[Rezension #645] „Der Hund des Nordens“ von Elizabeth McKenzie aus dem Dumont Verlag (Rezensionsexemplar)

Meine Meinung:
Erstmal möchte ich euch von den Menschen erzählen die eine Rolle spielen.

Da ist Burt Lampey, der auf seine Art einfach lieb und sympathisch ist. Ein paar verschrobene Dinge hat er auch an sich. Zum Beispiel sein Toupet. Er ist einfach ein Typ zum gern haben.

Dale Lampey ist ein angenehmer Mensch, mit dem man sich gut unterhalten kann. Ihn gerne als Freund hat, genau wie Burt.

Der Gegensatz zwischen den zwei Brüdern ist nur, das Dale sein Leben im Griff hat Burt nicht unbedingt

Pincer, ist die Grossmutter von Penny. Schon bei der ersten Begegnung, war mir klar, dass sie Probleme bereitet. Entschuldigt den Ausdruck, aber ich glaube die tickt nicht ganz richtig. Was Penny, am eigenen Leib zu spüren bekommt.

Arlos Frau Doris, ist zum Abgewöhnen. Richtig aufgetakelt und von mögen ist sie weit entfernt. Ich mag sie nicht, auf keinen Fall und in keiner Sekunde.

Grossvater Arlo dagegen, mag ich sehr gerne. Er hat noch so viel Lebensfreude, möchte vieles sehen. Lebt im Hier und Jetzt, nicht in der Vergangenheit. Ich wünsche ihm von Herzen alles Gute. Die Szene in der Wüste mit ihrem Opa Arlo  fand ich sehr intensiv und bleibt im Gedächtnis. Seine Worte haben mich berührt.

Pennys Schwester Margaret, kann ich sehr schwer einschätzen. Sie scheint immer  alles im Griff zu haben. Ihre Meinung ist meist unumstößlich. Allerdings kommt ab und zu die weiche Seite zum Vorschein. Es ist gut, dass die zwei Schwestern sich mal wieder von Angesicht zu Angesicht sehen. Das hilft auch der Geschichte.

Alles wird überschattet vom Tod. Die Suche nach den zwei Vermissten, die Hoffnung und die Hoffnungslosigkeit. Der Abschluss und das verstehen und akzeptieren des Unausweichlichen.

Insgesamt finde ich das Buch sehr traurig. Vorallem Penny hat es sehr schwer. Sie  hetzt von einem, zum Anderen. Von Burt zu Pincer. Zu Doris mit Arlo dann wieder zurück. Innerlich unsicher, fragt sie sich was mache ich als nächstes, wie will ich das überstehen, schaffe ich das? Ziemlich viel Selbstzweifel nagen an Penny. Dann aber wieder ist sie die Frau die organisiert,  die Pläne schmiedet. Die irgendwie immer wieder die Kohlen aus dem Feuer holt. Ich finde sie stark, aber auch schwach. Sie möchte allen helfen, geht aber oft dabei über ihre Grenzen hinaus. Sie braucht endlich jemanden, bei dem sie sein kann  wie sie ist.

Die Freundschaft zwischen Penny und Burt ist besonders.

Mein Fazit:
Penny ist auf der Suche nach sich selbst. Hat sich von ihrem Mann getrennt und bricht in neue Abenteuer auf. Burt hilft ihr dabei, ohne Hintergedanken. Wenn Sie mit dem „Hund des Nordens“ unterwegs ist, hat es etwas Befreiendes. Wie gerne wäre  ich mitgefahren. Die Beschreibungen, von den Stationen, wo sie gegessen haben,  was sie gesehen haben werden sehr eindrücklich geschildert. Auch die wachsende Freundschaft zu Dale, finde ich sehr intensiv. Sie hat etwas Warmes, was umarmendes und ich glaube das brauchen beide.
Die Geschichte ist unstet, ziemlich hin und her zwischen vielen Baustellen die Penny abzuarbeiten hat. Es kam kaum Ruhe auf, ausser wenn Dale und Penny zusammen sind. Das ist für mich rund und stimmig.

[Rezension #644] „Geister der Vergangenheit“Hrsg. von Sarina Wood aus dem Verlag Torsten Low

Meine Meinung:
2019 habe ich mir dieses Buch gekauft auf der Bucon in Dreieich. Bis jetzt stand es leider im Regal und ich hatte noch keine Zeit dafür. Vor ein paar Tagen, hat es mich angelächelt und gemeint, jetzt wäre es an der Zeit. Ich habe es in einem schwupps durchgelesen und habe mich ganz schön gegruselt.

Nun will ich über die Geschichten sprechen, die mir gefallen haben.

„Das Pfarrhaus des Grauens“ klapperndes Geschirr, Kinderstimmen aber keiner da. Clara bekommt Angst, als eine Flüssigkeit aus den Wänden sickert flüchtet sie. War alles nur Einbildung? Für mich war das sehr realistisch geschrieben.

„Die Rache des Ritters“, von Christian Friedrich von Kahlbutz habe ich schon gehört, aber in dieser gruseligen Variante war es erschreckend anders. Mir ist immer noch mulmig.

„Dreh dich nicht um – der Graurock geht rum“ Mara hatte auf Karsten gewartet, doch der war lieber mit seinen besten Kumpels unterwegs. Olaf und Jonas. Die drei Jungs haben was gefunden und hören nicht auf das was Mara sagt, bis es zu spät ist. Ein Schuss löst eine grausame Kettenreaktion aus. Eine Hammergeschichte.

„Ein König, brennend, sie zu warnen“
Man sollte ihm nicht folgen, sich fernhalten. Eine List bringt die Erlösung. Eine schöne Geschichte.

„Die Tote aus der See“ von Nanette Jürgens, ist ein Gonger. Sucht die Familie heim, erst Anna dann Lena. Lena macht sich auf die Suche, nach ihrer Geschichte. Kann sie ihr helfen, den Frieden zu finden? Die Geschichte hat etwas sehr friedvolles. Eine meiner zwei Lieblingsgeschichten.

„Die Wahrheit über Idilia D.“
Genevieve Hill interviewt Christian Bach, der mit Idilia zusammen war, also sie zuletzt gesehen hat. Was steckt hinter der Geschichte, was ist die Wahrheit? Die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung und deshalb finde ich sie richtig gut.

„Der Kerker der schönen Lau“
Kurt, Max und Siggi erforschen eine Höhle. Allerdings ist am nächsten Tag einer von ihnen verschwunden. Ein Anderer folgt ihm, der dritte ist allein. Entdeckt schreckliches und am Ende gibt es kein entrinnen.

„Die wilde Jagd“
Ein Rollenspiel. Ludwig, Irina und Philip sind draussen unterwegs, da taucht ein Pferd mit Reiter auf. Gehört er vielleicht zu einem anderen Team. Schnell merken sie was los ist. Das Maskottchen muss her halten. Entkommen sie dem Jäger? Es kommt richtig Spannung auf.

„Rauhnacht“ von Sandra Lode. Eine Autorin hat sich zurückgezogen, um in einer Bauernkate, ihren Roman fertigzustellen. Ein Sturm fegt ein kleines Wesen in ihr Domizil. Eine nette alte Dame, erklärt ihr was sie falsch gemacht. Plötzlich liegt ein Stein vor ihrem Ofen. Diese Geschichte ist die zweite Lieblingsgeschichte und hat tolle Wendungen.

Die letzte Geschichte die mir aufgefallen ist, ist „Ghosthunter“ von Sarina Wood. Ein Scherz, um Menschen vom Geister jagen fern zu halten, läuft nicht so wie sich die Protagonisten das erhofften. Ich fand es echt gruselig, was die zwei erleben müssen. Wo nur sind sie hin?

„Die Last“ war für mich als Mama und Oma kaum zu ertragen.

Bei „Herrn Groß‘ Geistergeschichte“ ging es mir auch so wie bei „Die Last“.

Mein Fazit:
10 Geschichten fand ich gut, zwei fand ich super, zwei konnte ich kaum ertragen. Insgesamt gab es gruselige, spannende, friedvolle, schöne, überraschende und angsteinflössende Geschichten. Sehr positiv aufgefallen sind mir, die QR-Codes und die Informationen die man dadurch erhält. Die Landkarten, in denen die einzelnen Geschichten eingetragen sind, stehen am Anfang jedes Kapitels. Sie eröffnen jede Geschichte mit Wissenswertem.

[Rezension #643] „Mord auf Bali“ von Gerd Fischer aus dem mainbook Verlag

Meine Meinung:
Kommissar Andreas Rauscher, macht Urlaub auf Bali. Es soll was Besonderes sein. Er will sich entspannen und fünfe  gerade sein lassen. Doch kaum kommt er an, trifft Horst Maurer, befindet er sich in einem Alptraum wieder. Denn Maurer wird getötet. Verdächtigt wird, wie könnte es anders sein, Andreas Rauscher.
Natürlich kann das der Kommissar nicht auf sich sitzen lassen und ermittelt fleissig mit.
Er lernt vieles über die Traditionen, die Götter und leider auch über die dunkle Seite von dem Insel-Paradies.
Stück für Stück, gräbt er sich tiefer in die Beziehungen der Verdächtigen, doch wer ist der wahre Mörder.

Genau das ist die Schwierigkeit. Was einem als Leser ziemliches Kopfzerbrechen bereitet.
Denn das Buch ist nicht einfach zu lesen. Man muss wirklich die ganze Zeit, mit allem rechnen und mit Verstand dabei sein.
Im Dunkeln tappt man genauso, wie Andreas Rauscher. Nur langsam bereitet sich das Ausmaß des Ganzen, vor einem aus.

Eigentlich muss ich das nicht erwähnen, aber Andreas Rauscher mag ich total.
Ist irgendwie verschroben, nicht einfach zu händeln, hat seine Eigenarten und ein grosses Ehrgefühl. Er lässt nicht gerne was, auf sich sitzen.

Maurer mag ich von Anfang an nicht. Er ist verschlagen, hat etwas vor, und nichts Gutes, das weiss ich sofort. Genau wie der Zwirbelbart und der 40-Jährige.

Seine Schwester tut mir leid. Sie hatte bisher kein schönes Leben. Ich hoffe das nach ihrer Rückkehr einiges für Sie besser wird.

Kommissar Padang, führt die Polizeistation mit Strenge. Hat aber trotzdem viel sympathisches.
Das was Andreas Rauscher am Ende zu sehen bekommt, hätte für meinen Begriff nicht sein müssen. Da ich gegen solche Kämpfe bin, auch wenn es Tradition ist.

Puglug hat für mich von Anfang an etwas sehr undurchsichtiges. Ich kann sie nicht einschätzen.

Madé ist für mich eher ein kleines Mädchen, das aus ihrem Dorf geflüchtet ist, um in die grosse Welt zu ziehen. Möge es ihr gelingen.

Bayan mochte ich. Es ist schade um ihn.
Genauso um Rusli, der an der Cocktailbar arbeitete. Auch wenn Sie das gleiche Ziel hatten, und sich darüber zerstritten.

Pak beeinflusst viele Menschen für seine Zwecke. Ich trau ihm von Anfang an, nicht über den Weg.

Mein Fazit:
Ein Aufenthalt auf Bali der zur Entspannung diente und im Alptraum endete. Der undurchsichtige Machenschaften zum Vorschein bringt und Andreas Rauscher mittendrin.
Man muss mit Verstand und Kopf dabei sein, um sich die Möglichkeit nicht entgehen zu lassen, diese nicht sehr einfache Lektüre mit allen Sinnen zu geniessen. Was mir sehr gut gefallen hat, waren die vielen Informationen über Bali, über die Traditionen, Götter und über das Leben dort, das gar nicht so zum Lächeln einlädt, wie man das vielleicht von den ganzen Hochglanzkatalogen, zu meinen scheint.
Nach diesem Krimi interessiere ich mich für Bali und werde mich definitiv mit der Insel beschäftigen.

[Rezension #638] „Feuerherz – Schattenberührt“ von Karin Kaiser (Rezensionsexemplar)

Meine Meinung:
Adeen ist immer noch traumatisiert. Ihr Vater Aodhán und ihre Mutter sind tot. Sie träumt von einem Mann. Wer ist er?
Ein altes Herrenhaus, weckt ihr Interesse.
Dort findet sie einen Sarg. Ein überirdisch schöner Mann liegt darin. Er hat was an sich, dass sie anzieht.

Niall und Viviane ziehen sie, nach dem Tod ihrer Eltern, mit viel Liebe auf. Manches aber bleibt verborgen.

Adeen und Marc sind ein Paar. Er ist ein selbstverliebter Arsch. Es muss immer nach seinem Kopf gehen.
Ein freudiges Ereignis, löst bei Marc eine schlimme Reaktion aus. Adeen ist traurig und enttäuscht. Macht sich mit dem Auto auf den Weg zu Neill. Da passiert etwas Schreckliches. Jetzt kann nur einer helfen.

Marc tut seltsames, er zeigt keine Wärme. David ist ihr so viel näher. Marc ist ein Mistkerl. Hab ich es doch gewusst.
Marya ihre Adoptivschwester hilft Adeen, ist für sie da.

Dann taucht David wieder auf. Die Verbindung wird immer stärker, man spürt es regelrecht beim Lesen wie tief und innig die Beziehung ist.
Man möchte sie nur noch vereint sehen.
Doch ein drohendes Unheil verhindert dies. Irgendwas stimmt nicht und das versucht David herauszufinden. Ausserdem, muss er Adeen schützen. Ob es ihm gelingt ist dahin gestellt. Hoffnung gibt es aber immer.

Marc taucht auch wieder auf, aber anders als gedacht.
Adeen muss eine Entscheidung treffen. Was wird sie tun?

Der große Kampf beginnt. Adeens Bruder Brionn, David und viele andere sind darin involviert. Es ist super spannend und man weiß einfach nicht wie es ausgeht. Man kann die Spannung spüren, fühlen und meint sich mitten in der Schlacht wieder zu finden. Es geht um so viel mehr, um die Gegenwart und die Zukunft. Der Gegner ist listig. Gute Wesen sterben. Wird das Gute siegen?

Tolle Wortspielereien aus dem Buch:
S.14 des Zerbröselten
S.20 kurz einen Baum bewässert hatte

Mein Fazit:
Eine spannende Geschichte voller Wendungen, Liebe, Enttäuschungen und Zusammenhalt. Listig sind die Gegner, aber das Gute stellt sich dem entgegen. Dieses Buch, nachdem ich es jetzt zweimal gelesen habe, ist einfach großartig. Früher hätte ich nie Vampirgeschichten gelesen, doch Karin Kaiser hat mich mit ihren Geschichten, in ihren Bann gezogen. Die Charaktere sind sehr stimmig und haben viel Tiefe. Vor allem Adeen und David. Natürlich gibt es auch die, die ich nicht leiden kann, aber manchmal ist es wirklich wie David sagt „nicht wie es scheint“.

[Rezension #628] „Rette mich Schotte“ (Highlands) von Seleni Black

Meine Meinung:
Fiona, eine junge Frau soll verheiratet werden. Allerdings mit dem schlimmsten Menschen den man kennt. Gregor McBain. Fionas Mutter ist nicht begeistert. Fiona auch nicht. Denn sie hat einen Mann kennengelernt, der ihr Herz höher schlagen lässt. Als sie den Plan fasst zu fliehen, muss sie auch ihren Geliebten im Unklaren lassen. Der Verlust, bringt ihn innerlich fast um. An einem schicksalshaften Tag, sieht er sie wieder. Traut seinen Augen nicht. Er weiß er muss handeln, denn ohne sie kann er nicht leben.
Ein Katz und Maus Spiel beginnt.
Sie verlieren sich aus den Augen, treffen sich wieder und müssen wieder voneinander Abschied nehmen. Als Myles die ganze Wahrheit erfährt, ist er verzweifelt. Was nur sollen die Liebenden tun.

Wie habe ich mich gefreut, wieder von Arran und Isabella zu lesen. Sie sind mir ans Herz gewachsen. Auch seine Eltern sind, wieder mit von der Partie. Da dachte ich nach Band 1, nie wieder von Ihnen zu lesen und da sind sie wieder. Für mich, war es ein wunderbares wiedersehen.

Fiona tut mir sehr leid. Sie muss ganz schön was aushalten. Zum Glück ist sie sehr klug und weiß sich zu wehren. Sie trifft Entscheidungen, die ihr sehr weh tun mussten. Aber sie will nur eins, überleben.

Myles ist ein stattlicher Schotte, mit einem großen liebenden Herzen. Mochte ihn schon in Band 1 sehr.

Arran und Isabella was für ein schönes Paar. Isabella ist für mich der Inbegriff einer Frau die weiß was sie will und sich durchzusetzen weiß.

Lennox hat etwas an sich, was ich nicht deuten kann. Aber ich mag ihn. Ich habe das Gefühl, bald mehr von ihm zu lesen.

Lord Dorlan ist ein aufgeblasener Schnösel. Ich setze ihn auf die gleiche Stufe wie diese Julia, die die Eltern von Myles ihm aufbürden.

Der Clan der Mac Bains stößt bei mir nur auf Ekel und Hass.

Auf jeden Fall ist es gut Band eins zu lesen, bevor man Band zwei liest. Beide sind miteinander verwoben. Der Schreibstil ist wie gewohnt wunderbar und spannend.

Man verfolgt die Geschichte von Myles und Fiona. Immer auf ein Happy End hoffend. Doch wenn man die Autorin Seleni Black kennt, weiß man dass sie es den Protagonisten, nicht so einfach macht. Da muss schon einiges geschehen. Dennoch ist ein Happy End nie gewiss.
Immer wieder gibt es in dieser Geschichte, Wendungen und Geschehnisse die man nicht erwartet hat.

Mein Fazit:
Ein Kampf um die Liebe, gegen alle Widrigkeiten. Manchmal stehen sich die Protagonisten selbst im Weg. Handeln unüberlegt. Doch die Liebe ist eben das größte Gefühl, dass man haben kann. Es lohnt sich dafür, Umwege in Kauf zu nehmen. Auch wenn beide sich sicher sind was Sie fühlen, gefällt es doch Anderen ihnen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Aber auch Umwege führen zum Ziel, oder doch nicht?
Für mich war dieses Buch ein echter Pageturner und spannend bis zum Schluss. Zeilen waren angefüllt mit Gefühlen, wie Angst, Verzweiflung und Trauer aber auch Hoffnung, Freude und Liebe. Eine wirklich gute Mischung für einen Roman. Auch Band zwei, bekommt natürlich eine Leseempfehlung von mir.

[Rezension #626] „Das Kind, das nachts die Sonne fand“ von Luca Di Fulvio aus dem Bastei Lübbe Verlag

Meine Meinung:
Marcus der II von Saxia, wird Zeuge eines schrecklichen Blutmassakers. Sein Vater seine Mutter und auch seine Schwester werden getötet und auch viele andere. Zum Glück gibt es ein Mädchen das ihn rettet. Eloisa. Sie und ihre Mutter Agnete nehmen ihn auf. Allerdings ist es ein hartes und entbehrungsreiches Leben. Er lernt von Raphael ein guter Bauer zu sein. Lernt vom schwarzen Volod wie man ein Schwert führt. Ihr Weg führt sie nach Konstanz. Zusammen mit Emöke, die dort die Heilige genannt wird. Und das nur, weil sie singt, wie nicht von dieser Welt.

Marcus der II von Saxia, später Mikael genannt, ist ein Junge von zehn Jahren der in dieser Geschichte zum Mann heranreift. Leider hat er gegenüber Eberwolf unheimliche Angst. Er schüchtert ihn ein. Obwohl ich oft denke, tu endlich was gegen ihn. Ich finde die Entwicklung von Mikael großartig.

Eloise hat ein großes Herz und ist eine echte Heldin in dieser Geschichte.

Ihre Mutter Agnete empfinde ich oft als zu hart. Später versteht man warum. Sie hat ein riesengroßes Herz. Ist mutig und unerschrocken.

Emöke, ist seit ihrem Verlust von Gregor irgendwie fern von allem. Sie ist immer abwesend. Ich mag sie genau wie Berni total gern. Der durch die Welt läuft und sich sein Leben zurecht denkt.

Prinzessin Lukrécia ist zuerst eine Randfigur, aber am Ende finde ich sie richtig super. Sie hat zum Glück nicht das Wesen ihres Vaters Ojsternig.

Es gibt viele grausame Menschen in dieser Geschichte, allen voran Ojsternig und Agomar. Eberwolf ist ein absolutes Ekelpaket. Er ist einfach nur auf Gewalt aus. Er ist ein Verräter.

Tierisch cool finde ich Harro. Hatte bis dahin noch nie von der Hundeart Molosser gehört.

Was für eine Geschichte! Wirklich, es ist der Wahnsinn. Normalerweise habe ich noch nie ein Buch mit 830 Seiten gelesen. Es war ein absoluter Pageturner. Ich konnte nicht aufhören zu lesen und ich wollte es auch gar nicht. Es hat riesen Spaß gemacht in diese Geschichte einzutauchen. Es war einfach nur toll! Keine Lücken, keine offenen Fragen, nichts was unbeantwortet blieb. Durchgehender roter Faden. Insgesamt, eine mega tolle Geschichte. Die ich wirklich jedem empfehlen kann.

Mein Fazit:
Spannung pur. Super durchdachte Geschichte mit echt tollen Protagonisten und schlimmen widerwärtigen Anti-Protagonisten. Seite für Seite einfach gut.
Absolute Leseempfehlung von mir.

[Rezension #625] „Stumme Geheimnisse“ von Arwyn Yale

Meine Meinung:
Fenja und Leon erwachen am Strand. Sie haben am Abend viel zu viel getrunken. Fenja weiß das ihre Mutter toben wird.
Es bellt kein Hund, nein weit gefehlt es gurrt eine Taube. 🙂

Sie entdecken etwas am Strand, das eine Schaufensterpuppe sein könnte. Aber total echt sieht sie aus. Der Schreck sitzt tief, es ist eine Frauenleiche. Die Janssen ist tot.

Kriminalhauptkommissarin Svantje Korbmacher ermittelt und versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Mithilfe von Jens Radolf ein Kollege von Svantje.
Bei den Verhören, wird schnell klar das die Schwestern was verheimlichen.

Jasmin Gerlach dagegen ist Zahnärztin. Hat ihr Leben scheinbar im Griff. Als die Sprache auf das Auto kommt, ein Autoschlüssel wurde bei der Toten gefunden, verhält sie sich komisch. Kennt sie jemand mit einem BMW? Lenya ist ihre Tochter Mathis ihr Mann (Arzt)

Katharina Janssen ist dem Alkohol und den Drogen sehr zugetan. Hat laut ihrer Schwester, ihr Leben nicht im Griff.

Ida Storm, Wirtin der Kneipe zur Schmiede, hat viele Dinge zu berichten. Vor allem wer was gegen die Janssen gehabt haben könnte.

Die Janssen kommt dabei, nicht gut weg. Auch bei anderen Befragungen.

Erika Lund hat einen Filmriss. Sie weiß einfach nicht, was sie Nachts getan hat. Hat sie was mit Heidi Janssens Tod zu tun? Hinnerk weiß über die Geschehnisse Bescheid. Deckt sie. Er scheint gutmütig zu sein und liebt sie. 
Immer mehr Verdächtige tauchen auf, doch wer war es wirklich. Lasst euch überraschen.

Als Elif, eine neue Kollegin verschwindet, wird die Situation brenzlig. Wo ist sie und was ist mit ihr geschehen?

Eine verzweifelte Suche beginnt.

Mein Fazit:
Was für ein Buch. Die Geschichte ist sehr klug erdacht. Man findet lang nicht heraus, wer was getan hat. Man muss lange überlegen, um zu schauen wer mit wem und wie zusammenhängt. Die Autorin hat das wirklich geschickt gemacht. So kann man immer wieder auf neue Wendungen  gespannt sein. Man wird als Leser in die Irre geleitet. Solange bis nichts mehr verborgen ist. Oder doch?

[Rezension #622] „Die Bücherjägerin“ von Elisabeth Beer aus dem Dumont Verlag (Rezensionsexemplar)

Meine Meinung:
Sarah ist eine Frau, die nicht wirklich mit anderen Menschen kann. Sie lebt für ihre Bücher und genießt das Leben mit ihrer Tante Amalia. Beide sind verrückt nach Büchern. Ihre Tante restauriert außerdem Möbel, bis zu ihrem Tod. Als Benjamin in ihr Leben tritt und sie um Hilfe bittet, beginnt ein besonderes Abenteuer. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, in die Vergangenheit. Es gilt eine Karte zu finden. Eine Karte die lang verschollen galt. Amalia hatte eine Spur.

Sie reisen zu Jean nach Frankreich. Die Reise dorthin ist schon abenteuerlich. Denn das Auto hat das Lenkrad, auf der falschen Seite. Sarah wird fast verrückt vor Angst. Die zwei Schildkröten müssen auch mit.
Bin sehr gespannt ob sie die Tabula Peutingeriana finden.

Milena mag ich zuerst nicht, sie ist einfach zu normal und hat überhaupt keinen Sinn für das Alte. Irgendwie hat sie immer an allem was auszusetzen. Sie verhält sich von oben herab. Irgendwie ist ihre Meinung immer die von Thomas und nicht ihre eigene. Vielleicht ändert sich das ja noch. Wird aber nicht verraten.

Die Erzählungen über Amalia, finde ich wirklich wunderbar. Ich kann sie mir bildlich vorstellen. Dort in dem Haus würde ich irre gern leben. Es hat was zauberhaftes, intimes, verschroben Schönes.

Sarah mag ich von Anfang an und wusste sofort, dass mit ihr was nicht stimmt. Autismus war auch mein Gedanke. Sie kann Gefühle und überhaupt wie andere Denken und Handeln, überhaupt nicht einsortieren. Das scheint ihr irgendwie zu viel. Sie kann es nicht nachvollziehen. Ben jedoch scheint in ihr eine Saite erklingen zu lassen, die sie so noch nie wahrgenommen hat. Sie fühlt sich in seiner Gegenwart wohl.
Im Laufe des Buches spricht sie von Emotionen, von Gerüchen, von Geschmäckern und von Büchern geschrieben von Dickinson, Proust, Allende, Brontës, Butler und Le Guin.

Philip kann ich nicht ausstehen. Warum ist Sarah nur in diese Beziehung gerutscht?
Schlimm. Egoist durch und durch.

Jean hat durch Amalias Tod viel verloren. Sie war wie eine Tochter für ihn. Amalia, Sarah und Milena waren seine Familie.
Ich mag ihn sehr.

Das Kapitel 32 auf Seite 213 ist für mich wirklich das wunderschönste.

Die Beschreibungen von London, die sie nur im Augenwinkel wahrnimmt sind sehr gelungen.

Insgesamt schwenkt dieses Buch immer wieder zur Geschichte aus der Vergangenheit zurück. Ereignisse und Anekdoten werden über die Zeit mit Amalia erzählt. Was ich sehr schön finde, denn man kann sich so ein besseres Bild machen. Amalias Geheimnisse und ihre Erkrankung, dass sie den Kindern nichts gesagt hat finde ich sehr schade.
Aber es gehört zu der Geschichte dazu und so begibt sich eben Sarah auf die Reise. Nicht nur um sich selbst zu finden, sondern auch um Milena wieder näher zu kommen. Ben ist in dem ganzen Buch, ein ganz besonderer Mensch dem Sarah vertraut. Auch für mich ist er ein ganz wichtiger Faktor, in der Geschichte.
Überraschende Wendung mit Dengelmann in England, hat mich doch echt total geschockt. Allerdings war es genau in diesem Moment, das Richtige.

Mein Fazit:
Eine sehr runde Geschichte, über eine Frau die mit Emotionen nicht so umgehen kann wie andere, aber gerade deswegen alles hinterfragt und klar auf die Geschehnisse blickt. Sie lernt mehr über sich und über andere auf dieser Reise, als je zuvor. Sie fühlt Dinge die zuvor von ihr nie so wahrgenommen worden sind. Alles verbunden mit einer Karte, auf dessen Suche sie sich begibt. Mir hat das Lesen sehr viel Freude bereitet. Es ist alles dabei. Trauer, Schmerz, Verständnis, beginnende  Liebe, Sehnsucht und Vergebung.

Herzlichen Dank an den „Dumont Verlag“ für das Rezensionsexemplar.

[Rezension #620] „Die Nordseedetektive – Unter Verdacht“ von Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf aus dem Jumbo Verlag

Meine Meinung:
Lang und Finger sind entkommen. Nach einem Hafturlaub, kehren sie nicht zurück ins Gefängnis. Sie verkleiden sich und geben sich als Urlaubsgäste aus. Weil Kommissar Stone sich auf seine Brille gesetzt hat, sieht er nicht, dass da was nicht stimmt, als er vor dem verkleideten Finger steht.
Lukas und Emma spielen draußen. Leider haben Basketbälle, gegen den Wind keine Chance. So ereilt den ein oder Anderen ein frühzeitiges Ende. Hasso der Nachbarshund ist der Täter. Kunschewski freut es.
Oh je Boss Nase taucht wieder auf. Das ist nicht gut.
Das Teemuseum ist ihr Ziel. Was wollen Sie dort?
Lukas und Emma haben derweilen ein anderes Problem zu lösen. Hoffe es klappt.
Lang und Finger sind echt doof. Erst im „Café ten Cate“, dann bei Kunschewski, jetzt bei den Janssens. Sie machen die Arbeit und der Boss befiehlt nur.
Kommissar Stone lässt die  Nordseedetektiven nicht zu Wort kommen. Kunschewski glaubt ihnen erst recht nicht.
Was soll das? Wie kommen sie aus dieser Nummer wieder raus?

Ziemlich turbulent geht es wieder zu. Natürlich, wir sind bei den Nordseedetektiven. Da gibt es immer Probleme und Fälle die Lukas und Emma diesmal im Alleingang lösen müssen.
Niemand glaubt ihnen und das ist echt nervig. Wie soll das nur werden? Vor allem wenn Ihnen immer mehr klar wird, dass sie von den Erwachsenen keine Hilfe zu erwarten haben.
Als Kind würde ich da echt ein bisschen verzweifeln, aber nicht Emma und Lukas. Obwohl Emma dann schon meint, dass man die Eltern vielleicht anrufen sollte. Lukas gibt ihr Mut durchzuhalten.

Lieblingsillustrationen:
S.   31 Toll, der Detektivbus.
S. 153 Familie, es gibt nix schöneres.
S. 155 Total lustig, die Teetassen.

Mein Fazit:
Von den Erwachsenen allein gelassen, versuchen Emma und Lukas alles aufzuklären. Leicht ist das nicht und wenn andere einem nicht glauben, tut das schon richtig weh.
Finde es nur immer schade, dass sie alles soweit vor Mama und Papa verheimlichen wollen und die es dann komischerweise doch wissen. Ich finde die Ideen, die die Zwei haben, richtig klasse.

[Rezension #618] „Die Nordseedetektive – Der versunkene Piratenschatz“ von Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf aus dem Jumbo Verlag

Meine Meinung:
Ein Sturm wütet an der Küste. Auch das Gefängnis und die Insassen sind betroffen. Müll fliegt herum und Dachziegel sind nicht mehr sicher. Das nutzt der ein oder andere zur Flucht.
Wow! Ein altes Schiff taucht aus dem Watt auf.
Die Gangster Finger und Lang vermuten einen Schatz auf dem Schiff. Natürlich ist es nicht so leicht, auf das Schiff zu kommen. Es ist sehr glibberig, rutschig und wird bewacht.
Leider erwacht Kommissar Stone und wird von den Gangster nicht gerade freundlich behandelt. Das gibt eine Beule.
Die zwei Ausbrecher wollen sich zudem, an den zwei Kindern rächen. Zum Glück sind Emma und Lukas schnell in ihrer Auffassungsgabe. Eine alte Flasche weist den Kindern den  Weg.

Meine Lieblingsillustrationen sind:
S. 57, S.62-63, S. 78 und S.143,

Finde es super, so viel Hintergrundwissen in den Büchern rund um „Die Nordseedetektive“ zu entdecken. Orte die es gibt, beschreibt das Autorenduo so, als ob man wirklich vor Ort ist. Bildhaft kann ich mir so alles vorstellen.

Herr Kunschewski lässt mal wieder, kein gutes Haar an den Janssens.
Hasso finde ich super. Ein Wachhund soll er sein, doch zum Glück ist er ein ganz braver.

Auf einer Nordseeinsel kommt es zum Zusammentreffen. Werden Emma und Lukas da wieder heil rauskommen. Was wird Papa Mick dazu sagen? Was ihre Mutter Sarah? Wird die Polizei rechtzeitig erscheinen?

Mein Fazit:
Fragen über Fragen, die spannend in dieser Schatzsuche hoffentlich für euch beantwortet werden. Für mich war es wieder ein tolles Abenteuer.