Hauptkommissar Paul Wanner und sein Team von der Polizeidirektion Kempten stehen vor einem rätselhaften Fall: Am Nebelhorn findet man im Sessellift einen ermordeten Skifahrer! Bei den Ermittlungen stößt Wanner auf einen zweiten Toten. In dessen Nähe findet sich das Häs eines Rumpelklausen, wie es beim Klausentreiben im Allgäu verwendet wird.
Als auch noch eine geheimnisvolle Werkstatt in die Luft fliegt, und die Polizisten nur knapp dem Tod entgehen, beginnt für Wanner und sein Team ein Wettlauf mit der Zeit.
Peter Nowotny, der Autor vom Grünten-Mord, hat wieder einen spannenden Allgäu-Thriller geschrieben, in dem Land, Leute und Brauchtum des schönen Allgäus große Rollen spielen.
Meine Meinung:
Dieses Buch konnte ich weder aus der Hand legen, noch die Geschichte aus meinen Gedanken streichen. Wie nennt man das heutzutage? Ach ja Pageturner. Ein Mann wird ermordet und sitzt in einem Skiliftsessel. Da ist guter Rat teuer. Denn niemand kennt ihn und weiß warum er sterben musste. Paul Wanner macht sich mit seinen Kollegen an die Aufklärung. Doch einfach ist das nicht. Da gibt es Menschen, die nicht wirklich die Wahrheit sagen, andere die etwas verbergen wollen. Wieder andere wissen etwas, haben aber zu viel Angst, dieses Wissen preiszugeben. Eine alte Frau ist in Gefahr, ihr Mann starb vor langer Zeit. Ein Arzt hat seine Finger mit im Spiel und ein Bankdirektor hängt auch mit drin. Dann stirbt ein weiterer Mann. Wie das alles zusammenhängt, ist nicht leicht zu verstehen. Da kann man sich schon mal die Haare raufen, bildhaft gesprochen.
Beim Lesen wird einem absolut nicht langweilig. Mich fasziniert, das der Autor jeden Schritt der Polizei, so beschrieben hat damit ich als Leser das Gefühl habe, bei der Aufklärung aktiv beteiligt zu sein. Man sollte seinen Kopf bei der Sache haben.
Paul Wanner ist ein sehr sympatischer Charakter. Er ist ein Familienmensch, liebt seine Lisa und die Kinder. Es erdet ihn. Was ihm die Ruhe gibt, um Verbrecher Dingfest zu machen.
Wie ich mich freue! Mit meiner lieben Freundin Rabea, geht es heute nach Beuren. Nicht irgendwohin, sondern ins dortige Freilichtmuseum zu einer sicherlich fantastischen Lesung von der zauberhaften Petra Durst-Benning. Vorgestellt wird „Die Fotografin“. Bin schon sehr gespannt, wenn nicht gar aufgeregt.
Die Fahrt verlief gut und wir unterhielten uns über Eishockey und Anderes.
Als wir ankamen, sahen wir von oben auf die vielen Häuser, die wie ein Dorf angeordnet waren. Mit schön angelegten Wegen, einer Gartenwirtschaft und vielen Bäumen.
Wir hatten noch etwas Zeit, gönnten uns einen kurzen Abstecher in das Haus des Schreiners.
und tranken noch einen Eiskaffee in der Gartenwirtschaft.
**************
14 Uhr: Zu Beginn sprach die Museumsleitung Frau Cornelius, über die detailgetreue Recherche. Frauen die sich in einer Männerwelt behaupten. Das Petra Durst-Benning, Geschichte in anderer Form attraktiv machen würde. Sie berichtete von drei Führungen, wichtige Stationen im Roman, um diesen besser zu verstehen.
Die drei Stationen:
das Fotoatelier,
die Leinenweberei – Das Weberhaus ist das einzig erhaltene,
und die Bauernküche.
Hier probierten wir den „Schwarzen Brei“. Es gab ihn mit Zwiebeln oder mit Honig. Beides sehr lecker. Leider war der Hofladen schon zu, als wir uns für den Kauf von Musmehl dorthin begaben. Es gibt aber sicher ein nächstes Mal.
Die Premierenlesung:
(Entschuldigt das Licht zum Fotografieren war nicht ideal.)
Zuerst bedankte sich Petra bei der Museumsleiterin Steffi Cornelius, Brigitte Hauck und den Vertretern der Nürtinger, Esslinger, Stuttgarter und Kirchheimer Zeitung.
Ihr Motto, verriet sie uns, sei: „Das einzig Konstante ist die Veränderung.“
„Bella Clara“ war ihr letzter historischer Roman. Sie wollte sich Neu erfinden. In einem neuen Genre Fuß fassen. Ihr schlugen viele negative Meinungen entgegen. Nach Bekanntwerden das sie auch noch den Verlag wechselte, wurde sie für völlig verrückt gehalten.
Bei dem Thema Fotografie verspürt sie ein immer loderndes Feuer. Die Fotografie begleitet sie schon ein Leben lang. Sie erzählt das manche ihrer Ideen länger brauchen. Mimi ihre Hauptprotagonistin ist eine Frau wie keine Andere. Fotografie war damals eine bahnbrechende Erfindung. Es bedeutete ein Abbild von sich zu haben. Selbst für die Armen. So konnte eine Magd zu einer feinen Dame und ein Knecht zum Seemann werden. Bestimmte Punkte des Lebens wurden so abgelichtet. Hochzeit, Taufen sogar der Tod. Es war eine ernste Angelegenheit. Weshalb die Menschen auf den Fotos, immer ohne Lächeln in die Kamera blickten. Schnappschüsse gab es nicht. Jedes Bild wurde insziniert. Gediegener Ernst, gutes Licht und Requisiten waren immer dabei. Alle Fotografien waren damals mehr als nur Momentaufnahmen. Man konnte in ihnen lesen, wie in einem Buch. Die höher gestellten der Gesellschaft ließen sich dennoch lieber in Öl auf die Leinwand malen.
Fotografen galten als vielgereist und weltgewand. Sie waren angesehen. Um 1900 gingen Wanderfotografen in kleine Orte in denen es keine Ateliers gab. Frischer Wind auch für die Ortsansässigen Fotografen, falls es die denn gab. Die Aufträge änderten sich mit der Zeit. Denn auch Hotels oder Dörfer sollten sie ins Bild setzen.
Die Lesung beginnt:
Mimi hat Geburtstag. Sie bekommt von Heinrich ein ganz besonderes Geschenk. Er nennt sie Minna, autsch so nennt sie höchstens ihre Mutter, wenn sie sie kritisiert. Heinrich hat schon genaue Pläne, Mimi wird völlig überrollt von allem. Wie sie darauf reagiert, lest bitte selbst, denn es ist absolut lesenswert! Ich kann nur sagen, vor Heinrich hätte ich auch Reißaus genommen. Da kann man als Frau nur den Kopf schütteln.
Petra meinte nach der ersten Szene, sie läse es zum ersten Mal vor und „es macht richtig Spaß“ lacht sie glücklich, und wir lachen mit.
Sie liest uns noch zwei Szenen vor. Eine handelt von Mimi in Berlin, die auf einer speziellen Schule ihr Abitur macht. Es ist nicht die Regel. Die Frauen benötigten eine Genehmigung ihres Mannes, um nach ihrer Heirat weiter arbeiten zu dürfen, erklärt uns Petra. So lange ist das noch gar nicht her. Das war bis 1958 so. Erst 1962 durften Frauen ihr eigenes Konto haben.
Die nächste Szene, handelt von Evelyn die zu Hause stickt und ihre drei Kinder versorgt. Sie kocht den schwarzen Brei, der leider bei Säuglingen auch eingesetzt wird, um sie zu himmeln. Weshalb er auch Mordsbrei genannt wird.
Die Säuglingssterblichkeit war damals sehr hoch,
auch durch die Lebensumstände.
Petra schließt mit ein paar an uns gerichtete Worte. Damit endet die Lesung.
Leider muss ich sagen, ich hätte ihr noch so unglaublich gern, länger zugehört.
Wir wechselten ein paar Worte, bevor Rabea dieses wunderbare Foto von uns machte. <3 Rabea ist echt ein Schatz! <3
Ich hoffe das ich dich Petra, auf der Frankfurter Buchmesse wieder sehen darf. 😀
Danke für diesen unglaublich tollen Nachmittag!
Impressionen:
Wir machten uns noch einmal auf, um uns das Museum und vorallem die Leinenweberei genauer anzusehen.
Danach gab es noch ganz typisch Linsen, Spätzle und Saitenwürstchen.
Dieses wunderbare Wesen, ist meine liebe Freundin Rabea.
Er ist der Arzt in Norddeich, dem die Menschen vertrauen. Ein Doktor aus Leidenschaft. Er behandelt seine Patienten umfassend. Kümmert sich rührend nicht nur um ihre Wunden, sondern nimmt sich auch ihrer alltäglichen Sorgen an. Hört ihnen zu. Entsorgt auch schon mal einen brutalen Ehemann. Verleiht Geld, das er nicht hat. Keiner weiß, dass er ein Mann mit Vergangenheit ist. Einer anderen Vergangenheit, als manche sich das vorstellen. Der jetzt mit neuer Identität ein neues Leben lebt. Wer ist dieser Dr. Sommerfeldt?
Meine Meinung:
Dr. Bernhard Sommerfeldt ist wie soll ich sagen, ein Mann der immer nach seinen Wünschen leben wollte. Doch die Enge der Familie und Firma hatten es ihm nie erlaubt. Er beginnt ein neues Leben, nach dem alles den Bach runterging. Eine neue Identität gibt ihm die Freiheit, die er sich immer ersehnt hat. Er schien mir ein kaltblütiger Mensch zu sein. Wenn es seinen Zwecken dient, aber auch herzlich und fürsorglich. Er ist belesen, ein wahrer Büchernarr. Dr. Sommerfeldt ist unberechenbar, lebt seine eigene Wahrheit und macht seine eigene Regeln. So stelle ich mir den Teufel vor. Er fühlt sich als Held und doch ist er nur ein Monster mit Intellekt und Hang zur Literatur. Skrupellos und scheinbar unterwegs um seine Lebensgefährtin Beate zu retten, fährt er durch die Gegend. Doch er wird unvorsichtig. Ann-Kathrin Klaasen und Rupert tauchen im Roman auf. Man spürt aber selbst in dieser kurzen Zeit, wie sehr Ann-Kathrin Klaasen diese Momente beherrscht. Sie ist eine ungewöhnliche Frau. Dr. Sommerfeldt ist ein unglaublich negativer Charakter. Er ist das Böse in Person.
Seite für Seite fühlte ich, wie mir Dr. Sommerfeldt immer mehr zuwider geworden ist. Er ist ein Mann den ich gern mal fragen würde, ob er noch ganz klar im Kopf ist. Diesem Mann möchte ich weder im Dunkeln noch im Tageslicht begegnen.
Mein Fazit:
Ein Arzt der anstatt Leben zu retten, Leben nimmt.
Man sollte sich Dr. Sommerfeldt nicht zum Feind machen.
20 Jahre sind vergangen, seit Nancy Gilbert ermordet aufgefunden wurde – lebendig begraben hinter ihrem Haus. Ihr Mann, der Hauptverdächtige, ist seitdem untergetaucht. Doch nun will er seine Unschuld beweisen: Er setzt einen Reporter und eine Polizistin auf die Spur von Nancys Ex-Liebhaber. Doch dann tauchen Fotos auf, die alle Theorien zu Täter und Motiv über den Haufen werfen.
Meine Meinung:
Als eine Frauenleiche, 20 Jahre zuvor entdeckt wird, verdächtigt man ihren Ehemann. Dieser taucht unter. Nun will er zurück in sein altes Leben, seine Unschuld beweisen. Doch ist er wirklich so unschuldig? Der Fund ist grausam. Eine Frau, noch jung, lebendig begraben. Mir haben sich die Nackenhaare aufgestellt, vorallem bei dem kleinen aber traurigen Detail. Jack ist Reporter und wirkt sehr klar in seinen Handlungen. Laura seine Lebensgefährtin, ist genau wie Jack ein sehr ehrlicher Mensch. Bobby ihr Sohn bleibt eher im Hintergrund. Jack versucht Laura und Bobby zu schützen. Leicht ist das nicht. Denn Laura ist Polizistin und gerät selbst in Gefahr. Es gibt auch noch Frankie Cass, der so viel mehr weiß und gesehen hat was geschah. Dabei kommt er mir trotz seiner Vorliebe, zwar verrückt aber berechenbar vor. Er kann einem trotzdem Angst machen. Susie ist für Claude, den verdächtigten Ehemann nur Mittel zum Zweck. Der hat einen Knall! Sie tut mir eigentlich leid. Hunter ist der Polizist, der Nancy fand. Er hat unerklärlicherweise Angst. Roach hingegen, der zweite Polizist ist selbstverliebt und hat, da bin ich mir sicher, etwas zu verbergen. Rachel von der Polizei, kann ich nicht leiden, sie nutzt ihre Position aus. Sie ist genau wie Roach auf meiner Negativ Charakter Seite. Die ganze Zeit ist Jack auf der Suche, am Ende erhöht sich die Spannung extrem. Der Schreibstil ist flüssig, auch wenn die Übergänge manchmal schwierig waren. Ich musste das Buch nochmal beginnen, um richtig einzusteigen. Denn dafür, musste man viel mitdenken. Ein Buch für den Strand, ist es deshalb nicht unbedingt. Aber für ein paar Winterabende sicherlich. Viele Zusammenhänge, werden erst am Ende klar.
Totales Chaos wer mit wem, was getan hat. Wer was weiß. Das gilt es für Jack rauszufinden.
Ein Tag am Strand mit ihrem Mann … entspannte Gespräche mit ihrer besten Freundin … auf all das und mehr freut sich Pia, als ihre jüngste Tochter das Haus verlässt. Schließlich war sie lange genug nur für ihre Familie da, jetzt ist es an der Zeit, sich endlich ihren eigenen Bedürfnissen zu widmen! Doch ihr Mann Pasquale scheint andere Pläne zu haben und quartiert sogar seine energische Mutter bei ihnen ein. Da bleibt ihr nur noch die Flucht, findet Pia. Und schließlich wollte sie schon immer mal nach Rom …
Meine Meinung:
Pia ist in Rom und wird von Marcello verwöhnt. Vor einer Woche noch, richtete sie ein großes Familienessen aus. Pasquale ihr Mann ist nicht gerade der hellste, zumindest kommt er so rüber. Immer wieder tauchen die unterschiedlichsten Charaktere auf. Ich mag Pia, finde aber das sie sich rigoros durchsetzen sollte. Allen will sie es recht machen. Das geht aber nicht, wie wir alle wissen. Die Mutter und Pasquales Bruder Ermanno, sind so richtig schön unmöglich. Ich kann beide nicht leiden. Als ihr Mann dann auch noch ihre Schwiegermutter einziehen lässt, flüchtet Pia. Es ist einfach zu viel für sie.
Gut gemacht!
Sie reist nach Rom. Schon im Zug trifft sie auf Marcello. Ich frage mich was Pasquale nun tun wird. Don Rosario versucht Klarheit zu schaffen, denn er weiß so viel mehr, als die Anderen. Auch die Geschichte rund um William und Tiziana – Pias Freundin, ist wunderbar. Ach, ich wünsche den beiden einfach viel Glück. Ob Pia wieder in den Schoß der Familie zurückkehrt und von den anderen Wendungen, berichte ich nichts. Das lest ihr besser selbst.
Der Schreibstil ist flüssig. Trotzdem sollte man bei der Sache sein, denn das Buch verdient es. So mal schnell weglesen ist nicht.
Pia macht sich kaum Gedanken, was Pasquale von diesem Marcello halten würde. Am Ende hätte ich mir deshalb, etwas mehr Eifersucht von Pasquale gewünscht.
Keine Zeugen, keine Spuren, keine Leiche. Josy, die zwölfjährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Ihr Schicksal bleibt ungeklärt.
Vier Jahre später: Der trauernde Viktor hat sich in ein abgelegenes Ferienhaus zurückgezogen. Doch eine schöne Unbekannte spürt ihn dort auf. Sie wird von Wahnvorstellungen gequält. Darin erscheint ihr immer wieder ein kleines Mädchen, das ebenso spurlos verschwindet wie einst Josy. Viktor beginnt mit der Therapie, die mehr und mehr zum dramatischen Verhör wird …
Meine Meinung:
Ein ehemaliger Psychiater, Spezialist für Schizophrenie verkauft seine Praxis. Nachdem seine Tochter verschwunden ist. Vier Jahre ist das nun schon her. Als er sich zurück ziehen möchte, taucht in seinem Haus an der See, eine Frau auf. Seltsam kommt sie mir vor. Atemlos wartend, was sie erzählt. Sie meint einem Tier etwas böses angetan zu haben, diesen Hund gab es aber nie. Unerklärlich. Mir kommt sie ziemlich durchgeknallt vor. Doch Anna kommt immer wieder. Lässt ihn nicht in Ruhe. Sie berichtet von einer Charlotte. Diese hat ziemlich viel mit Josy, seiner verschwundenen Tochter, gemeinsam. Alles komisch. Der Bürgermeister kommt mir genau wie Kai ziemlich normal vor. Nun verschwindet auch noch sein Hund. Ich frage mich wie alles zusammenhängt. Viktor wird langsam verrückt. Wer ist der wirklich Kranke hier, frage ich mich nicht nur einmal. Er erlebt Dinge die nicht sein können. Die Wahrheit ist grausam und verstörend.
Ich hatte oft das Gefühl, in der Luft zu hängen. Die Eindrücke und die Geschichte verwirren mich, ich kann manchmal nicht ganz folgen, was wohl so gewollt ist.
Den Atem anhaltend, fröstelnd und mit Gänsehaut, habe ich dieses Buch gelesen.
Jedoch ahnte ich schon in der Mitte des Buches, wer wirklich der Schuldige ist.
Noch sind wir nicht da, doch geht es mir besser als noch letztes Jahr, auf dem Flug. Wieder dachte ich an den Blutzuckerspiegel, den ich für verantwortlich hielt, für mein schlechtes Befinden an Bord. Mein Genick ist stabiler seit ich das Krafttraining betreibe. Es ist für mein dafürhalten der erste Schritt in die richtige Richtung. Ach wie ich mich freue, auf Hotel und Pool. Auf die Zeit für die Familie, zum Lesen und genießen. Laut Kapitän sind es „nur“ 38 Grad 😀 viel zu kalt. 😀 40 Grad haben sie uns versprochen. Das geht ja mal gar nicht. Im Flugzeug habe ich begonnen das Buch von Elizabeth Peters zu lesen.
Leider ist es eher langweilig, als aufregend. Bisher gerade mal ein Stern, hoffe es wird besser. Wirklich hoffen tue ich darauf nicht. Zum Glück habe ich noch mehr Lesematerial dabei. 7 Bücher für 10 Tage, das ist zu schaffen. Die Rezensionen folgen dann nach und nach. Klaus-Peter Wolf, Roberta Gregorio, Martha Grimes, und mehr gilt es zu erforschen und deren Geschichten zu entdecken. Es ist 10 vor 4. Werde nun weiterlesen. Bleibt einem nichts anderes übrig. Bernd und Lisa sitzen eine Reihe vor mir. Ansonsten hätte ich an seinem starken Arm ein Nickerchen eingelegt. Der Flug ging zu Ende ohne Probleme des Unwohlseins. Unser Gepäck wartete schon auf dem Band und drehte fröhlich seine Runden. Der Bus fuhr unser Hotel als zweites an. Wir aßen zu Abend, tranken ein paar Cocktails und nutzten die Zeit für Gespräche. 2. Tag
Der Wind heult durch die Anlage. Handtücher sind gelegt. und ich sitze wie üblich auf dem Balkon. Im gleichen Zimmer wie letztes Jahr. Trinke Kaffee, lese und rezensiere.Langsam nimmt das Buch Fahrt auf. Ich denke ich lese es heute fertig. Meine Zwei schlafen noch. Der Unterschied von der Wärme zu Stuttgart ist kaum vorhanden. Die Winde vom Meer, machen es sehr erträglich, auch ohne Klimaanlage. Wir haben ein paar Neuerungen zu letztem Jahr. Bademänteln, Badelatschen, großer Obstteller und ein Willkommensbrief vom Manager. Manchmal ist das zweit Mal im gleichen Hotel, gar nicht so schlecht. 😉 Bändchen haben wir keine. Darunter schwitzt man so sehr oder sie kratzen über die Haut. Hoffe wir bleiben ohne.
Ein Gedanke der mir gerade kam:
Der Wind heult,
als ob er von alten Zeiten erzählen würd.
Von Gräbern und Geschichten, die noch unbekannt.
Letzter Pool-Tag
Gemischte Gefühle. Eigentlich will ich heim. Fühle mich müde und erledigt. Die Hitze, das nicht zu Hause sein, ist gerade bedrückend. Es gibt einen Grund dafür, den ich hier unerwähnt lassen möchte. Er ist familiärer Natur. Viele Handtücher sind gelegt. Nicht erlaubt, aber geduldet. Letzter Tag heißt ein letztes Mal im Pool schwimmen. Die Cocktails genießen, lesen – übrigens Buch 7. Ein letztes Mal hier Mittag und zu Abend essen. Packen.
Wolken ziehen auf. Kleine, sanft durchscheinende. Handtücher wehen von den Liegen. Der ägyptische Wind, spielt mit der ein oder anderen Luftmatratze. Ein Albatros nutzt die Thermik und den Wind. Tauben sitzen auf dem Dach. Werden mehr von Tag zu Tag. Die Palmen winken, zwischen den Häusern. Vögel jagen sich spielend am Himmel, in der nächsten Sekunde sind sie wieder weg. Ein Becher rollt geräuschvoll über den Boden der „Pergola Bar“. Stühle kippeln im Luftzug ohne Gewicht, nur belegt von einem hellblauen Sitzkissen. Menschen stehen auf Balkon und Terasse oder sitzen. Schauen, beobachten, lesen, genießen die noch angenehmen Temperaturen. Ziehen sich danach, in ihre 4 Wände zurück. Badehosen auf Leinen, Handtücher über der Brüstung. Fliegende Poolkleider, wie lange es sie noch hält. Aufmüpfig, sich dem Wind hingebend. Sie wollen los, in die Freiheit. Ohne Grenzen und Schranken. Nicht nur Gedanken sind hier frei. Auch Pläne werden gemacht. Unsere Pläne.
Auf dem Flug zurück, ging es dann meinem geliebten Mann nicht gut.
Ich machte mir Sorgen.
36 Minuten vor der Zeit, landeten wir in Stuttgart.
Der Alltag kehrte wieder ein.
Mit einer traurigen Pflicht.
Schlimm genug, dass Amelia Peabody allein nach Ägypten reist, aber ihre neue Freundschaft zu der mittellosen und verrufenen Evelyn Barton-Forbes sprengt nun wirklich alle Konventionen der viktorianischen Etikette. Als die lebenslustige Evelyn, die eigentlich nur von ihrer missglückten Verlobung fliehen wollte, bald nicht nur von unzähligen Verehrern, sondern auch von einer erstaunlich lebendigen Mumie verfolgt wird, ist ihre unerschrockene Beschützerin und Hobbydetektivin Amelia gefordert . . .
Meine Meinung:
Miss Amelia die Hauptfigur macht eine Reise nach Ägypten. Ist ziemlich überzeugt davon nicht gut auszusehen. Sie kommt mir oft vor wie eine alte Jungfer. Obwohl sie erst 32 Jahre alt ist. Ihre Reisebegleitung muss wegen einem Thyphusfieber, wieder zurück nach Hause. Sie findet in Evelyn eine neue Reisebegleitung. Diese ist zwar ruhig, aber weiß ganz genau wie sie Amelia nehmen muss. Die Geschichte ist etwas verworren. Da Amelia auch nicht klar auspricht, was sie wissen möchte. Sie macht lediglich Andeutungen.
Der Beginn ist angefüllt mit Reisevorbereitungen, Reisebeschreibungen und Einrichtung des Salons. Nicht gerade spannend, obwohl ich allgemein ägyptische Romane liebe. Die Geschichte plätschert weiter dahin. Das ändert sich erst als der ein oder andere Protagonist hinzu kommt. Auch ein Geist spielt eine Rolle. Emerson und Walter führen Ausgrabungen durch. Während Walter umgänglich und nett ist, kommt Emerson bärbeißig und zeternd daher. Ein unangenehmer Mensch. Langsam bessert sich die Handlung. Spannung kommt ab der ersten Erscheinung des Geistes auf. Die Geschichte nimmt Fahrt auf.
Zusammenfassend ist die erste Hälfte spannungslos, wobei die zweite Hälfte mit purer Spannung um sich wirft. Alles ist dennoch sehr vorhersehbar. Ich schätze das viele bis zur Mitte des Buches, dieses schon weggelegt oder es gar abgebrochen hätten.
Sechzehn Episoden, zum Teil melancholisch, zum Teil skurril, zum Teil romantisch, zum Teil komisch, führen uns durch die seltsamen Paradiesgärten der menschlichen Seele. Kleine Theaterstücke entlarven auf unterhaltsame Weise die Irrwege, auf die uns die Errungenschaften der modernen Zivilisation führen können, die Abartigkeiten unserer Konsumgesellschaft, die Untiefen von Intoleranz und Hass, die Labyrinthe menschlicher Emotionen.
Meine Meinung:
Die Einleitung bringt einen genau an den Punkt, an dem man beginnt darüber nachzudenken, was wir sagen wollen und ob wir wirklich immer die richtigen Worte finden, oder manchmal schweigen doch besser wäre. Wir reden zu viel und sagen trotzdem nichts. In den Kurzgeschichten reden viele Menschen miteinander, sogar ein Delphin mit einem Menschen. Bei manchen hat man gar das Gefühl, das sie wie man das oft beobachtet, sich Fremdwörtern oder situationsspezifischen Wortschatz bedienen, um klüger zu wirken. Dies gelingt nicht immer, für die Protagonisten. Der Autor nimmt in den einen das Reden auf die Schippe. Lässt in Anderen das Herz höher schlagen. Er schreibt in bayrischem Dialekt, wirft mit Deutsch Amerikanischem Wirr Warr um sich und führt uns in die Gedankenwelt eines Delphins ein. Diese Vielfältigkeit ist enorm und man rutscht von einem Extrem ins Andere. Herr Horowitz entführt uns in eine Bar, lässt uns ein Seminar besuchen, lässt Heidi zu Wort kommen, macht Werbung (völlig durchgeknallt die Typen). Wir erleben Erdbeben wenn auch nur auf einem Jahrmarkt, zwei schwafeln über Todesfälle und in einer weiteren Kurzgeschichte bringt er einen an den Rand des ertragbaren mit der Geschichte „Judenhasser“. Meine Favoriten sind „Sprecherlaubnis“, „Zeit der Engel“, „Der Weg des Freundes“, „Kriminaltango“ und die wunderbare Geschichte „Die Kunst der Aphrodite“. Der Autor bringt viele Gefühle beim Lesen zum Vorschein. Es gibt derartig viele Facetten, das jeder seine Geschichte findet. Drei von ihnen konnten mich nicht ganz überzeugen.
Nick Berkley wird in das Nest Fairbears, mitten im tiefsten Alaska, strafversetzt. So fühlt er sich zumindest, doch in Wahrheit soll er dort nur die Provinz-Polizei ein bisschen auf Vordermann bringen. Doch die erste Leiche lässt nicht lange auf sich warten und das obwohl er noch nicht einmal die unfreiwillige Begegnung mit einem hungrigen Eisbären richtig verdaut hat. Beide Male trifft er auf die kratzbürstige Allison und muss sich schon sehr bald fragen, ob sie vielleicht etwas mit dem Tod des Opfers zu tun hat.
Meine Meinung:
Nach dem Prolog, will, nein muss man einfach weiterlesen.Wie schon im 2. Band spielt die Autorin geschickt mit dem Prolog. Weckt so die Neugier und man liest voller Spannung weiter.
Am liebsten hätte der Chef der Provinz-Polizei, gern alles schnell abgehakt. Ganz einfach nimmt man die erste Frau, die man dann zur Hauptverdächtigen abstempelt. Aber das kennt man ja. Nur zu dumm das sie zwar die Leiche gefunden, aber nach Nicks Gefühl nichts mit dem Ganzen zu tun hat, oder zumindest nur am Rande. So versucht er sie zu entlasten. Jessica Weichhold übertreibt nicht, mit den Gefühlen der Protagonisten. Sie setzt sie dezent ein und lässt einen so erahnen, wie vorsichtig Nick und Allison sich annähern. Die Geschichte ist logisch durchdacht. Der Einfall mit dem Eisbär war richtig gut. Der rote Faden zieht sich bis zum Schluss durch. Der wahre Mörder ist nicht so leicht zu entarnen. Flüssig tauchte ich in die Geschichte ab und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Genau so soll ein Krimi sein. Spannend bis zum Schluss
Mein Fazit:
Der erste Teil der Alaska Krimis. Ich find es spitze!
Dafür vergebe ich heute:
5 von 5
ISBN: 9781975619459
Verlag: Create Space
Seiten: 100
Hier möchte ich noch erwähnen das dies Band 1 ist.
Meine Rezension zu Band 2 könnt ihr hier nachlesen.