwar immer wieder vor, strukturierter zu arbeiten, aber in den letzten Jahren kam das Leben zu oft dazwischen, sodass ich nur skizzieren kann, wie ich es am liebsten hätte:

Morgens gleich ab etwa 8 Uhr schreiben, dann mit dem Hund raus, dann Organisatorisches, Mails, Marketing, dann wieder Hundezeit und evtl. abends noch mal ein bisschen schreiben.

Die Realität sieht eher so aus, dass mich die organisatorische Seite in aller Regel morgens bereits mit Beschlag belegt und bis mittags kaum loslässt, ich nachmittags mit Marketing/Werbung aufgehalten werde und dann erst ab 17/18 Uhr zu schreiben beginne, was sich dann zumeist bis 23 Uhr oder darüber hinaus hinzieht.

Essen und sonstige (Hunde-)Pausen habe ich jetzt mal nicht hinzugezählt, das quetsche ich immer irgendwo mit rein. Außerdem muss ich hinzufügen, dass ich mir zum Schutz meiner körperlichen und seelischen Gesundheit angewöhnt habe, an mindestens zwei Tagen pro Woche in der Regel um die Mittagszeit ins 40 km entfernte Schwimmbad zu fahren und dort jeweils 90 Minuten am Stück Bahnen zu schwimmen. Diese Zeit geht also von meiner Arbeitszeit ab, aber wenn ich das nicht mache, werde ich es sehr wahrscheinlich eines Tages bitter bereuen.

„Spionin wider Willen“ geht schon in die 15. Runde. Wahnsinn! Wie gelingt es dir immer neue Ideen für Janna und Markus zu finden?

Die Ideen für die Serie sind (bis auf manche Details) schon seit der ersten Folge in meinem Kopf verankert. Ich weiß also genau, wohin die Reise der beiden Hauptfiguren gehen wird. Ein paar unverhoffte Umwege sind dabei einkalkuliert, denn meine Figuren wissen in aller Regel selbst am besten, was als Nächstes passieren soll und wie sie sich verhalten wollen. Die einzelnen „Fälle“, die die beiden zu lösen haben, sind, bis auf ein paar wichtige Eckpunkte, relativ flexibel, ich kann also spontan variieren, wenn es mir sinnvoll erscheint oder wenn ich über ein spannendes Thema stolpere, das sich für die Serie eignet.

Wo kann man dich bei einer Lesung, das nächste Mal erleben?

Treffen kann man mich ich am 27. September 2024 ab 19 Uhr auf einer Gemeinschaftslesung zusammen mit zwei anderen Autorinnen aus der Autorenvereinigung DELIA in Kall in der Eifel, am 7. November 2024 dann (ohne Co-Autorinnen) ab 19 Uhr in Angelsdorf (NRW). Manchmal gibt es auch Online-Lesungen mit mir auf Zoom, das ist für alle sehr bequem, in deren Nähe ich selten oder nie live anzutreffen bin. Die nächsten Zoom-Lesungen gibt es voraussichtlich im Herbst und Winter 2024.

Du schreibst mit so viel Herzblut und schaffst es geschickt Welten und Gefühle mit Worten zu erschaffen. Ich bewundere das.

Hast du einen Tipp für Alle da draußen, wie sie ihren eigenen Weg der Wörter finden?

Lesen, lesen und noch mal lesen! Gerne auch analysieren, wie die Bücher, die man am liebsten hat, aufgebaut sind, welche Kniffe, Cliffhanger und Tricks die Autorin oder der Autor benutzt hat, um Spannung aufzubauen und zu halten.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, solltest du dich aber nicht mit zu viel „Technik“ und Handwerk überfrachten, sondern erst einmal der inneren Stimme und den Ideen freien Lauf lassen. Überarbeiten kannst du später immer noch, und wie man einen guten Plot entwirft, musst du nicht schon beim ersten Versuch wissen.

Erst einmal kommt es darauf an, überhaupt zu schreiben, möglichst regelmäßig, auch wenn es vielleicht nur eine halbe Seite am Tag ist. Oder ein paar Sätze. Mit der Zeit findest du einen Weg für dich und wirst dich auch hinsichtlich des Schreibhandwerks nach und nach weiterbilden.

Du darfst dich nur nicht gleich unter Druck setzen, das kann ganz leicht zu Frust führen, weil du vielleicht nicht gleich so perfekt bist wie die Autorinnen und Autoren, die du bewunderst.

Du darfst nie aufhören zu lernen, an dir zu arbeiten, für Neues offen zu sein, und wenn das Schreiben wirklich dein größter Traum ist, darfst du niemals aufgeben oder dir einreden lassen, dass du das nicht schaffen kannst (aus welchen Gründen auch immer). Du kannst! 

Es war unglaublich toll dich wiederzusehen. Danke für deine kostbare Zeit.

Herzlichen Dank für deine Zeit.

Sehr gerne. 😊

[Frankfurter Buchmesse] Interview mit „Zeitenmedaillon“ – Autorin Tanja Neise

Liebe Tanja,

die „Zeitenmedaillon“ Reihe hat mir außerordentlich gefallen. Mit viel Einfallsreichtum, reist man durch Epochen und Geschehnisse, der jeweiligen Zeiten. Dank deiner großartigen Recherchearbeit, konnte man alles sehr genau nachvollziehen. „Kiss and Cook in Schottland“ mit Adam und Fiona habe ich verschlungen. Spannend bis zum Schluss. Danke das du heute Zeit gefunden hast, mir auf meine neugierigen Fragen, Antworten zu geben.

Seit wann schreibst du?

Seit Herbst 2012 schreibe ich.

Welches Buch schriebst du als erstes?

Mein erstes Buch, dass ich geschrieben habe, ist „Die Erbin – Der Orden der weißen Orchidee“.

Du erzähltest das dein Mann nicht unerheblich daran beteiligt war, dass du uns mit tollen Geschichten erfreust. Wie kam er auf die Idee?

Mein Mann meinte, dass ich viel Fantasie hätte und immer tolle Geschichten erzähle und dementsprechend auch ein Buch schreiben könnte. Das habe ich ihm nicht geglaubt, deshalb hat es auch lange Zeit gedauert, bis ich tatsächlich mit dem Schreiben begonnen habe.

Was bedeutet es für dich, mit einer Autoimmunkrankheit zu leben? Wie wirkt sie sich, auf deinen Alltag aus?

Mit einer Autoimmunkrankheit zu leben, bedeutet für mich viele Einschnitte in meinem Leben zu haben. Auf Vieles muss ich verzichten, muss immer aufpassen, meinen Körper nicht zu weit an seine Grenzen zu bringen, weil ich das ansonsten evtl. mit einem Schub bezahlen müsste. Aber ohne diese Krankheit hätte ich nie mit dem Schreiben angefangen.

Du bist Mutter von 5 Kindern. Wie integrierst du das Schreiben, in den sicher vollgepackten Tag?

Mittlerweile wohnen „nur“ noch drei Kinder zu Hause 😉 Sobald sie morgens aus dem Haus sind, beginnt für mich mein Arbeitsalltag und ich setze mich an den Schreibtisch oder mit Laptop auf den Sessel. Wenn sie zurückkommen ist Familienzeit und bei dringenden Abgabeterminen schreibe ich dann abends noch mal.

Welche Schreibrituale brauchst du?

Ich höre super gern Filmmusik beim Schreiben z.B. Musik von Hans Zimmer oder momentan den Soundtrack von Oppenheimer. Aber es muss immer Musik ohne Gesang sein, weil ich ansonsten dazu tendiere mitzusingen, was das Schreiben extrem erschwert 😉

Kannst du uns was von deinem neuen Projekt erzählen? Oder ist das geheim?

Ich schreibe momentan an zwei Büchern. Einmal ist das dritte Teil der Isle-of-Mull-Reihe, deren erster Teil im März 2024 beim Fischer-Verlag erscheinen wird. Wohlfühlromane, die auf einer schottischen Insel spielen. Drei Freundinnen, die jeweils ihre große Liebe finden. Die Reihe wird unter meinem neuen offenen Pseudonym Emma Bishop erscheinen. Dann schreibe ich gerade die letzten Kapitel vom zweiten Teil der Seitensilber-Reihe, der ebenfalls in Schottland spielt.

Gibt es Schriftstellerinnen oder Schriftsteller die du gerne selber liest, oder zu deinem Vorbild erkoren hast?

Oh da gibt es viele. Ich liebe die Liebesromane von Brittaney C. Cherry. Dann begeistert mich Cornelia Funke mit ihren Büchern und lässt wundervolle Bilder vor meinem inneren Auge explodieren. Zum Lachen bringt mich Ally Hazelwood, deren Bücher ich seit neuestem entdeckt habe.

Wo darf man dir das nächste Mal lauschen?

Die nächste Lesung ist momentan erst einmal in Leipzig geplant, wo ich wieder an der Häppchenlesung teilnehmen werde. Aber regionale Lesungen kommen immer wieder mal zwischendurch rein, dazu am besten meine Webseite checken.

Was bedeutet dir die Buchmesse?

Messe bedeutet für mich Stress, Motivation und gute Kontakte 🥰

Danke liebe Tanja für deine kostbare Zeit.

Es war wunderbar dich wiederzusehen.

Tanja Neise lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Berlin und schreibt Romane mit Gefühl und Fantasie.

Bücher von Tanja Neise:

Zweiteiler „Der Orden der weißen Orchidee“:

1. Teil – „Die Erbin“

2. Teil – „Der Ursprung“

Zeitreisereihe „Das Zeitenmedaillon:

1. Teil – „Die Auserwählte“

2. Teil – „Die Seherin“

3. Teil – „Die Hüterin“

Zweiteilige Vampirewars- Saga

Der letzte Vampir – After the Vampirewars 1

Der dunkle Vampir – After the Vampirewars 2

Love Rules – Geheimnisse

Herzklopffinale – Elfmeter ins Herz

Küsse im Blitzlichtgewitter

Lost And Found In New York

Kiss and cook in Schottland

Kurzthriller, ein Gemeinschaftprojekt mit Karina Reiß

„Wenn die Nacht am dunkelsten ist“

Drei Herzen – ein Pakt

Drei Herzen – ein Versprechen

Drei Herzen – ein neues Leben

Morgaines Erbe – Ewiger Schlaf 1

Morgaines Ruf – Ewiger Schlaf 2

Never Stop Loving You

Die Prophezeiung der Iliana (Die Seelenmagierin 1)

Die dunkle Gabe der Iliana (Die Seelenmagierin 2)

Das Zeitensilber – Irland

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://tanjaneise.de

Dort gibt es auch die Möglichkeit persönlich mit der Autorin in Kontakt zu treten.

[Autoren-Steckbrief] Autorin Asta Müller

Seit einiger Zeit,

gibt es weder Buchmessen noch Lesungen.

Deshalb dachte ich mir,

wenn ihr nicht zu euren Autoren und Autorinnen könnt,

bringe ich eben die Autoren und Autorinnen zu euch.

Viel Spaß bei den Steckbriefen, vielleicht entdeckt ihr so

auch eine neue Autorin oder Autor für euch.

 

Asta Müller

© Kerstin Behrendt

Steckbrief:

Name: Asta Müller
Autor seit:

seit: 2014 – aber ich schreibe, seit ich es gelernt hatte 🙂

Werke:

RELAX-Das Ende aller Träume (2014)

Villa to be (2015)

YOHNA-Erdenkind (2016)

 

In Arbeit: KAIRRA-Der Fluch der Sonnenwelt (hoffentlich bald)

Welches Genre:

Romantic-Fantasy,

Dystopie und New Adult

Bevorzugter Ort des Schreibens:

Mein Schreibtisch …

denn ich brauche absolute Ruhe.

Lieblingsautor / in:

Das wechselt immer mal wieder. Je nachdem was mich gerade anspricht.

Ich lese von anspruchsvoller Literatur bis Unterhaltung eigentlich alles, was mich fesselt.

Anfang des Jahres war ich im „Lady Alexia“ Fieber (5 Bände von Gail Carriger).

Das war mein erster Ausflug in den Steampunk und ich habe es keine Sekunde bereut.

Gerade lese ich den zweiten Band von „Götter Blut“,

der heißt „Götter Zorn“ von Stella Tack und ich bin schwer begeistert.

Diese junge Autorin hat eine herrliche schräge Fantasie und ein furioses Tempo.

Ich bedaure jetzt schon, dass das Buch bald durch ist

Lieblingszitat:

„Ein Buch darf nicht langweilen!“

(Thomas Gottschalk)

Das ist relativ aktuell, aber ich könnte natürlich auch

mit jeder Menge klassischer Zitate aufwarten.

Zumal ich nicht mal ein unbedingter Gottschalk Fan bin


Webseiten:

www.facebook.com/AstaMuellerAutor

[Autoren-Steckbrief] Autor Peter Brentwood

Seit einiger Zeit,

gibt es weder Buchmessen noch Lesungen.

Deshalb dachte ich mir,

wenn ihr nicht zu euren Autoren und Autorinnen könnt,

bringe ich eben die Autoren und Autorinnen zu euch.

Viel Spaß bei den Steckbriefen, vielleicht entdeckt ihr so

auch eine neue Autorin oder Autor für euch.

 

Peter Brentwood

Steckbrief:

Name: Peter Brentwood
Autor seit:

2013

Werke:

siehe Webseite 

Welches Genre:

Kriminalthriller

Bevorzugter Ort des Schreibens:

Mein Garten, Wohnmobil, wenn ich unterwegs bin.

Lieblingsautor / in:

Harlan Coben

Lieblingszitat:

»Dieses Trauma wird immer ein Teil von Dir sein,

aber es darf nicht das sein, was Dich ausmacht.«

(meine Protagonistin Gemma Hogarth in ‚NADJA‘)


Webseiten:

peterbrentwood.weebly.com

[Autoren-Steckbrief] Autorin Susanne Schomann

Seit einiger Zeit,

gibt es weder Buchmessen noch Lesungen.

Deshalb dachte ich mir,

wenn ihr nicht zu euren Autoren und Autorinnen könnt,

bringe ich eben die Autoren und Autorinnen zu euch.

Viel Spaß bei den Steckbriefen, vielleicht entdeckt ihr so

auch eine neue Autorin oder Autor für euch.

 

Susanne Schomann

Steckbrief:

Name: Susanne Schomann, Susanne Rubin
Autor seit:

2012 unter dem Pseudonym Susanne Schomann – bei MIRA Taschenbuch

Werke:

Bei MIRA-Taschenbuch sind insgesamt erschienen:
Bernsteinsommer
Sophies Melodie
Eine Spur von Lavendel
Die Farbe des Mondes
Außerdem die Lunau-Reihe:
Wilder Wacholder
Der Holundergarten
Heidewinter

Im Heyne Verlag – unter Pseudonym Susanne Rubin:
Die Frau des Kaffeehändlers
Im September 2020 erscheint:
Die Erben von Gut Lerchengrund

Welches Genre:

Liebesroman und Familiensaga


Bevorzugter Ort des Schreibens:

Mein Arbeitszimmer zu Hause.


Lieblingsautor / in:

Habe ich viele.

Ich mag besonders die lustigen Liebesromane von Julia Quinn,

lese aber auch Klassiker und zeitgenössische Autoren wie Ken Follett usw.

Lieblingszitat:

„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird niemals alt werden.“
(Franz Kafka)


Webseiten:

www.susannerubin.de

[Autoren-Steckbrief] Autor Arno Wilhelm

Seit einiger Zeit,

gibt es weder Buchmessen noch Lesungen.

Deshalb dachte ich mir,

wenn ihr nicht zu euren Autoren und Autorinnen könnt,

bringe ich eben die Autoren und Autorinnen zu euch.

Viel Spaß bei den Steckbriefen, vielleicht entdeckt ihr so

auch eine neue Autorin oder Autor für euch.

 

Arno Wilhelm

Steckbrief:

Name: Arno Wilhelm
Autor seit:

…ich denken kann.

Werke:

Jack Rodman,

Was man so alles tut kurz vor dem Weltuntergang

und ein paar Gedichtbände

Welches Genre:

Gegenwartsroman mit Quatscheinfluss


Bevorzugter Ort des Schreibens:

S-Bahn


Lieblingsautor / in:

Stephen King und Horst Evers

Lieblingszitat:

Es ist nicht immer leicht ich zu sein,

aber einer muss es ja machen.


Webseiten:

www.arno-wilhelm.de

[Autoren-Steckbrief] Autorin Cordula S. Braun

Seit einiger Zeit,

gibt es weder Buchmessen noch Lesungen.

Deshalb dachte ich mir,

wenn ihr nicht zu euren Autoren und Autorinnen könnt,

bringe ich eben die Autoren und Autorinnen zu euch.

Viel Spaß bei den Steckbriefen, vielleicht entdeckt ihr so

auch eine neue Autorin oder Autor für euch.

 

Cordula S. Braun

Steckbrief:

Name: Cordula S. Braun
Autorin seit:

…eigentlich schon immer.

Veröffentlichungen ab 2016

als SP und als freie Autorin für Zeitungen.

Werke:

  • Mein erster, biografischer Roman heißt „Ab-Gründe“.
  • Es folgte der in München spielende Roman über die Liebe:

„Ver-Bindungen“

  • zwei Teile „Ge(h)danken“ mit Gedichten und Geschichten.
  • dann ein Liebes-Krimi „Liebe, Lügen und das Lago“, recht erotisch…
  • Die nächste Veröffentlichung enthielt ausschließlich Geschichten und wurde unter dem Titel:

„…als jeder Nachmittag noch nach Sonntag schmeckte“ veröffentlicht.

Hierzu hat der bekannte Künstler Grimmeisen ein Bild als Cover freigegeben, was mich immer noch sehr freut!

  • Meine letzte Veröffentlichung ist ein absoluter Herzensroman:

„Emma und Agathe – Von Zeit zu Zeit“,

der sehr umfassend die Kraft der Freundschaft beschreibt,

die selbst über Generationen hinweg heilen kann.

Welches Genre:

Ich habe kein bestimmtes Genre, in dem ich schreibe.

Ich schreibe nicht, um einem Markt Genüge zu tun,

auf einer Welle zu schwimmen…

Ich schreibe das, was aus mir raus möchte.

Meist ist es etwas tiefgründiger…


Bevorzugter Ort des Schreibens:

Ich schreibe eigentlich überall und mit allen möglichen Mitteln –

oft tippe ich spontane Gedanken ins Handy.

Gerne blicke ich aus dem Fenster oder sitze direkt in der Natur.


Lieblingsautor / in:

Beeinflusst bin ich vielleicht am meisten von dem Liedermacher und Kabarettszene der 80er-90er Jahre.

Konstantin Wecker ist immer noch inspirierend.

Ich mag aber auch gute Phantasie und Romane, die Zeitgeschehen und Familiengeschichten erzählen…

Eigentlich lese ich bis auf seichte Liebesgeschichten oder BDSM alles –

nur nicht, wenn ich gerade selber schreibe.

Dann belasse ich es mit Portraits meines lieben Freundes Tim Pröse.

Lieblingszitat:

„Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist,

ist es noch nicht das Ende!“

(Oscar Wilde)


Webseite:

www.facebook.com/Cordula-S-Braun