[Rezension] „Der Sterbeschlamassel“ von Anette Kannenberg

Anette Kannenberg

„Der Sterbeschlamassel“

Das Dododilemma 2

Klappentext:

Knapp drei Monate nach dem Tod seines Vaters beschließt der junge Séamus, das Medizinstudium hinzuschmeißen, um Schriftsteller zu werden. Er zieht aufs Land in das verlassene Haus seiner Großeltern, wo er, abgeschnitten von der Außenwelt und mutterseelenallein mit sich und dem gespenstischen Charme der alten Villa, schnell Opfer seiner eigenen Fantasie wird.
Doch schon bald sind es nicht mehr nur Hirngespinste, die ihn begeistert zu verfolgen scheinen.Was wie der recht abgenutzte Beginn eines klassischen Horrorfilms klingt, entwickelt sich rasant zu einer abgefahrenen Geschichte über Geister, Energien, Dämonen und das Leben nach dem Tod. Der Sterbeschlamassel verbindet dabei auf groteske Art und Weise physikalische Spinnereien mit nicht weniger absurden esoterisch-philosophischen Ansätzen und bleibt dabei immer an der Grenze zum Vorstellbaren.
Ganz im Stil seines Vorgängers, dem Mondmalheur, sind die kurzen Ausflüge in die Science Fiction eher Mittel zum Zweck als pure Absicht, so dass Raumschiffgelangweilte und Alienverweigerer genau so viel Spaß an der Geschichte haben werden wie andere Verrückte, die offensichtlich nichts dazugelernt haben und sich stattdessen auf das zweite Abenteuer des Dododilemmas einlassen.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Es ist schon komisch wenn man plötzlich als komische Fruchtblase von einem Lebensbaum runterfällt. Murray und Wichgrave sind wieder zusammen. Natürlich nicht um das Jenseits zu genießen, sondern um eine Lösung zu finden, wieder ins Diesseits zu kommen. Doktor Murray O´Connor hatte einen Sohn doch eigentlich ist er ein Klon, sein Klon. Dieser schmeißt sein Medizinstudium hin. Blut ist nicht so sein Ding. So zieht er sich in das Haus seiner Großeltern zurück. Doch es wird gruselig, seltsame weißgewandete Frauen, Leute die wieder auferstehen. Nichts das ihm hilft ein ruhiges Leben zu führen. Oder seinen neuen Beruf zu ergreifen.

Wieder mal hat Anette Kannenberg, mit ihrem zweiten Buch mir Kopfschütteln, Schmunzeln, ungläubiges Gekicher und Gänsehaut beschert. Sie ist unglaublich talentiert, schafft es mit Worten das durchgeknallteste Geflecht an Geschichte zu erzählen. Es gibt Quarks, Buchauszüge aus 1896 und 1898 zum Thema Lebensbaum, verrückte Zeichnungen, Wörter die erdacht wurden und mich faszinieren. Sie hat mich mitgenommen und doch auch zurück gelassen, denn Band 3 ist noch nicht veröffentlicht. Das Warten wird schwer, aber es lohnt sich.

Auf jeden Fall!

Mein Fazit:

Verrückte Erkenntnisse zum Sterben,

und wie man wieder ins Diesseits kommt.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9781514262177


 

[Rezension] „Du erinnerst mich an morgen“ von Katie Marsh

Katie Marsh

„Du erinnerst mich an morgen“

Klappentext:

Zoe will gerade die Zukunft mit ihrer großen Liebe Jamie beginnen, als sie ihre Vergangenheit einholt. Kurz vor der Trauung erreicht sie der Hilferuf ihrer Mutter, mit der sie seit Jahren nicht gesprochen hat. Ohne nachzudenken verlässt Zoe die eigene Hochzeit und findet eine veränderte Mutter. Die Neuigkeit trifft sie mit voller Wucht: Gina ist mit gerade mal Anfang fünfzig an Alzheimer erkrankt. Der Alltag wird bedrohlicher, die Versöhnung mit ihrer Tochter immer dringlicher. Zoe will Gina beistehen, ist aber auch damit konfrontiert, dass Jamie sie nach der geplatzten Hochzeit verlassen hat. Ist er bereit, ihr eine zweite Chance zu geben? Und können Mutter und Tochter die Vergangenheit überwinden, jetzt da Gina ihre Erinnerung langsam, aber unaufhaltsam verliert?

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Keine Ahnung, ob ich in dieser Situation auch davon gelaufen wäre. Aber ich denke, eine andere Lösung, hätte es sicher gegeben. Nur Zoe reagiert eben so. Ganz verstehen kann ich es nicht, denn ihre Mutter spielte bis zu diesem Zeitpunkt, in ihrem Leben keine Rolle. Und doch ist es menschlich. Die Geschichte die über 430 Seiten geht, beinhaltet auch Briefe der Mutter. Sie spiegeln die Vergangenheit wieder. Es ist die Mischung die einen auch nach vielen Seiten, weiter daran glauben lässt, das die Diagnose besser ausfällt. Zoe ist eine sehr unsichere Person. Obwohl sie immer geradlinig wirkt. Sie versucht stark zu sein. Ihrem Vater zu gefallen, ihre Mutter zu unterstützen. Dadurch wurde Zoe schon früh sehr erwachsen. Zu früh. Ein Ereignis führt zum Zerwürfnis, das ich nachvollziehen kann. Jamie bleibt eher am Rand, wäre aber für mich ein guter Gegenpart gewesen um auch seine Situation zu verstehen. Genau wie Lilly, die am Schluss doch mehr Raum bekommt und deren gemeinsamer Vater. Gina und Zoe sind immer präsent. Sie dominieren die Geschichte. Was ja im Sinne der Geschichte liegt. Es macht betroffen, wie Gina langsam ihre Gedanken, ihre Vergangenheit und die Dinge verliert die sie ausgemacht haben. Bedrückend pirscht sich das Tier Alzheimer an und schnappt sich immer wieder einzelne Gedankenfetzen, reißt sie so aus dem großen Ganzen. Verwirrt bleibt Gina zurück.

Zoe stößt an ihre Grenzen.

Die Firma, ihre Mutter die nächtlichen Anrufe, später das miteinander Leben.

Alles ist nachvollziehbar und auch wenn das Ende nicht gewiss ist, oder wie lange es noch dauert, bis die Schwärze Gina umfängt, bleiben doch die guten Momente.

Gerne hätte ich wie gesagt, mehr von Jamie und dem Vater gelesen.

Der Vater blieb mir fast bis zum Schluss als nicht sympatisch im Gedächtnis.

Er hat einen Fehler begangen, und doch blieb er ein stoischer Soldat.

Unpersönlich und Unnahbar.

Mein Fazit:

Ein Mutter Tochter Gespann, das endlich zueinander findet.

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 9783453291904

Orginaltitel: „A Life without you“

 

[Rezension] „Im Sog der Zeiten #1- Die Entführten“ von Margaret Peterson Haddix

Margaret Peterson Haddix

„Im Sog der Zeiten #1- Die Entführten“

Klappentext:

Plötzlich ist es da. Ein Flugzeug aus dem Nichts. An Bord: 36 Babys – sonst niemand.

Jonas Skidmore, 13, ist adoptiert; das war nie ein Geheimnis. Als er eines Tages einen anonymen Brief erhält, glaubt er zunächst an einen schlechten Scherz: »Du bist einer der Verschollenen« heißt es darin. Doch dann bekommt auch sein Freund Chip dieselben kryptischen Warnungen. Gemeinsam mit Katherine, Jonas’ Schwester, machen die Freunde eine unheimliche Entdeckung: Ihre Herkunft hat mit der mysteriösen Flugzeuglandung von vor 13 Jahren zu tun. Sie stammen gar nicht aus der Zeit, in der sie leben …

Band 1 der Reihe ›Im Sog der Zeiten‹

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Jonas ist adoptiert. 13 und eigentlich echt zufrieden, mit seinem Leben. Seine Schwester nervt ihn ab und an, aber das ist ja normal. Chip ist ein Freund, und noch nicht lange in der Nachbarschaft. Sie haben schnell Freundschaft geschlossen. Nun erleben Jonas, seine Schwester und Chip, Dinge die noch nie jemand zuvor erlebt hat. Sie sehen Menschen verschwinden, einfach so.

Halluzinationen sind es keine, doch was ist es dann?

Eine Zeitreise, die ganz normal beginnt. Kaum spannende Höhen, gleichbleibend interessant. Gut zu lesen. Kurzweilig. Es geht für die Drei, erstmal darum Informationen zu sammeln. Langsam erhöht sich dann, die Spannung. Sie kommen immer mehr hinter das Geheimnis. 

Die Gefahr nähert sich unaufhaltsam.

Katherine stellt sich als tapfer heraus und ziemlich schlau. Ich mag sie gerne. Chip ist mir etwas zu forsch. Jonas gefällt mir. Bei den Leuten die auftauchen und wieder verschwinden, kann man sich bis zum Schluss nicht sicher sein, wer welches Ziel verfolgt. Ob gut oder böse.

Zusammengefasst ist es ein neugierig machender Einstieg zu der Zeitgeschichten-Reihe.

Eine Steigerung nach oben wäre wünschenswert. Am Schluss kommt plötzlich ein Alex ins Spiel. Das habe ich nicht verstanden. Aber vielleicht klärt sich das, in Teil 2.

Mein Fazit:

Drei Teenager im Sog der Zeiten.

Möchte gern weiter lesen.

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5


 

[Rezension] „Sonntags bei Tiffany“ von James Patterson

James Patterson

„Sonntags bei Tiffany“

Klappentext:

Manchmal ist das Glück nur einen Flügelschlag entfernt.

Ein wunderbarer Roman über die Kraft der wahren Liebe. Eine magische Geschichte voll Wärme und Zärtlichkeit.

Die achtjährige Jane ist ein einsames kleines Mädchen. Denn ihre Mutter Vivienne, eine erfolgreiche Broadway-Produzentin, hat nichts anderes im Kopf als ihre Karriere und ihre Liebschaften. Glücklicherweise gibt es aber jemanden, der Jane zur Seite steht – ihr treuer Freund Michael. Zwar ist Michael für alle anderen Menschen unsichtbar, aber deshalb ist er Jane nicht weniger nahe. Ihm vertraut sie ihre Nöte und Sorgen an, mit ihm teilt sie alle Geheimnisse. An ihrem neunten Geburtstag muss Michael sie jedoch verlassen, so will es ein ehernes Gesetz, und die beiden dürfen sich nie mehr wiedersehen.

Dreiundzwanzig Jahre später: Jane führt ein hektisches Leben als Mitarbeiterin in der Produktionsfirma ihrer Mutter. Auch die Beziehung zu ihrem Freund Hugh, einem ambitionierten jungen Schauspieler, ist nicht glücklich, denn Hugh ist weniger in Jane verliebt als in ihre Kontakte zur Medienwelt. Doch dann trifft Michael eines Tages zufällig die unglückliche Jane und ist sofort tief bewegt. Darf er das Gesetz brechen und sich ihr wieder nähern? Darf er ihr helfen? Und gibt es Raum für eine Liebe, die keine Schranken gelten lässt?

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Jane mit 8 Jahren, süß und freundlich, aber schon jetzt leidet sie unter der Mutter. Ihr kann sie nichts Recht machen. Auch 23 Jahre später, muss sie ihr eigenes Ich unterdrücken. Doch sie hatte mit 8 Jahren einen Begleiter, der sie mit 9 Jahren verließ. Vergessen allerdings, kann Jane ihn nicht. Obwohl es anders sein sollte.

Michael ihr imaginärer Freund und Jane kommen abwechselnd zu Wort. Jeder hat seine Gedanken und Gefühle. Michael weiß nicht warum sich so viel verändert. Es geschehen Dinge, die einem wie ihm, normalerweise nicht passieren. Beide sind sympatisch und gehen einem mit ihren Einblicken, die der Autor uns gewährt, ans Herz. Es gibt aber auch Figuren die man nicht leiden kann. Von vornherein kann ich die Mutter und Hugh abslout nicht leiden. Mehr noch, Hugh ist ein Schleimer und nur auf sich bedacht. Er lügt wenn es ihm in den Kram passt. Ihre Mutter ist eine Hexe. Herrscht und alle müssen sich unterordnen. Die Geschichte ist flüssig geschrieben und ein wahrer Page Turner. Sie berührt, lässt einen oft denken, wenn ich jetzt einschreiten könnte. Dem ein oder anderen einen Tritt geben, oder einfach mal der Mutter den Mund verbieten. Ja, das wäre es. Aber genau das macht die Geschichte aus. Man fühlt sich miteinbezogen. Nicht von außen schaut man zu, sondern schaut sich das genauer an. Oftmals tauchten Bilder während des Lesens auf. Was das Lesen noch intensiviert.

Mein Fazit:

Einfach berührend!

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5


 

[Rezension] „Warme Milch und Kummerkekse“ von Frieda Lamberti

Frieda Lamberti

„Warme Milch und Kummerkekse“

Klappentext:

Lange Zeit waren die Taxifahrerin Dagmar und der Polizist Pit nur gute Freunde und wohnten als Nachbarn Tür an Tür. Als ein Paar aus ihnen wird und Dagmar von einer baldigen Hochzeit träumt, nehmen die Schatten ihrer Vergangenheit wieder Gestalt an. Ist es pure Einbildung? Sind es nur dumme Zufälle oder ist sie tatsächlich in Gefahr? Wem kann sie noch trauen?

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Dagmar „Daggi“ möchte Pit ihren Freund bald heiraten. Doch die alten Geschichten, die Kindheitserinnerungen kommen ihr in die Quere.

Leicht paranoid kommt sie mir vor. Aber wahrscheinlich, weil ich Band 1 nicht kenne. Würde ich ihre Vor-Geschichte gelesen haben, wäre es einfacher mich in sie hineinzuversetzen.

Dafür wäre vielleicht am Anfang des Buches,

eine kurze Info aus Band 1 hilfreich gewesen.

Pit der Polizist, der sich um seine Zukünftige heftige Sorgen macht. Hat nicht sehr viel Ahnung von Daggis früherem Leben. Alles in allem öffnet sich die Geschichte nur langsam. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut gewählt sind die verschiedenen Schriften für Daggi und Pit, je nachdem wer was gerade erlebt. Ich mag Martha sehr gerne und auch viele der anderen Protagonisten sind mir sympathisch. Was ich allerdings nicht verstehe, warum am Schluss Pit doch wieder vom Fall abgezogen wird. Warum gegen den Vater von Daggis nicht bis zu Ende ermittelt wird. Kommt da noch ein Band? Auch wird nicht aufgelöst, was Daggi nun wirklich erlebt hat. Obwohl es kurz angerissen wird.

Ich würde ihr raten, Pit endlich alles zu erzählen.

Ein Charakter hat mich sehr enttäuscht,

er ist nämlich gar nicht so liebenswürdig,

wie man denken könnte.

Das war eine sehr gute Wendung.

Mein Fazit:

Eine Geschichte die es nötig macht,

Band 1 vorher zu lesen.

Ansonsten wird einem vieles nicht klar.

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5


 

[Rezension] „Bienzle und der Klinkenmörder“ von Felix Huby

Felix Huby

„Bienzle und der Klinkenmörder“

Klappentext:

Der Musikmanager Peter Maletzke wurde in seiner Wohnung mit einer Designer-Türklinke ermordet. Hauptkommissar Bienzle macht in diesem Fall nicht nur Bekanntschaft mit der schmutzigen Musikbranche. Eines Tages stellt er fest, dass ohne sein Wissen ein Fremder in seiner Wohnung übernachtet hat.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Ein Mann wird mit einer Türklinke ermordet. Die Suche nach seinem Mörder gestaltet sich schwierig. Mehr als verwirrend. Carmen Esteban will helfen, sie kommt aus Spanien. Doch es kommt anders. Gächter schwört Rache.

Bienzle ist das absolute Orginal.

Die schwäbische Mundart ist nicht einfach, es aufzuschreiben noch schwieriger. Alles passt, Bienzle ist grummelig sympathisch. Jeder hat seine Art. Gächter kann ich gut leiden. Seine Geschichte überwiegt in diesem Band. Schön ihn näher kennenzulernen. Seine Beweggründe zu verstehen. Er leidet sehr, die anderen arbeiten Bienzle und Gächter zu und am Ende ist es nur eine Beobachtung von Bienzle die den Fall zum Abschluss führt.

Der Schreibstil ist flüssig, man kann es in einem Rutsch lesen.

Am Ende wird der Leser gefragt: „Welche war es?“.

Ehrlicherweise, ich hab es nicht herausgefunden.

Mein Fazit:

Kurzweilig und gut!

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5


 

[Rezension] „Candygirl“ von Michael Merhi

Michael Merhi

„Candygirl“

Klappentext:

Bobby war nicht böse. Das Leben war böse. Die Umstände waren böse. Sein Vater, ja der war abgrundtief böse, aber er? Bobby? Niemals! Das zwölfjährige Mädchen Candygirl gerät in die Fänge des Zuhälters ›Schweineschwarte Bob‹, der ihr das Leben zur Hölle macht. Der sadistische Mann setzt alles daran, das zwölfjährige Mädchen sowohl seelisch als auch körperlich zu brechen. Wie ein Stück Vieh wird das junge Mädchen gebrandmarkt und von einem perversen Kunden an den anderen weitergereicht. Und was war mit Bobby? Bobby interessierte es einfach nicht, ob es kleine Mädchen oder Jungs waren, er nahm sie beide gern, schließlich waren es doch Gottes Kinder und der Mann hasste Gott. Abgrundtief!

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Schon lange hab ich kein Buch mehr, in so einer Geschwindigkeit gelesen.

Über 400 Seiten in nur 2 Tagen. Normalerweise brauche ich da viel länger dazu.

Candygirl muss erst erdulden, das ihre Mutter sie an andere Männer verkauft. Als sie sich dagegen wehrt, gibt es ein Massaker im Wohnwagen. Erneut wird sie verkauft an Bobby. Doch Bobby ist ein Mensch mit tief verstörenden Ansichten. Candygirl muss ein schreckliches Leben führen. Das ganze Buch ist ein reines Massaker, Blut und Tod.

Ein grausames Bild jagt das nächste. Mit schlichter Klarheit erzählt Michael Merhi die Geschichte eines Mädchens, das sich nicht mehr alles gefallen lässt.

Jedoch dachte ich oft, wie kann das Mädchen denn überhaupt noch was tun, noch reagieren, so schwer verletzt sie in mancher Situation ist.

Bobby ist ein grausames Geschöpf. Mensch möchte ich den schon fast nicht nennen.

Er ist krank im Kopf. Aber total!

Viel kann ich weiter nicht darüber sagen, denn das muss man selbst gelesen haben.

Eins jedoch ist sicher, schlechte Nerven und einen nervösen Magen darf man nicht haben.

Ich kann nur hoffen, das es nirgends auf der Welt, ein Candygirl gibt.

Mein Fazit:

Purer Horror.

Dafür vergebe ich heute schockierte:

4 von 5


 

[Rezension] „French Kiss – Liebe zum Nachtisch“ von Marie Keller

Marie Keller

„French Kiss – Liebe zum Nachtisch“

Klappentext:

Als Sophie Weber erfährt, dass ihre Großmutter in Frankreich verstorben ist und sie als Alleinerbin eingesetzt hat, macht sie sich auf den Weg nach Courvelle, einem kleinen Ort in der Nähe von Paris.

Dort angekommen muss sie sich der Tatsache stellen, dass es sich bei dem Erbe um ein renovierungsbedürftiges Haus mit winzigem Restaurant handelt, das ihre Großmutter bis kurz vor ihrem Tod führte.
Ihr Erbe ist in erbarmungswürdigem Zustand und daher unverkäuflich. Marie bleibt nur, in Eigenregie alles zu renovieren, wenn sie jemals einen Käufer für das Haus finden will. Der steht auch bald schon vor der Tür, aber dann macht ihr die Liebe einen Strich durch die Rechnung und alles kommt ganz anders als geplant.

French Kiss ist eine bezaubernde Liebeserklärung an Frankreich, das Leben und die Liebe.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Normalerweise gehe ich nicht auf das Cover ein. Denn ihr seht es ja. Aber bei dieser Komposition aus Gewürzen, Zeichnungen und der Schrift sind einfach ein paar Worte notwendig. Es sprach mich sofort an, Dieser Rahmen aus Zimt, Chili, Basilikum und den anderen herrlichen Gewürzen, lassen mir fast den betörenden Duft in die Nase steigen. Ich schmecke fast den Zimt und suche nach dem so wunderbarem Petersilien Duft. Absolut gelungen! 

Sophie fällt ihrem Nachbar nicht gleich schmachtend in die Arme, was eine schöne Abwechslung ist. Sie ist taff und weiß was sie will. Auch wenn in ihren Gedanken immer wieder dieser gewisse Nachbar auftaucht. Schön finde ich die Verbindung, die sich allein durch das Lesen der Briefe, zu ihrer Großmutter herstellt. Man lernt Sophie und die Oma dadurch besser kennen. Es ist Marie Keller gelungen, jedem Charakter einen Rahmen, eine Persönlichkeit zu geben. Natürlich werden auch hier manche noch intensiver beschrieben. Sophie, Jean, Henriette, Noah. Allein Chlothilde wäre ein eigenes Buch wert. Diese alte Dame, hat mein Herz im Sturm erobert. Die Geschichte ist turbulent, hat tolle Charaktere, ist schön und flüssig zu lesen, und das Wichtigste: Mann / Frau kann das Buch nicht mehr weg legen. Zumindest ich nicht. Es waren tolle Lesestunden.

Mein Fazit:

Eine Geschichte mit vielen Aufs und Abs. Eine die es wert ist gelesen,

ja verschlungen zu werden.

Dafür vergebe ich heute fröhliche:

5 von 5 Lellies


 

[Rezension] „Körbchen mit Meerblick“ von Petra Schier

Petra Schier

„Körbchen mit Meerblick“

Klappentext:

Überrascht starrt Melanie auf den Brief von Nachlassverwalter Alex Messner. Sie hat den gesamten Besitz ihrer Tante geerbt. Aber nach Lichterhaven ziehen? Auf keinen Fall. Trotzdem muss sie es sich wenigstens einmal ansehen, das ist sie ihrer Tante schuldig – und der jungen Hündin Schoki, deren Frauchen sie ab jetzt sein soll. Einen Sommer will Melanie in Lichterhaven verbringen. Und plötzlich beginnt sie sich dort richtig wohlzufühlen mit Schoki – und in der Gesellschaft von Alex.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Melanie ist eine Frau, die egal was kommt, alles planen muss. Bis ins kleinste Detail. Sie ist gehemmt, nervös und lässt niemand an sich ran. Ihre Mutter scheint durch ihre Flatterhaftigkeit, einiges in Melanies Leben, in die falsche Richtung getrieben zu haben. Obwohl es im Endeffekt, doch Melanies Entscheidungen sind. Ein Brief bringt ihre eingefahrene Welt ins Wanken. Der Notar Dr. Alexander Messner teilt ihr darin mit, das Tante Sybilla ihr ein Erbe vermacht hat. Melanie fährt dorthin und findet sich bald in einer ganz anderen, für sie unbekannten Welt wieder. Sie wird aufgenommen, zwar herzlich, aber auch mit Erwartungshaltung. Es gibt aber jemanden der ohne viel nachzudenken, Melanies Herz erobert. Diesen Aspekt, setzt Petra Schier wunderbar ein. Immer wieder spricht die Hündin Schoki. Fragt sich warum Menschen das oder jenes tun. Melanie ist sofort ihr „Lieblingsmensch“. Der Roman ist voller wunderbarer Charaktere. Hilfsbereite Geister, die auf ihre Weise die Geschichte rund um Melanie begleiten. Nach dem Lesen, würde ich gern auch in Lichterhaven leben. Was für eine Idylle, die hier von Petra Schier erdacht und aufs Papier gebannt wurde. Einfach schön. Die Schreibweise ist leicht und verleitet einen, das ganze Buch in einem Zug zu lesen. Dieses wird nicht das letzte Buch von Petra Schier für mich sein. Ich bin offiziell infiziert. 😀

Mein Fazit:

Ein süßer Hund, ein hinreißender Mann und die

Chance für Melanie ein neues Leben zu beginnen.

Einfach toll!

Dafür vergebe ich heute:


 

[Rezension] „Katzensitter“ von Sandra Hausser

Sandra Hausser

„Katzensitter“

Klappentext:

Ein Rhein-Main Krimi
Als Hannah Bindhoffer und ihr Kollege Jens Hartmann zu einem Tatort mit weiblicher Leiche gerufen werden, deutet zunächst alles auf einen Selbstmord hin. Ein Abschiedsbrief, zeremonielle Beleuchtung und die passende Musik untermauern den Verdacht. Doch schon bald müssen die Kommissare feststellen, dass nichts ist, wie es der erste Eindruck vermittelt. Eine perfide Mordmethode und ein Täter, der keinem Muster zu folgen scheint und das Team Rhein-Main in Atem hält.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Ein Mord, ein Angriff auf Leib und Leben, ein sehr durchgeknallter Verbrecher, ein Revierleiter der nicht mehr alle Tasse im Schrank zu haben scheint. Denn mal ist er so, dann wieder so. Mitheimer, so heißt er, ist total unberechenbar. Hannah die ein seltsames Gefühl nicht los lässt und Jens, der mehr weiß, aber in den Ermittlungen nicht die Zeit findet, Hannah endlich aufzuklären. Hannah ist mir sympatisch auch Jens „Hardy“ Hartmann. Hannah wird etwas tiefer gezeichnet, Jens bleibt da eher ohne sehr tiefe Einblicke. Da es aber ein Auftakt ist, wäre es auch nicht förderlich, alles über jeden zu wissen. Der Schlagabtausch von den zwei Hauptcharakteren war sehr amüsant. Sie schienen vertraut, aber gleichzeitig noch dabei, sich zu beschnuppern. Der Fall an sich ist so suspekt, das man gar nicht weiß, was das alles mit einer Katze zu tun hat. Was hat die Nachbarin damit zu tun oder warum der Angriff auf Frau Klose. Was bedeutet das Gedicht. Lauter kleine Spuren, Hinweise auf das wahre Seelenleben des Täters, scheinen immer wieder durch. Nie kann man als Leser sagen, „ich weiß wer es war“! Denn das bleibt fast bis zum Schluss wie im Nebel. Warum alles geschah, erzählt im Verhör, die kranke Persönlichkeit selbst, lässt einen verwirrt zurück. So krank das Hirn von dieser Person ist, so krank kann das eines Lesers niemals sein, um sich solche Vorgehensweise und die Begründung logisch zu erklären. Es ist etwas anderes, völlig unvorstellbares mit dem Mittel und aus diesen Beweggründen zu morden. Die Autorin hat mich mitgenommen auf diesen Weg. Vom Badezimmer in dem der Mord statt fand, bis hin zur Verhaftung. Schnell, undurchsichtig, verrückt, witzig und spannend. Was will man als Leser mehr. Nur das man mehr möchte, mehr von den Andeutugen, verrückten Kriminalfällen die einen grübeln lassen.

 

Mein Fazit:

Ermittler die mit Witz, Charme und Esprit Fälle aufklären.

Ich freu mich auf den nächsten Fall.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5 Lellies