[Rezension] „Der Tanz der Häsin“ von Dieter R. Fuchs

„Der Tanz der Häsin“

Inhaltsangabe:

Japanische Kunst und „der Blaue Reiter“: eine Frau im Sog der Zeit……die junge Kunsthistorikerin Sandra Haas hat genug von flüchtigen Affären und faulen Kompromissen. Sie kippt ihre Promotion und wendet sich einem ausgefallenen Thema zu: dem Einfluss japanischer Kunst auf Franz Marc und Carl Fabergé. Ohne es zu ahnen, beschwört sie damit uralte Mythen auf. Sowohl der Maler als auch der Hochjuwelier des Zaren waren fasziniert von Miniaturschnitzereien aus Japan.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Mich hat die Geschichte sehr angesprochen. Von Netsuke, japanische Schnitzereien, habe ich noch nie gehört. Diese wird auch hier auf dem Cover dargestellt. Zwischen diesen zwei Buchdeckeln, wartet eine Geschichte, die mich auch geistig forderte. Auf Grund der sehr gut recherchierten Details, interessiere ich mich nach dem Lesen, sehr für diese Kunstrichtung.

Nun aber zur Geschichte.

Verschiedene Zeitstränge, sind dafür verantwortlich das man sich jederzeit auf die Geschichte kozentrieren sollte. Was mir das Lesen erleichterte war, dass ich den Autoren fragen konnte, mir sich also so einiges erschloss. Was mir vorher unklar war.

Sandra Haas ist eine Person, die gerne falsche Entscheidungen trifft. Dementsprechend war ich mir nicht ganz sicher, ob sie die neuerliche Entscheidung, ein neues Thema zu wählen, sich gut auf ihr Leben auswirkt. Als sie jedoch auf Klaus trifft, waren meine Sorgen wie weggeblasen.

Der zweite Erzählstrang, dreht sich um Franz Marc und viele Künstler, die zu dieser Zeit aktiv und auch heute noch sehr bekannt sind. Auch ein russisches Paar Alexandra Rudakowa und Boris Rablimow die für Nicolas Faberge, eine Sammlung wunderbarer Netsuke zusammengestellt hat und diese nach London bringen sollen. Anlässlich seines Geburtstages.

Schicksalsschläge treffen nicht nur die Künstler, sondern auch das russische Paar. Traurig muss man als Leser, den Schrecken des Krieges miterleben. Am Ende fügt sich alles zusammen.

Dieter R. Fuchs schafft es, durch die Recherche und die vielen Details, ein sehr lebendiges Bild zu zeichnen. Zwei Zeitstränge zu verbinden und dafür zu sorgen, dass man niemals aufhören möchte, zu lesen. Diese spezielle Art zu schreiben ist sehr informativ, genau in der richtigen Mischung aus fiktiver Geschichte und wahren Menschen und Begebenheiten.

Nur eine Begegnung, hätte mich glücklich gemacht. Die Begegnung zwischen den zwei jungen Frauen. Dieser Moment hätte das Buch und deren Geschichte perfekt vollendet.

Mir persönlich hätte das gefallen.

Mein Fazit:

Zwei Zeitstränge, die verbunden durch die Netsuke und

hervorragender Recherche,

zu einem Buch macht, dass einen geistig und seelisch fordert.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9783944788340

Seiten: 208

Verlag: Fabulus Verlag

[Rezension] „Engel in Aufruhr“ von A.C. LoClair

„Engel in Aufruhr“

Inhaltsangabe:

Das wahre Selbst zu lieben, fällt schwer, auch als Engel auf Erden. Besonders dann, wenn vermeintliche Makel, wie die Farbe der Flügel, das Leben schwermachen. Kann ein anderer ertragen oder gar lieben, was man selbst nicht akzeptieren kann? Oder ist es besser, die Wahrheit für immer zu verschweigen? Gay Romance Kurzgeschichte

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Unglaublich was uns A.C. LoClair, wieder für ein kleines Büchlein gezaubert hat. Das Hauptthema ist sich so zu lieben, wie man ist. Denn durch die Selbstliebe, das Annehmen seiner selbst, kann man auch von anderen vollkommen geliebt werden. Das ist eine sehr schwierige und ich glaube lebenslange Aufgabe. Niemand, ist wirklich mit sich selbst zufrieden. Falls es doch jemanden gibt, würde ich gern von demjenigen erfahren, wie das ist.

Die zwei Engel von denen in der Geschichte erzählt wird, sind unglaublich harmoniebdürftige Seelen. Sie sind wunderbar, auf ihre eigene Weise.

Die Autorin erlaubt es uns, durch jede Zeile, die Engel näher kennenzulernen. Ihre Gedanken und ihre Wesen besser zu verstehen. Die Taten und auch das Umgehen miteinander, zeigt sehr anschaulich wie es in beiden aussieht. Mir persönlich hätte es sehr gut gefallen, wenn die Geschichte noch länger gewesen wäre.

Denn ich denke diese Liebe, hat auf jeden Fall eine Fortsetzung verdient.

Vielleicht, findet sie auch gerade in diesem Moment statt.

Mein Fazit:

Zwei Engel,

die Besonders sind auf ihre Art.

Gemeinsam aber sind sie perfekt.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 978-1673526110

Seiten: 81

Verlag: Independently published

[Rezension] „Zwei Theaterstücke“ von Martin Schörle

„Zwei Theaterstücke“

Inhaltsangabe:

Der kabaretteske Monolog »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« beschert dem geneigten Leser Einblicke in das Leben des Vollblutverwaltungsgenies Hans Fredenbek, der sich in seinem ganz eigenen Gedankengewirr aus Aktenzeichen, Dienstverordnungen, statistischen Erhebungen zusehends verheddert. Es wird deutlich, dass er sich von dem Leben jenseits seines Büros nahezu völlig verabschiedet hat. Vor allem aber wird schonungslos aufgedeckt, dass es zwischen Slapstick und Tragik eine Nahtstelle gibt. Und dass diese Nahtstelle einen Namen hat. Und dass dieser Name Hans Fredenbek ist. Mit einer Lesung aus seinem Stück war Schörle 2008 beim Autorenwettbewerb »Perlen vor die Säue« im Literaturhaus Hamburg erfolgreich (2. Platz von acht Finalteilnehmern aus insgesamt rund 100 eingereichten Beiträgen). Das Stück wurde außerdem im Rahmen der »Hamburger Theaternacht« als offizieller Beitrag des Hamburger Sprechwerks von »Caveman« Erik Schäffler auszugsweise gelesen. –

»Einladung zum Klassentreffen« In ihrer Schulzeit hatten Marina und Carsten eine Liebesbeziehung. Nach 20 Jahren soll ein Klassentreffen stattfinden. So meldet sich Carsten, einer der Initiatoren, auch bei Marina, deren Leben nach Schicksalsschlägen zeitweilig aus den Fugen geraten war. Die gemeinsame innige Zeit ist für sie längst Vergangenheit, ein Früher. Aber an Carstens Gefühlen hat sich anscheinend nichts geändert. Sein Anruf weckt auch bei Marina Erinnerungen. Das unverfänglich begonnene Telefonat führt beide in ein Wechselbad der Gefühle … Inhaltlich eine Liebesgeschichte wagt das Stück den Spagat zwischen Komik & Tragik, Lachen & Weinen. »Einladung zum Klassentreffen« wurde vom Publikum beim Wettbewerb »Stücke Schießen – Neue Dramatik. Neue Autoren. Neue Theatertexte« der Theaterliga zum Gewinnertext gekürt und erreichte bei der Spielplanwahl 2012/2013 des Thalia Theaters Hamburg den 8. Platz.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

„Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“
Beginnend mit Herr Fredebek und seinen unglaublichen und teilweise wirren Gedankensprüngen, denkt er in wahren Wortexplosionen die hier positiv zu bewerten sind. Über Radiergummis, deren verschwinden und ihre so Verschiedenartigkeit nach. Deklamiert über seinen Berufsstand, einen Kollegen, eine Kollegin und der Art wie er sich die Annäherung seinerseits vorstellt. Es ist nicht einfach ihm immer zu folgen und dennoch, wenn man sich auf seine Tiraden der Erklärungen einlässt, schmunzelt man, erkennt manche der zweideutigen Eindeutigkeiten.


„Einladung zum Klassentreffen“
Ein Telefonat das 20 Jahre zu überbrücken scheint. Ein Abi, dass man vor 20 Jahren gemacht hat. Jetzt soll es zu einem Klassentreffen kommen. Carsten weiß noch unglaublich viel über sie. Es scheint fast als sei er immer noch verliebt. Sie ist geschieden. Es gab keine Schnittmenge mehr. Sie streiten sich am Telefon. Sie hatte Alkohol Probleme. Danach Therapie Stunden und meint, dass sie nicht mehr das nette Mädchen ist. Ihr Ex-Mann ist schuld, dass sie keine Kinder haben. Urlaub in Asien. Und sie hat gehofft, dass es endlich mal ein richtiger Urlaub wird. Aber er ist doch immer, mit seiner Arbeit beschäftigt. Und sogar an ihrem Geburtstag lässt er sie alleine. Sie befindet die Liebe als zerstörerisch. Alles was sie liebt, stirbt viel zu schnell. Sie heißt Marina. Er hatte jede Frau, mit Marina verglichen. Er liebt sie noch immer. Ihr Ex-Mann hat eine Tochter. Welche Ironie. Er hat ihn getroffen. Tochter hat Rötungen in den Armbeugen. Kam so mit ihm ins Gespräch wegen homöopathischen Mitteln. Ganz langsam gibt sie zu, dass er ihr auch was bedeutet. Und es immer getan hat. Den Höhepunkt nimmt das Ganze Theaterstück vor der Haustür.
Die Fahrgäste im Hintergrund.

Der Schlagabtausch zwischen den zwei Protagonisten, die kurzen Zwischenrufe der Fahrgäste, die Diskussionen, das Aufarbeiten der Zeit zwischen ihrem Abi und dem Jetzt, ist Sinnbild ihrer Leben die so gar nicht zu dem geführt haben, wie sie sich eigentlich ihr Dasein gewünscht hätten. Erst jetzt verstehen sie gemeinsam, was ihnen wirklich wichtig gewesen wäre. Zusammen zu sein. Als Paar. Sie scheint mir zu Beginn nicht zugeben zu wollen, das sie nur ihn gebraucht hätte. Sie wehrt sich mit Worten. Manchmal auch sehr vehement. Er jedoch ist sich darüber sehr klar. Sicher schon länger.

Martin Schörle schafft es einen wirren Charakter auf der einen Seite und ein Paar auf der anderen Seite, ganz selbstverständlich in jeder von ihm geschaffenen Situation agieren zu lassen. Der Autor erschafft ganz eigene Welten. Theaterstücke die gesehen und erlebt werden sollten. Intelligent durchdacht und in Wort und Bild, die in den Köpfen der Leser entstehen, überliefert.

Herr Fredebek ist ein Pedant, ein Mensch der sich über Alles seine Ideen zusammenreimt, wie es gerade passend ist. Leider mir persönlich manchmal zu wirr. Wenn ich so einen Menschen kennen würde, würde mich das wahnsinnig machen.

Marina und Carsten sind zwei Seelen, die enttäuscht sind vom Leben. Die immer auf der Suche waren, nach dem erfüllten Leben. Nach dem Gegenstück zu sich selbst. Wie sehr hoffe ich, dass sie sich nun endgültig gefunden haben. Um ein neues und glücklicheres Leben zu führen.

 

Mein Fazit:

Auf die Wortexplosionen im ersten Theaterstück,

folgen im zweiten Theaterstück die Zusammenführung Liebender.

 

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 978-3960084082

Seiten: 119

Verlag: Engelsdorfer Verlag

[Rezension] „Rionnag: Krieger meiner Seele“ von A.C. LoClair

„Rionnag: Krieger meiner Seele“

Inhaltsangabe:

Das Leben ist nur eine Facette unserer Seele.

Kendra hat alles, was man zum Glücklichsein braucht — einen wundervollen Ehemann, drei bezaubernde Töchter, ihr Traumhaus und ihren Wunschberuf.

Dennoch gibt es eine Leere in ihr und die Sehnsucht nach einem ungreifbaren Zuhause. Lange kann sie den damit verbundenen Träumen ausweichen, doch als diese immer grausamer und realistischer werden, droht ihr die Wirklichkeit zu entgleiten und die fernen Visionen werden sogar wichtiger als ihre Familie.

Ganz bodenständig entscheidet sie sich dafür, einen Therapeuten aufzusuchen – dessen unkonventionelle Methoden werfen sie allerdings gehörig aus der Bahn. Plötzlich ist sie sich selbst so nah und fern wie noch nie – befindet sich hunderte von Jahren zurück in der Vergangenheit und begegnet einem Krieger, dessen blaue Augen ihr wahres Wesen zu erkennen scheinen.

Werden die ersehnten Antworten Kendra den gesuchten Frieden schenken oder alles zerstören, was ihr lieb und teuer ist?
Prints direkt bei der Autorin verfügbar (Facebook & Instagram).

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Zuerst möchte ich über das Cover sprechen. Als ich es damals auf der Frankfurter Buchmesse entdeckte, es mir von der Autorin selbst in die Hand gelegt wurde, konnte ich nicht umhin es zu bewundern. Ich denke viele von euch kennen das. Das einen das Cover eines Buches magisch anzieht. So war es auch hier. Das Feuer auf dem Berg, die Augen die im Schwert gespiegelt werden. All das sprach mich an.

Nun habe ich es gelesen, und muss sagen, dass es ein sehr tiefgreifendes Buch ist. Gerade jetzt, in dem Moment als ich diese Rezension verfasse, denke ich noch mal ganz intensiv darüber nach.

Am Anfang ging es um Träume, um schlechte Träume. Nur langsam verstand man das etwas dahinter steckt. Das Kendra nicht einfach so träumt. Dass es ihr Leben verändert, ihr jetziges beeinflusst. Ihr Mann Anton, macht sich große Sorgen. Weshalb er immer an ihrer Seite ist. Diese nächtlichen Traum-Ausflüge in die schottischen Highlands haben etwas zu bedeuten. Nur was?

Konnte es sein, dass ihre Seele im dort und hier existiert? Dies fragen sich auch die zwei Ärzte, die Kendra gemeinsam mit Anton helfen wollen. Eine sehr kräftezehrende Zeit beginnt.

Die verschiedenen Sequenzen, Trancen sind sehr gut voneinander zu unterscheiden. Die Gefühle die Kendra hat, sind sehr vielschichtig. Es sind kleinste Nuancen vorhanden, mit denen die Autorin spielt. Egal ob in Trauer, Wut, Verzweiflung, Mut oder Liebe.

Kendra selbst, ist so viel mehr als nur eine Frau. Sie ist eine sehr seelenvolle Person. Eine Person die in absoluter Liebe aufgeht, aber genauso gut kämpferisch ihren Feinden gegenüber steht. Sie hat so viel Kraft in sich, die ein normaler Mensch sicher nicht hat.

Die einzige Ausnahme ist vielleicht eine Mutter. Die liebt um der Liebe willen und kämpft wie eine Löwin um ihre Familie zu schützen.

Genauso ist auch Kendra. Sie ist Mutter mit Leib und Seele.

Anton ihr Mann, genau wie die Ärzte sind ein Teil des Ganzen, ohne sie würde die Geschichte nicht funktionieren. Sie sind für mich ein Bindeglied, zwischen damals und heute. Paul selbst ist sogar noch mehr als das, doch das wird nicht verraten.

Die Autorin entführt uns in eine Welt, die wir so nicht kennen. Manche von uns mögen schon mal gedacht haben, habe ich das nicht schon erlebt, oder diese Szene kommt mir so bekannt vor? Auch mir ist es des Öfteren schon so ergangen. Weshalb ich die Geschichte und die Bedeutung dahinter gut erfassen kann.

Liebe, Harmonie und das Gefühl völlig sicher zu sein, wenn einem die geliebten Menschen zur Seite stehen. Was braucht man mehr. Genau, nichts!

All das spiegelt diese Geschichte, in ihrer ganz besonderen Art wieder.

Mein Fazit:

Einzigartig und tiefgreifend.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ASIN: B07T57MQRF

Seiten: 267

Verlag: BookRix

[Rezension] „Metal Waltz – Der Tanz geht weiter“ von Wolfgang Conradt

„Metal Waltz – Der Tanz geht weiter“

Inhaltsangabe:

Fortsetzung der romantischen Musiker-Komödie „Metal-Tango“

Trotz des Bruchs mit Sascha, ihrem ehemaligen Mitbegründer, beschließen die Wired Dreams unter ihrem berühmten Bandnamen weiterzspielen und auf dem bevorstehenden, großen Festival, die Eifel zu rocken. Chris kann sein Glück noch immer nicht richtig fassen, dass er nicht nur seine große Liebe, sondern auch einen festen Platz in seiner ersehnten Band gewonnen hat und somit quasi über Nacht in die Profiliga der Musik aufgestiegen ist. Doch kurz vor dem Auftritt erreicht die sechs Musiker eine einstweilige Verfügung und irgendwie riecht alles ein wenig nach Verschwörung. Wer oder was hinter all den Querelen steckt, die die Wired Dreams mit ihrer Plattenfirma nun haben, ist schnell geklärt und schürt den Hass der Musiker, gegen ihren ehemaligen Mitbegründer weiter an. Wie sehen nun ihre Zukunftsaussichten aus, denn die immer stärker aufkommende Grunge-Bewegung, scheint ihnen das Leben zusätzlich schwer zu machen? 

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Nachdem also Carrie, Chris, Steffen, Adrian, Jürgen und Michael die Band „Wired Dreams“ verlassen haben, kommt es zum Eklat. Sascha und Johannes die ehemaligen Mitbegründer, haben eine einstweilige Verfügung erwirkt. Da geht einem doch der Hut hoch. Die sechs Bandmitglieder, dürfen kein einziges Stück spielen, dass sie früher als „Wired Dreams“ gespielt haben. Eine zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit.

Wer das angezettelt hat, ist Allen, die den ersten Band gelesen haben, sofort klar. Genau Sascha, dieser ekelhaft von sich selbst überzeugte Mistkerl.

Entschuldigt, aber ich kann ihn absolut nicht leiden. Was noch milde ausgedrückt ist.

Aber wie sollen sie das Konzert durchführen, ohne diese Lieder? Das neue Album kennt noch keiner, denn es ist noch gar nicht auf dem Markt. Eine schreckliche Situation. Dazu kommt auch noch, die rasende Eifersucht von Chris. Er weiß gar nicht, was mit ihm los ist. Carrie stößt das ab. Sie mag nicht, wenn ein Mann sie so einengt. Durch die Situation und viele Ereignisse, kommt es zum großen Streit. Ich verrate euch nicht, ob sie wieder zusammenkommen.

Denn das wäre kontraproduktiv.

Leider muss ich sagen, dass mir der 2. Teil weniger gut gefallen hat, als „Metal Tango“. Vorallem die Eifersucht von Chris und die daraus resultierenden Ausraster sind sehr störend.

Weshalb ich sehr gut verstehen kann, das Carrie sich von ihm distanziert. Auch mich hätte sein Verhalten irritiert und abgestoßen. Von so einem will man nur eins, das er einen in Ruhe lässt. Trotzdem fand ich seltsam, wie sie sich gegenüber Sascha verhielt. Ist sie noch nicht über ihn hinweg? War Chris nur ein Zwischenspiel. Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Denke ich doch, das sie ihn wirklich liebt.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig. Wolfgang Conradt spricht eine sehr deutliche Sprache. Egal in welcher Hinsicht. Er bringt das schlimmste der Protagonisten zum Vorschein. Aber schafft es auch, durch Worte die Geschichte zu verändern, ins positive oder negative. Gefühle spielen eine große Rolle, in seiner Erzählkunst.

Mein Fazit:

Der 2. Teil ist mir persönlich mit zu viel Eifersucht,

Streit und Missverständnissen gespickt.

 

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 9781541155657

Seiten: 277

Verlag: Create Space

[Rezension] „Metal Tango“ von Wolfgang Conradt

„Metal Tango“

Inhaltsangabe:

Der Debüt-Roman von Wolfgang Conradt – Eine romantisch-witzige Rückblende ins Jahr 1989

Christian Hengstler träumt schon lange davon, aus seinem eintönigen Leben als Gitarren-Verkäufer ausbrechen und mit echten Stars zusammen auf einer Bühne stehen zu können. Doch sein ersehntes Ziel, angesagte Backstage-Parties und Ruhm und Ehre feiern zu können, ist durch den Rausschmiss aus seiner Band jetzt noch weiter entfernt, als jemals zuvor.
Bis auf seiner Geburtstagsfeier etwas Außergewöhnliches passiert und er den Star seiner Lieblingsband kennenlernt. Die junge, bildschöne Carrie ist eine steil aufstrebende Künstlerin, die es mit ihrer Band bereits geschafft hat. Dennoch ist sie sich nicht zu schade, den versammelten Partygästen, gemeinsam mit Chris, einen unvergesslichen Moment zu bescheren.
Das Aufeinandertreffen der beiden bleibt nicht ohne Folgen, jedoch ist nicht jeder der sechs Musiker von der Idee begeistert, dass Chris auf einmal mit der Band auf Tour gehen soll. Ein Wettkampf nicht nur um Christians Zukunft, sondern auch um sein Herz, ist voll entfacht.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Von Wolfgang Conradt, habe ich schon mehrere Bücher gelesen. Dementsprechend ist mir seine Schreibweise vertraut.

Hier geht es um einen jungen Mann, der seinen Geburtstag feiert. Seine Lieblingsband steht plötzlich im Hof und spielt für ihn ein Geburtstagsständchen. Wie es kommen soll verliebt sich Christian, in die bildschöne Leadsängerin Carrie. Doch diese sehnt sich nach jemand anderem. Nach Sascha, einem anderen Bandmitglied. Dieser jedoch lässt sie links liegen. Trotz allem, kommen sich Carrie und Christian, kurz Chris genannt, näher. Wie wird es für die Beiden ausgehen? Werden sie zusammen kommen, oder wird sie immer ein Traum für ihn bleiben?


Insgesamt finde ich die Geschichte richtig gut. Sie hat was mit Sehnsucht, Träumen und unvergesslichen Momenten zu tun. Er ist sich seiner Liebe sicher. Sie jedoch ist noch zwiegespalten. Oft werden in der Geschichte Joints geraucht, oder erotische Handlungen beschrieben. Das ist nicht jedermanns Sache, aber gehört wohl zu den Heavy Metal Bands dazu. Ob das jetzt so stimmt, oder nur ein Vorurteil ist, mag ich nicht zu sagen. Ich selbst bewege mich nicht in diesen Kreisen. Der Schreibstil ist flüssig und ohne den roten Faden zu verlieren, erzählt der Autor die Geschichte, nicht nur aus der Sicht der zwei Hauptprotagonisten, sondern beteiligt auch die Nebencharakteren. Die einen mehr, die anderen weniger. Man versteht die Beweggründe der Personen und kann sich auch in sie hineinversetzen. An manchen Stellen, wurde ich sogar wütend, und hätte einem gewissen Sascha, gerne etwas nicht so schönes angetan. Dieser Typ ist so widerwärtig , das es schon weh tut. Die Gefühle meinerseits, kochen gerade bei diesem Charakter ziemlich hoch.

Carrie ist mir manchmal zu mädchenhaft naiv, kurz danach schwenkt es in eine Verletzlichkeit um, in der man sie einfach nur beschützen will. Auf einmal reagiert sie dann aber wieder extrem stark. Sie hat viele Seiten. Was der Öffentlichkeit in der sie steht, geschuldet ist. Sie ist nach außen hin ganz anders, als in Wirklichkeit.

Chris ist eigentlich ein guter Typ, wenn er die Joints weglässt, seine Eifersucht und seinen Alkoholpegel im Griff hat.

Chris und Carrie wünschte ich nach diesem Buch, eine schöne Zukunft.

Da der 2. Teil schon erschienen ist, las ich gleich weiter.

„Keep on Metal“

 

Mein Fazit:

Eine nicht alltägliche Geschichte einer Heavy Metal Band,

deren Mitglieder

und einer Entscheidung.

Die Folgen sind nicht abzusehen.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9781508848233

Seiten: 287

Verlag: Create Space

[Rezension] „Rückkehr nach Irland“ von Maeve Binchy

„Rückkehr nach Irland“

Inhaltsangabe:

In Rückkehr nach Irland, einer Sammlung von Erzählungen, führt uns die Bestsellerautorin Maeve Binchy das Leben in seiner ganzen Vielfalt vor: Scheue Verlierer und Sekretärinnen mit stillen Leidenschaften, geistesabwesende Ehemänner und träumerische Fremde, die mit der Verwechslung ihrer Koffer auch ihr Leben tauschen…
Sie alle jonglieren zwischen Glück und Lebenslügen, frühen Verzückungen und späten Enttäuschungen. Sie feiern Taufen und Beförderungen, leben mit ihren Familiengeheimnissen und stemmen sich mutig gegen den Alltagstrott.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

14 Geschichten voller Liebe, Sehnsucht, Eifersucht, Verlangen, Heimweh und unerfüllten Gefühlen. Die Geschichte sind so verschieden, genau wie die Menschen die darin vorkommen. Da ist die Mutter mit ihrer Tochter, die sich Briefe schreiben. Ein Koffer der bei dem falschen landet. Eine Frau die Urlaub macht, aber andere sich nicht dafür interessieren. Eine junge Frau. die ein Haus hütet und dadurch das Leben der Hausbesitzer gänzlich verändert. Ein Paar das ich kennenlernt und am Ende feststellt, dass sie doch zu verschieden sind. Eine Frau die den unbedeutsamen Leben entfliehen will. Ein Mann der erst auf einer Reise entdeckt, wie sehr er sein Gegenüber liebt. Diese sich die ganze Zeit nach ihm verzehrt hat. Aber merkt dass er doch nicht das ist, was sie sich wünscht. Wie zwei Frauen miteinander sprechen und durch Zufall ihre Männer das Gleiche tun. Ein Mann der komische Ansichten hat, über Frauen die mollig sind. Eine Frau die mit einem Mann auf eine Geschäftsreise geht. Jedoch ist er nicht ihr Mann. Doch etwas ändert sich und sie findet die wahre Liebe. Eine Idee wird zum Pakt, aus einem Pakt wird eine Reise in die Zukunft. Zwei Menschen die sich begegnen, sich abschätzig übereinander Gedanken machen. Sich unterhalten und bemerken wie sehr sie doch den anderen gut finden. Eine Frau die so gern mit ihrem Vater nach Paris reisen würde, doch er hat vor irgend etwas Angst. Wenn sie nur wüsste vor was.

Maeve Binchy erzählt in ihren 14 Geschichten aus vielerlei Blickwinkeln. Verschiedene Menschen, die sich verschiedene Gedanken machen. Ihr Leben auf ihre Weise leben.

Das Lesen ist einfach. Die Geschichten sind nicht schwer zu verstehen. Bei manchen musste ich mich durch quälen, andere wiederum waren wundervoll und schön in ihrer Art. Auch von der Länge her fand ich zwei bis drei zu lang, andere dafür wieder zu kurz . Insgesamt ist aber die Länge der Geschichten angenehm. Man kann das Buch also sehr gut, auch mal zwischendrin zu Hand nehmen. Eine Geschichte lesen und es wieder weg legen. Zum Beispiel als Geschichte vor dem zu Bett gehen. Oder auch gern mal an den Strand, zwischen zwei Sprüngen ins Meer. Gerade für den Urlaub würde ich es empfehlen. Mich irritiert nur, dass manche Geschichte nichts mit Irland zu tun hatten. Auch mochte ich, ein paar der Geschichten nicht wirklich. Aber das ist wie immer Ansichtssache.

Mein Fazit:

Angenehme Lektüre für den Urlaub,

oder auch mal zwischendurch.

Dafür vergebe ich heute:

4 von 5

ISBN: 9783426619124

Seiten: 240

Verlag: Droemer Knaur Verlag

[Rezension] „Manfred Rommels gesammelte Gedichte“ Hrsg. Ulrich Frank-Planitz

„Manfred Rommels gesammelte Gedichte“

Inhaltsangabe:

Der frühere Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel verfaßt nicht nur seine Reden und Artikel selbst, er schreibt auch Aphorismen und Gedichte. Nach dem großen Erfolg seiner „Gesammelten Sprüche“ wird hier eine Auswahl seiner (zumeist launigen) Gedichte vorgelegt.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Sprüche über verschiedene Alltäglichkeiten. Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart, die Zukunft. Um Wein, die Schwaben und ihre liebenswürdigen Eigenheiten. Die Sicht auf die Welt, im kleinen oder großen.

Manfred Rommels wunderbare Gedanken, bleiben so für uns erhalten. Auch im Postskriptum. Ich musste schmunzeln, lachen und schüttelte amüsiert den Kopf.

Seine Zeichnungen bringen alles auf den Punkt.

Mein Fazit:

Witzig, lustig, amüsant, nachdenklich aber auch

kritisch sind Herr Rommels Gedichte und Reime.

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9783872031556

Seiten: 126

Verlag: Engelhorn Verlag

[Rezension] „Frau Rauschers Erbe“ von Gerd Fischer

„Frau Rauschers Erbe“

Inhaltsangabe:

Als Adelheid Bergmann-Rauscher stirbt, ahnt niemand, dass der Tod von Kommissar Andreas Rauschers Tante eine Kette von Ereignissen auslöst und den Frankfurter Kommissar vor Herausforderungen stellt, die er sich im Traum nicht hätte vorstellen können.
Andreas Rauscher, wird – zur Überraschung aller – Alleinerbe. Doch dann taucht wie aus dem Nichts Thomas auf, Sohn der Tante und Rauschers Cousin, und will ihm sein Erbe streitig machen.
Doch wo steckte Thomas Rauscher die ganze Zeit überhaupt? Rauscher – immer noch vom Dienst suspendiert – beginnt zu recherchieren. Der erste Schock lässt nicht lange auf sich warten, denn er kommt einem Familiengeheimnis rund um seinen Onkel Karl Bergmann auf die Spur.
Der Kommissar begibt sich in die Niederungen der Rauscherchen Familiengeschichte und sticht in ein Wespennest. Auch ein Ahnenforscher hat seine Hände im Spiel und sehr bald muss sich Rauscher die entscheidende Frage stellen: Was hat Frau Rauscher aus der Klappergass‘ mit all dem zu tun?

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Jana und Andi sind suspendiert. Nur was macht man, wenn man doch nur eins will und kann. Polizist sein. Allerdings macht sich Andi doch Gedanken, ob es überhaupt noch der richtige Job für ihn ist. Jana ist sich da sicher, sie möchte nichts anderes sein und tun. Andreas indessen verbeißt sich, in seinen wohl persönlichsten Fall.

Zum Glück hat er Freunde im Präsidium. Weshalb er Stück für Stück den Fall aufzuklären beginnt. Allerdings kommen Menschen dabei zum Vorschein und Ereignisse die so unglaublich sind, das man sie nie vermutet hätte.

Lasst euch überraschen und taucht ein in das Familiengeheimnis der Rauschers.

Gerd Fischer hat es erneut geschafft und einen spannenden Fall präsentiert. So leicht lässt sich dieses Buch lesen. Die Situationen in denen alle Protagonisten sind, sind jede Minute nachvollziehbar. Sei es die zurückweisende Art seiner Eltern oder die Hilfsbereitschaft seines Onkels und Ingo Thalers. Ich kann nicht verhehlen das ich zwei Protagonisten nicht leiden kann. Thomas Rauscher und Rauschers Chef.

Andreas Rauscher, ein impulsiver Kommissar lässt diesmal seinen Kopf walten und die impulsive Ader wird durch Jana, seine Freundin sehr gedämpft. Behutsam und mit bedacht geht er diesmal vor. Andi ist einem vertraut und sympathisch. Jana ist seine bessere Hälfte und unterstützt ihn. Man bekommt Einblicke in Rauschers Inneres. In Gefühle die ihn doch auch ausmachen. Jana ist eine wunderbare Figur in dem Buch und bringt, das Beste in ihm zum Vorschein. Insgesamt eine Geschichte voller Spannung, Geheimnissen und viel Gefühl.

 

Mein Fazit:

Andreas Rauscher,

auf der Suche nach seiner Familiengeschichte.

 

Dafür vergebe ich heute:

5 von 5

ISBN: 9783947612406

Seiten: 254

Verlag: mainbook Verlag

[Rezension] „Schmitz´ Mama“ von Ralf Schmitz

„Schmitz` Mama“

Inhaltsangabe:

Warum sagt Mama immer »Dingens«?
Was hat sie mit Hannibal gemeinsam?
Wie zum Teufel beendet man ein Telefonat mit ihr?
Ralf Schmitz geht für solche und ähnlich knifflige Rätsel ungehemmt auf Lösungssuche. Spätestens, wenn er von Mamas schlimmsten Geschenken, unpassendsten Umräum-Aktionen und gruseligsten Kochversuchen erzählt, werden Sie sich fragen: Woher kennt Ralf Schmitz eigentlich meine Mutter?!
Eine humorvolle Hommage an die Mama und die »bucklige« Verwandtschaft.

[Quelle: amazon]

Meine Meinung:

Nachdem die erste Hälfte ganz amüsant war und ich auch einige Male schmunzeln oder lachen musste, ging es im zweiten Teil leider bergab. Immer wieder lang gezogene Anekdoten, oder die Unzulänglichkeiten seine Familie heraus arbeitend, ging er weiter ins Detail. Dies jedoch war nicht nach meinem Geschmack. „Schmitz` Katze“ war wirklich sehr amüsant und ich konnte vieles nachvollziehen was er dort schrieb, aber hier in diesem Buch fand ich alles zu überzogen. Außerdem fand ich, das der Witz beim Lesen nicht so herüber kam, wie er sollte.

Als ich die Videos gesehen habe, mit seiner Bühnenshow, habe ich viel herzlicher lachen müssen.

Schade dass man dies, nicht so in seinem Buch wieder findet.

Mein Fazit:

Leider zu überzogen.

Nur an manchen Stellen amüsant.

Dafür vergebe ich heute:

2 von 5

ISBN: 9783596191109

Seiten: 363

Verlag: Fischer Verlag