Endlich hatte ich Zeit, mein absolut vollgestelltes Bücherregal umzuräumen.
Von jedem Buch habe ich, unter großartiger Hilfe von unserer Tochter Lisa, Fotos gemacht.
Es sind Bücher die ich teilweise gelesen habe, wenn dies auch schon ewig her ist.
Diese Bücher habe ich schon sehr lange. Wir sind hier vor über 18 Jahren eingezogen.
Ab da haben sich die Bücher angehäuft. Hatte ich vorher Bücher für ein Regal,
sind es nun 3 Regale – die mein geliebter Mann aufgebaut, und nach deren Zusammenbruch verstärkt hat, unter der Eckbank (gestapelt) und unter dem Bett tummeln sich auch noch welche, in Rollkästen.
„Mein Bücherregal“
Gestern bekam ich um ca. 22 Uhr ein Eiltelegramm,
Absender: Das Bücherregal in der Mitte. Okay dachte ich mir, riss auf das Papier.
Da stand doch echt ich breche jetzt und zwar ganz ungeniert.
Du hast mich zu schwer beladen, seit Jahren hörst du schon nicht mein Klagen.
So ist es nun das alles futsch, denn rechts daneben machte voller Lust, das andere Regal gleich mit.
Im Wohnzimmer stehen nun herum die Bücher und auch anderes Ding bis mein Mann den Akkuschrauber bringt.
Wir jagen seitlich Schrauben rein, das sieht zwar nicht aus so fein,
doch halten wird es dann auch die Schätze auf ihren angestammten Plätzen. 😀
4 Bretter haben es nicht unbeschadet überlebt. So sah es nicht nur in der Küche aus. Flur und Wohnzimmer waren voller Bücher. Am nächsten Mittag fuhr ich dann zum Baumarkt um Schrauben zu holen. Mittags wurde geleimt und geschraubt. Danach wieder eingeräumt. Nachts um ca. 23 Uhr war alles wieder so wie ihr das hier seht.
Durch das schnelle ausräumen kam alles durcheinander. So musste ich alle Bücher wieder frisch nach Land – Australien, Indien, Irland Afrika und Themengebiet Krimi, Fantasy und eben auch Autoren sortieren. Was eine ganz schöne Schufterei war.
Allerdings habe ich stark reduziert, alle Schätze die ich gelesen habe und signiert sind, wurden sorgfältig in eine schöne Kiste in greifbare Nähe gepackt. Man beachte oben rechts habe ich nun meine eigenen Werke eingeräumt, plus die noch vorhandenen Bücher die ich auf Lager habe, zum signieren. Alle anderen warten in der Küche aufs gelesen werden. Das werde ich nach und nach tun. Deshalb lautet nun das Motto des nächsten halben Jahres:
„Es werden keine Bücher mehr gekauft!“ Ganz einhalten konnte ich das, auch damals nicht. 😀
Hier nun meine Schätze in Bildern:
Indien/Hindustan/Bharat:
Australien/Australia/Down Under:
Irland/Ireland:
Ägypten/Egypt:
Afrika:
Schweiz:
USA:
Fantasy:
Reclam:
Allgemeine Literatur:
Hermann Hesse:
Patricia Cornwell:
Richard Castle:
Anna Salter:
Joy Fielding:
John Grisham:
Klaus-Peter Wolf:
Tim Krohn:
Iny Lorentz:
Barbara Wood:
Steampunk:
Biografien:
Alte Schätze:
Recherche Bücher:
Gemischtes:
Nun kennt ihr einen Teil meiner Schätze. Dies sind nicht alle Bücher die mein eigen sind, jedoch solche die in meinem Regal, täglich betrachtet, mich erfreuen. Viel Spaß beim Stöbern!
Am Sonntag traf ich eben genau diese Dreier-Kombination.
Eine Buchreihe die mich anzog, ein sehr netter Verleger und
eine interessante Autorin die mir von ihrer Reihe erzählte.
Sigrid Kraft ist in Taekwon-Do Kreisen sehr bekannt.
Vor 19 Jahren (1998) entschloss sie sich, eine eigene Schule zu gründen.
Was sie dazu bewogen hat, eine eigene Fantasy-Reihe zu veröffentlichen, erfahrt ihr hier:
Liebe Frau Kraft,
würden Sie sich bitte kurz vorstellen?
„Mein Name ist Sigrid Kraft, ich bin Großmeisterin im traditionellen Taekwon-Do und leite das Taekwon-Do Center Dresden.“ Das zumindest ist mein Vorstellungstext bei einer Vorführung in dieser Kampfkunst. In einer Zeit, in der Titel zählen, kann ich noch ein abgeschlossenes Studium in der Betriebswirtschaft anfügen, welches mich zur Dipl. Kffr. univ. macht.
Autorin ist in meinem beruflichen Wirken eher ein Hobby, an dem ich aber mit viel Herzblut hänge.
~~~~~~~~~~~~~~~~
In ihren Büchern sind die Helden nicht unverwundbar.
Haben mit alltäglichen Problemen zu kämpfen.
Wie kamen Sie auf die Idee, es anders zu machen?
Ich bin selbst begeisterte Fantasyleserin und habe dieses Genre schon zu einer Zeit gelesen, da gerade mal Wolfgang Hohlbein einen Namen in der deutschen Szene hatte.
Nach dem Film „Herr der Ringe“ wurde der Markt mit Büchern überschwemmt, doch kaum eines davon war wirklich lesbar. Was mich vor allem störte, war die große Unlogik und die Stereotypen. Manchmal kam es einem so vor, als würde man mit der üblichen Gruppe durch ein Computerspiel ziehen. Dann wiederum passierten Dinge in den Büchern, über die ich nur den Kopf schütteln konnte.
– 10 Gegner auf einen Streich – kein Problem für den Helden?
– Jugendliche oder gar kleine Kinder belehren den König, was er tun soll?
– Schwere Wunden heilen über Nacht – auch ohne Magie?
– Man übt mit stumpfen Schwertern oder Holzstöcken (ohne Schutzkleidung) weil man sich damit nicht wirklich verletzen kann?
– Gut ist nur gut und hilf immer, ohne Rücksicht auf jegliche Gefahr.
– Böse ist von Natur aus böse und möchte die Welt vernichten, damit es keinen Platz mehr zum Leben hat.
– Logistik und Infrastruktur spielen keinerlei Rolle, wenn Heere durch die Lande ziehen – von jeglicher Art von Verwaltung ganz zu schweigen.
… um nur eine Auswahl an Gründen zu nennen.
Weil ich aber als Kind/ Jugendliche auch schon Geschichten erfunden habe, kam es mir in den Sinn, dies nun wieder zu tun. Und so begann ich eine „hoffentlich realistische“ Fantasygeschichte zu Papier zu bringen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wer sind Raiden, Ravenor und Eryn?
Eryn ist die Figur, die der Leser zuerst kennenlernt. Ihm wird übel mitgespielt und seine Reise in die weite Welt beginnt. Eryn ist jung und wenig gebildet. Doch das ändert sich bald.
Kurzfassung Charakter: gutmütig, stur, strebsam, intelligent, tapfer.
~~~~~~~ Ravenor ist einer der vielen Bastardsöhne Prinz Raidens. Allerdings verschafft ihm dies wenig Vorteile, da er nicht offiziell anerkannt ist. Einzig einen Platz in der Schwarzen Garde, der Elitetruppe des Prinzen von Ardeen hat ihm seine Abstammung ermöglicht.
Ravenor will Kariere machen und ist eifersüchtig auf jene, denen eine „gute Abstammung“ Tür und Tor öffnet. Auch die Obrigkeit sieht er mehr als Feind denn Freund und so ist Ärger vorprogrammiert.
Kurzfassung Charakter: Herzlich, großzügig, wagemutig, eifersüchtig, ein Lebemann und Quertreiber.
~~~~~~~ Prinz Raiden von Ardeen
Er ist der Verwalter der nördlichen Gebiete des Landes Ardeen. Doch im Grunde genommen, will er diese arbeitsintensive und in seinen Augen langweilige Aufgabe gar nicht. Vor allem sieht er sich als Hochmagier. Denn obendrein ist er auch noch Turmherr von Naganor, dem Schwarzen Turm. Als großer Magier blickt er auf die Unmagischen und auch auf die geringeren Magier herab. Prinz Raiden sorgt sich mehr um sich selbst, denn um irgendjemand anderen.
Kurzfassung Charakter: Arrogant, hochintelligent, launisch, belehrend und ein noch größerer Lebemann als sein Sohn Ravenor.
~~~~~~~
Was ist ihre Bestrebung? Welche Abenteuer haben sie zu bestehen?
Prinz Raiden möchte den Seelenbann, der auf ihm lastet, brechen. Ravenor kämpft für Ruhm und Anerkennung und Eryn will die Rätsel aus seiner Vergangenheit aufklären und die Probleme der Gegenwart lösen. Das Schicksal bringt alle drei zusammen und verquickt ihre Bestrebungen.
~~~~~~~
Wie lange gibt es schon den „Fahnauer Verlag“?
Wie lange Tobias schon seinen Verlag hat, weiß ich gar nicht.
Den ersten Ardeenband haben wir 2013 rausgebracht.
Die E-books vertreiben wir zusammen über die Ardeen GbR
und die Bücher sind über den Verlag gelistet.
~~~~~~~
Arbeiten Sie schon an Band 10?
Ja. Es existieren etwas über 100 Seiten Skript und der Titel lautet: „Das Artefakt“
Es ist eine reine Raiden/Ravenor Geschichte außerhalb des Haupthandlungsstranges wie auch der Band: „In einem fernen Land“
Viele Leser warten auf die Weitererzählung von Eryns Geschichte,
doch das wird erst, danach kommen. Im Moment habe ich wenig Zeit für mein „Schriftstellerhobby“.
Vielen Dank für Ihre Zeit und die Einblicke, die Sie uns ermöglicht haben.
~~~~~~~
Im Überblick alle Bücher der Reihe:
Band 1
„Ardeen – Der Kreis der Magie“
Inhaltsangabe:
Der junge Eryn wächst abgeschieden von der restlichen Welt in den Bergen Nordardeens auf. In der Clangemeinschaft der Fenn, fern ab jeglicher Magie, wird ihm beigebracht, die Zauberei zu verteufeln und an die Macht der Götter zu glauben. Als Krieg das Land überzieht, wird er in den Strudel der Geschehnisse hineingezogen. Von seinen Feinden schließlich in die Tieflande verschleppt, entdecken Zauberer zufällig, über welch großes magisches Potential er verfügt und eine ganz neue Welt beginnt sich ihm zu eröffnen. Mühsame Jahre des Lernens beginnen und Eryn versucht die Geheimnisse, die sich um ihn ranken, zu entschlüsseln. Wobei sich die Dinge oft als ganz anders herausstellen, als zunächst vermutet. Die Welt Ardeens ist ein Ort voller Magie und Fabelwesen. Mit viel Witz und Ironie entwickelt sich die Geschichte in meist kleineren abgeschlossenen Kapiteln. Und man merkt schnell, dass auch Magier mit recht alltäglichen Problemen zu kämpfen haben.
Band 2
„Ardeen – Neue Wege“
Inhaltsangabe:
Die verzweifelte Suche einen Weg ins Nimrod zu finden setzt sich fort. Gezielte Forschungen bringen Meister Raiden diesem Ziel stetig näher, auch wenn der große Durchbruch noch nicht in Sicht ist.
Währenddessen werden Eryn und Ravenor mit verschiedensten Aufgaben bedacht, denen sie sich mit Intelligenz, Witz und Schlagkraft stellen. Dabei begeben sie sich auch auf Reisen, um mehr über Eryns Herkunft zu erfahren.
Als sich dann aber der Schleier lüftet, werden Wahrheiten zu Tage gefördert, die am besten im Dunklen geblieben wären …
Band 3
„Ardeen – Nimrod“
Inhaltsangabe:
Endlich findet Raiden mit Eryns Hilfe den Weg ins Nimrod. Und anstatt Antworten auf ihre vielen Fragen zu erhalten, verkompliziert sich alles nur noch mehr.
Das Nimrod stellt sich als großes Refugium für magische Wesen aller Art heraus. Vom blutdurstigen Monster bis hin zur ersten Spezies der Schöpfung findet man dort alles … nur keine wirklichen Verbündeten. Und doch wird Hilfe in Aussicht gestellt, als Austausch für den Schlüssel.
Dazu meldet sich eine geheimnisvolle Stimme in Eryns Kopf zu Wort, die die Suchenden zu den sechs Orten der Macht schickt … damit sich Eryns Schicksal endlich erfüllen kann.
Meinung des Forscherdrachen: Na wenn das mal keine Falle ist …
Band 4
„Ardeen – Das Ende der goldenen Zeit“
Inhaltsangabe:
Prinz Raiden genießt seine neu gewonnene Freiheit, Ravenor beweist sich als Kommandant an der Grenze und Eryn versucht sich als Bauherr in der Abgeschiedenheit des Nimrods.
Es ist eine Zeit des Friedens und der Freiheiten. Doch es ist ein trügerischer Frieden, denn schon sammeln sich die Feinde vielerorts und das Ende der Goldenen Zeit ist nicht mehr fern …
Band 5
„Ardeen – Der Seelenbann“
Inhaltsangabe:
An allen Fronten spitzt sich die Situation zunächst zu und den Leser erwarten einige unschöne Überraschungen, bis dann… Nun an dieser Stelle soll nicht zu viel verraten werden.
Band V bildet erst einmal den Abschluss zu der Haupthandlung der Geschichte. Nämlich die unglückliche Verbindung von Eryn, Prinz Raiden und Meister Elderon durch den Seelenbann.
Band 6
„Ardeen – Die Geschenke des Drachen“
Inhaltsangabe:
Im 6ten Band werden einige ungeklärte Geschichten aufgearbeitet. Hauptsächlich die Geschenke des Forscherdrachen, welche diesem für seine außerordentliche Hilfeleistung bei der Lösung der Probleme der Menschlein noch zu bekommen hat. Oder hat etwa tatsächlich jemand vermutet, der Forscherdrache würde seinen Forschungsobjekten Geschenke geben… Eine äußerst abwegige Vorstellung. Wir lieben Geschenke (zu bekommen nicht wegzugeben). Wie sollte ein Drache sonst seinen Hort füllen? Nun gut, wir könnten rauben, suchen und plündern… Jedoch ist dies einerseits sehr anstrengend und kollidiert andererseit oftmals auch mit der Prämisse Forschungsobjekte pfleglich und artgerecht zu behandeln. Da ist es dem Frieden doch viel zuträglicher, wenn man einem ohnehin zustehende Geschenke einfordert. So werden Prinz Raiden, Ravenor und Eryn auf mehrere sehr unterhaltsame Abenteuer geschickt, die ihnen wieder einmal alles abverlangen.
Band 7
„Ardeen – Große und kleine Tyrannen“
Inhaltsangabe:
Für alle Beteiligten etwas unerwartet, tauchen gleich am Anfang der Geschichte mehrere jüngere Nachkommen aus der Sippe des Prinzen auf, die sich in Naganor zur Gruppe der kleinen Tyrannen formieren. Zwar haben sie keinen größeren Einfluss auf die Belange der hohen Politik, trotzdem beschäftigen sie Seine Hoheit das eine oder andere Mal ganz gehörig.
In der Welt der Erwachsenen herrscht zurzeit Krieg in Goren, dem Nachbarland Ardeens. Dorthin verschlägt es Gandrikon und Rhyenna, während Prinz Raiden sich aus diesem Konflikt strikt heraushält. Lastet die Verwaltung des Großreiches Ardeen, auch ohne einen weiteren Krieg, schon schwer genug auf seinen Schultern und obendrein muss er sich auch noch mit den Problemen der Bruderschaft herumschlagen. Auch das Schicksal Ravenors drückt schwer auf die Stimmung all seiner Freunde und die Hoffnung schwindet, dass der Held des Volkes jemals wieder aus dem Tiefen Schlaf erwachen wird. Aber vielleicht vermag hier der kluge Forscherdrache das Blatt doch noch zum Guten zu wenden…
Band 8
„Ardeen – Verfluchte Wissenschaft“
Inhaltsangabe:
Bis auf die Einführungsgeschichte spielt Band 8 wieder voll und ganz in der Welt der Erwachsenen. Eryn beschließt Naganor für eine Weile zu verlassen und wird dabei in Ereignisse verstrickt, die er sich so nicht hatte träumen lassen. Währenddessen kämpft der Forscherdrache weiterhin um die Erweckung des heldenhaften Ravenor, doch auch hier schwindet die Hoffnung auf ein glückliches Ende – oder kommt es doch noch zu einem bösen Erwachen?
Die Kriegswirren zwingen Gandrikon und Rhyenna dazu, ihre Pläne zu ändern, während in Ardeen tiefster Frieden herrscht und Prinz Raiden auch neben seinen kräftezehrenden Amtsgeschäften die Zeit für ein paar Stunden der Muse findet. Selbstlos hilft er seiner liebreizenden Dame und setzt damit unvorhersehbare Dinge in Gang, die die Welt Ardeens direkt auf den Abgrund zusteuern.
Band 9
„Ardeen – Verfluchte Wissenschaft“
Inhaltsangabe:
Zunächst reisen Prinz Raiden und seine Begleiter inkognito in den Norden Ardeens, um dort geheimnisvolle Mordfälle aufzuklären. Doch kaum nach Naganor zurückgekehrt, streckt Orydis Fluch seine Fänge nach Prinz Raiden und Meister Ador aus. Im Violetten Turm Lioveen treffen diese außerordentlichen Magier dann als Rivalen aufeinander. Aber wer kann Orydis Fluch noch brechen, wenn die klügsten Köpfe daran verzweifeln?
Lara ist eine Romantikerin. Träumt gern und hofft auf die große Liebe. Vor allem mit dem, von ihr angehimmelten Serienstar, Patrick Wellet. Doch sie weiß auch, dass es illusorisch ist. Sie hat klare Vorstellungen wie das Zusammentreffen aussehen soll. Doch als er vor ihr steht, oder an ihr vorübergeht, ist sie wie versteinert. Sie starrt ihn an, glaubt nicht was sie sieht.
Die eine Lara möchte sich vergraben, die andere würde ihm nach dem sie ihn kennengelernt hat, eher mal rütteln, denn er ist so überheblich. Die dritte Lara hat sich, bevor es überhaupt zum Treffen kam, in einen anderen verliebt.
Die Lara??? ist wirklich so wie ich mir eine 16 jährige vorstelle, völlig neben der Spur. Alles himmelblau und rosarot. Allerdings ist sie nicht 16, sondern 26. Sie ist die romantischte von den drei Laras in den Geschichten. Aber eben auch die Sympathischste.
Lara? ist klarer in ihrem Denken und Erwachsener. Sie ist eine gute Schauspielerin, was ihr hilft mit der Situation klar zu kommen. Patrick ist ihr zu oberflächlich und sie merkt schnell, wie ihr Herz einen anderen sucht. Sie ist wie alle anderen Laras herzgesteuert, auch wenn der Verstand oft einschreitet, entscheidet doch das Herz. Ihr ist nach ihrer Entscheidung jedoch schnell bewusst, was sie angerichtet hat. Ist aber auch bereit Konsequenzen zu ziehen und alles zurückzulassen, damit zwei Freunde wieder zueinander finden. Sie ist vernünftig, auch wenn es weh tut. Sehr weh.
Lara ?? ist eine, die sich schnell verliebt, zu schnell für meinen Geschmack. Das ist der Liebe auf den ersten Blick geschuldet. Sie will sich geborgen fühlen. Jemand an ihrer Seite haben, dem es genauso ergeht. Das hat sie nun, aber dieses unausgesprochene Geheimnis belastet die Beziehung. Nur von ihrer Seite aus. Denn er weiß nichts von ihrer Schwärmerei. Sie manövriert sich geradezu ins Unglück hinein. Weiß, dass der große Knall kommt. Als der Moment da ist, verzweifelt sie und hier endet die Geschichte. Was mich verzweifeln ließ.
Lara ist herzgesteuert, romantisch, sucht Geborgenheit und Liebe. Sie weiß einerseits, dass sie ihre Schwärmerei einstellen muss, andererseits ist sie in diesen Gefühlen wie gefangen. Erst als ein Anderer in ihr Leben tritt, ist sie bereit loszulassen. Mal ist sie die 16-jährige rosarot Brillenträgerin, dann wieder die Erwachsene die Entscheidungen konsequent durchzieht, die Schauspielerin und die in Verzweiflung überlegende, wie es weitergeht.
Sie hat viele Seiten und doch ist sie immer die Eine:
Lesung auf der Leipziger Buchmesse mit Fiona Schwarz.
Die Charakterisierung schrieb ich, weil das Buch mich so sehr fesselte.
Nun will ich sie euch, in ungekürzter Länge präsentieren.
Fiona Schwarz bei der Lesung
Erst einmal aber, meine Meinung zu Band 1:
Als Lilly ihre Oma verliert, verändert sich ihr Leben und das ihres Halbbruders Jonas abrupt. Ihr Pflegevater wird immer wieder versetzt. Freunde kann man so keine finden. Eine Truhe, wird zum Mittelpunkt der Geschichte. An der neuen Schule trifft sie auf Malwin. Er will an die Truhe und stiftet sogar Jonas ihren Bruder an, sie zu stehlen. Was gründlich schief geht. Wer ist dieser Malwin und was hat er mit dem Erbstück vor? Schon der Klappentext hat mich neugierig gemacht. Die Geschichte ist gut durchdacht. Fiona Schwarz gelingt es detailliert mit Gefühlen und Beschreibungen den Leser an der Geschichte teilhaben zu lassen. Malwin ist mir suspekt und bleibt es lange. Darwin hat etwas zu verbergen, aber was. Lilly ist supersympatisch und hat etwas Kämpferisches. Das Jonas und Lilly sich so gut verstehen gefällt mir. Geheimnisse versteckt die Autorin gut, bevor sie die Lösung präsentiert. Die Sequenzen mit ihrer Oma sind herzzerreißend. Man wünschte sich selbst einen Sternensamt zu besitzen um liebe Menschen wieder zu sehen. Nur noch ein Mal. Zwei Welten zu verweben ist schwierig, aber hier ist es absolut gelungen.
Mein Fazit:
Band 1 einer Reihe, auf dessen Band 2 ich mit Spannung erwarte.
Charakterisierung der Hauptfiguren:
Wer ist Lilly?
Lilly ist in einer tiefen Verzweiflung gefangen. Sie hängt an Dingen ihrer Großmutter. Sie schützt was sie liebt, mit aller Kraft und Entschlossenheit. Lilly ist keine Freundin von Veränderungen. Sie möchte endlich irgendwo ankommen, doch durch ihren Pflegevater und dessen Arbeit kann sie keinen Fuß fassen. Keine Freunde finden, denn kaum hat sie ihr Herz geöffnet, müssen sie schon wieder umziehen. Ein Dilemma für sie. Auf der anderen Seite lacht Lilly gern. Macht Späße mit ihrem Bruder und ihrer Pflegemutter. Ist offen und fröhlich, aber nur in eine Umgebung die ihr Schutz bietet. In einem Teil ihres Herzens trägt sie die Trauer und den Verlust ihrer Familie mit sich, fest verschlossen. Sie mag kein Mathe, und auch keinen strömenden Regen. Vor allem wenn sie an ihren Heimweg denkt. Sie ist sehr ordentlich. Hat eine ganz genaue Vorstellung wie sie zu ihrem ersten Date geht. Lilly ist von Natur aus schön und unterstreicht diese mit etwas Make Up. Sie ist keine Person die übertreibt, was ihr Äußeres angeht. Auch sonst neigt sie nicht ihre Gefühle auf der Zunge zu tragen. Nur wenn sie zornig ist, bricht es aus ihr heraus. Genauso ist sie es nicht gewöhnt das jemand, also Malwin, interessiert an ihr ist. Wenn sie allerdings Vertrauen fasst, lässt sie sich auch gern fallen. Immer in der Angst verletzt zu werden. Sie ist stark, wenn es um etwas geht das sie liebt oder um jemanden. Fasst allen Mut zusammen, ist dazu fähig tiefe Gefühle zu empfinden. Aus ihnen heraus die Kraft zu schöpfen die sie benötigt. Ihre Aufgabe ist eine schwierige. Ob es ihr gelingt, möge die Geschichte zeigen. Wer ist Malwin? Malwin ist auf der Suche. Nach der richtigen Lilly. Seine Suche ist beschwerlich aber sie ist eben auch nötig. Er lebt aus dem Koffer und gewöhnt sich auch an das. Hoffend das die nächste Lilly seine Lilly ist. Er ist jemand, der genaue Pläne hat, wie er sein Ziel erreichen will. Davon weicht er nicht ab. Er bedient sich unlauteren Mitteln. Besticht andere um einem dritten, in dem Fall Lilly, das Leben schwer zu machen. Er ist fies. Wie eine Katze schleicht er sich an seine Beute an. Malwin ist ein Meister des Wortes. Durch gewisse Wortspiele bringt er Menschen dazu ihm zu vertrauen, ihm mehr zu erzählen als sie wollen oder Dinge für ihn tun, ohne wirklich zu offenbaren was seine Hintergründe sind. Doch auch hinter ihm steckt ein Geheimnis. Ein sehr trauriges. Das ihn zu zerstören droht. Er hat eine Mauer um sich her aufgebaut. Lilly könnte diese Mauer einreißen, sie bröckelt schon bei ihrer ersten Begegnung. Doch er ist und bleibt was er war, ein Verräter der zu spät sieht was er angerichtet hat. Denkt man. Wenn Malwin liebt, dann liebt er durch und durch. Für immer und ewig. Seine Beweggründe eröffnen sich erst am Schluss. Manch mögen ihm verzeihen, manche nicht. Nun kommt es auf Lilly an. Wie wird sie entscheiden.
Hermann Hesse wird am 2. Juli 1877 als zweites Kind des Johannes Hesse und seiner Frau Marie, geb. Gundert, in Calw/Schwarzwald geboren. Er hat 7 Geschwister. 3 davon starben aber im Kindesalter. Hermann Hesse stammte aus einer Missionarsfamilie. Beide Eltern waren im Auftrag einer Mission in Indien unterwegs. Ich denke daher kamen die Werke Siddhartha, Aus Indien und viele Andere. Aus der Lateinschule flieht er. Nach einer Mechanikerlehre bei der Calwer Turmuhrenfabrik Perrot lernt er den Beruf des Buchhändlers in Tübingen und Basel. Hermann Hesse heiratet 3 mal und hat drei Söhne. Er stirbt am 9. August 1962 in Montagnola / Schweiz.
An einem schönen Tag, fuhren wir nach Calw. Mein Mann Bernd, Lisa und ich.
Er wollte mich überraschen.
Wusste er doch wie sehr ich Hermann Hesse mochte.
Was für eine Überraschung!
Nach dieser kleinen Reise, möchte ich euch meine Schätze nicht vorenthalten.
Alle Werke besitze ich noch nicht, aber ich habe ja noch Zeit.
Meine Meinung zu Knulp:
Knulp wird von Hermann Hesse sehr speziell dargestellt.
Ihn wirklich kennen zu lernen ist schwer.
So viele Gedanken treiben ihn um. Er philosophiert und das in Gefilden
in denen mancher Zeitgenosse ihm nicht mehr folgen kann.
Er hat seine Prinzipien und bleibt ihnen bis zu seinem Tode treu.
Nicht in einem Krankenhaus will er sterben, nein, in der Freiheit
die ihm Heimat war, dort will er seinen letzten Schnaufer tun.
Fazit:
Ein Buch das einen nachdenklich zurück lässt.
Was mache ich aus meinem Leben und wohin führt mich jede Entscheidung die ich mache.
Ich weiß es noch nicht, aber eins weiß ich, man kann von Knulp viel lernen.
Danke Hermann Hesse, auch wenn Sie das nicht mehr lesen können,
ich liebe Ihre Werke und den Tiefgang der sich darin verbirgt.
Meine Meinung zu „Der Lateinschüler“
Ein Leser der so gerne Hermann Hesse liest wie ich,
muss aufpassen, nicht zu sehr ins Schwärmen zu geraten.
Also versuch ich gaaanz sachlich zu bleiben 😉
Der Lateinschüler ist die Geschichte eines Gymnasiasten der sich manchmal vor Hunger einfach das nimmt was er im Treppenhaus findet, dumm nur das er von Babett erwischt wird. Durch eine kleine Absprache, ein abendliches Pfeifen im Treppenhaus, sagt Babett von da an, ob er hungrig ist.
Karl trifft Mädchen die er umwirbt wenn auch nur kurz, er spielt Geige für Mägde junge Mädchen die sich um Babett scharen. Dann trifft er Tine, sie mag ihn doch nicht in der Weise wie er sich es wünscht. Sie selbst trifft einen Zimmermann, verlobt sich mit ihm und versucht es Karl zu erklären.
Von da an läuft er herum wie nicht von dieser Welt, ihm ist alles egal bis er nach ernsten Gesprächen und einer Strafe der Schule widmet er sich wieder der Schule und alles läuft besser, bis er Tine wieder trifft. Ihr Verlobter liegt nach einem schweren Sturz im Krankenhaus. Nach dem er sie immer wieder dort besucht hat, verabschieden sie sich und er wünscht ihr von Herzen Glück.
Fazit:
Ein sehr gelungenes Buch das sich gut in ein paar ruhigen Stunden durchlesen lässt.
Denn die liebe Rabea und ich trafen uns erst mal, zum lecker Essen auf der Waldau.
Ein wirklich fabelhaft leckerer Salat des Hauses, ließen wir uns schmecken.
Wir sprachen über dies und das.
Bis Rabea meinte wir sollten aufbrechen.
Ach wie schade, hätte mich ewig weiter unterhalten können.
Was wir dann auf der Fahrt, auch in eine Fortsetzung münden ließen.
Auf dem Fasanenhof fröstelte es mich etwas.
Gut das es nicht weit weg war. Also schnell das Auto geparkt und losgetigert.
Es dämmerte schon und bald griff die Nacht draußen um sich.
Um so schöner war das Ambiente im Café Veit.
Freundlich wurden wir empfangen, unsere Karten, die die liebe Rabea Tage vorher, abgeholt hatte, kontrolliert und mit einem Sekt begrüßt. Wow, dachte ich so bei mir. Wir suchten uns ein paar Plätze seitlich, mit gutem Blick auf Petra Durst-Benning. Diese strahlte, auch wenn ihr eine leichte Aufregung anzumerken war. Ich sagte ihr Hallo, später auch Rabea. Wir wurden in den Fanclub aufgenommen. 😀
Ich bekam das Zeichen von Petra um, ui wie bunt.
Wie sehr ich mich freute, könnt ihr euch sicher vorstellen.
Es war ein tolles Erlebnis. Dann begann es.
Petra erzählte von den Möglichkeiten sich kennenzulernen. Einschlägige Partnervermittlungsseite wurden genannt, wieviele wirklich Single bleiben wollten, und wieviele statistisch eigentlich lieber einen Partner haben würden.
Wirklich super interessant.
Sie leitete so zu ihrem Roman „Die Blütensammlerin“, in dem es um einen Kochkurs ging, über. Sie suchte sich ein paar Charaktere heraus, las von ihnen vor, verriet aber spannenderweise nicht zu viel. Immer wieder unterbrach sie, um Wissenswertes mit uns zu teilen.
Eine kleine Pause, gab uns die Möglichkeit die Bücher zu kaufen und sie signieren zu lassen.
Auch leckere Häppchen & belegte Brötchen gab es.
Es war für alles gesorgt. Der Duft war verführerisch.
Rabea und ich schlugen bei den Büchertischen zu.
Ich kaufte vier ihrer Bücher. Die nun erfreulicherweise zwei Reihen komplettierten.
Was soll ich sagen:
Der Abend war wundervoll.
Ihn mit meiner lieben Freundin zu erleben, endlich Petra zu lauschen,
außerdem ein tolles Ambiente mit Herzlichkeit erleben zu dürfen,
macht dieses Event unvergesslich.
Petra schaffte es uns alle in ihren Bann zu ziehen, uns mitzunehmen auf eine Reise,
Es ist nicht einfach, sich Bücher für den Pool oder andere Urlaubsgelegenheiten auszusuchen. Zumindest für mich nicht.
Wie gerne würde man gerade die Bücher mitnehmen, die einem unter den Fingern brennen. Aber was macht man, wenn die guten Stücke von Wasserspritzern übersät werden.
Letztes Jahr zum Beispiel sah ich, wie ein nagelneues Buch auf dem Boden unter der Liege seinen Platz gefunden hatte und von den Wasserballern die weiter unten spielten, Ballwurf für Ballwurf, regelrecht ertränkt wurde. Da blutete einem Leser wie mir, das Herz.
Sprich aus der Erfahrung und aus dem Gefühl den Büchern gegenübern, muss ich sagen:
„Ich kann das nicht!“
Auch weil ich die Bücher meiner Freunde nur ungern diesem Schicksal aussetzen würde.
Allein das die Möglichkeit besteht, das sie nass werden könnten, macht mich unruhig. Deshalb entschloss ich mich dieses Jahr für Flohmarkt oder ausranchierte Stadtbücherei-Bücher.
Da natürlich auch die Angst besteht, das sie mitsamt Koffer verschwinden, landen diese 8 im Handgepäck. 🙂
Ihr haltet mich sicher nun für verrückt. Aber bei Bücher bin ich eben anders.
Es ist trotzdem ein Neues dabei, das auf der Reise im Flugzeug und im Hotelzimmer gelesen wird.
Die anderen dürfen an den Pool und mich dort unterhalten.
GELESEN!
GELESEN!
Das Mobiltelefon mit den ebooks bleibt zu Hause.
Weil ich es komisch finde ins Handy zu starren, während mein Mann, auch lesend mit Buch, neben mir liegt.
PS: Lisa, unsere Tochter (sie hat 3 TKKG Bücher dabei), hat ihm eines gekauft und er wählte sich aus meinem SUB noch zwei andere.
Mal sehen wie weit er kommt. Denn ein typischer Leser ist er nicht, aber ich erfreue mich immer wieder an dem Anblick.
Schon vor dem November 2011, als ich Tim Krohn zum ersten Mal persönlich traf, las ich mit großer Freude Bücher von und mit Tim Krohn. Immer noch versuche ich seine Werke, vergriffene Bücher oder Texte in Zeitschriften zu bekommen. Nicht alle sind in meinem Regal gelandet, aber doch eine große Menge. Tims Schreibweise, seine Erzählkunst sind so einzigartig und ergreifend das ich sie immer wieder lese. Nicht so wie andere Werke die nur einmal gelesen werden.
Man entdeckt beim Lesen immer wieder Neues. Wendungen und kleine Nuancen die einem Nicht-Kenner oder Nicht-Immer-Wieder-Leser entgehen, werden klarer und auch zwischen den Zeilen lesen fällt einem so viel leichter.
Gerade habe ich mir noch
„Nachts in Vals“
ES IST DA!!!!
und
„Aus dem Leben einer Matratze bester Machart“bestellt.
ES IST DA!!!!
Hier nun meine Schätze aus dem Bücherregal:
Tim Krohn – „Das Ei“
Tim Krohn – „Wie Zugvögel“
Dazu gibt es natürlich in meinem Regal das Hörbuch mit der faszinierenden Stimme vom Autor selbst.
Auch hier darf das Hörbuch nicht fehlen!
Hier noch meine zwei letzten Schätze:
Ich hätte nie gedacht „Die Oper vom Herbstmondfächer“ von Tim Krohn zu bekommen.
Bin sooo stolz darauf!
&
Tim Krohns „Schneewittchen“
Hoffentlich bekomme ich noch das ein oder andere vergriffene Exemplar.
Wenn man unheimlich viele tolle, ja geniale Bücher von Freunden daheim hat, bekommt man manchmal ein richtig schlechtes Gewissen. Deshalb werde ich mich jetzt darum kümmern, aus meinem SUB alle Bücher heraus zu suchen, die von befreundeten Autoren stammen. 😀 Ich klebe dann mal unter der Eckbank. 😉
Eine halbe Stunde später stehen und liegen hier 46 Bücher. Diese sind nicht nur von befreundeten Autoren, sondern wurden von mir gewonnen oder bekam ich geschenkt. Außerdem sind viele aus dem „Traumstunden Verlag Essen“!
Diese 46 Stück, werden also von jetzt ab gelesen. Unten werde ich eine Liste führen wann ich begonnen habe zu lesen, wann ich endete und den Link zur Rezension. 😀