[Rezension] „Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“ Band 1 von Sina Müller

Sina Müller

„Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“

9783944729954_1439219767000_xxl

Klappentext:

Liebe hat zwei Seiten. Sie ist wunderschön – aber sie kann verdammt weh tun. Das muss auch Emma feststellen, als sie Joshua auf einer Party kennenlernt und sich in ihn verliebt. Denn er ist einer der angesagtesten Nachwuchs-Popstars und das bringt neben den Schmetterlingen im Bauch leider auch seine ganz eigenen Probleme mit sich. Blitzlichtgewitter, kreischende Mädchen, Konzerte und dann sind da noch diese ständigen Termine zu den unpassendsten Zeiten.
Dabei hat Emma eigentlich genug mit sich selbst zu tun. Das Abi steht an und das geplante Studium wird sie unweigerlich in eine andere Stadt führen.
Gelingt es den beiden, trotz aller Hindernisse einen Weg für ihre Liebe zu finden?

„Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“ ist der erste von zwei Bänden über die Liebe zwischen Josh & Emma

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Die Geschichte hatte mich nach nur 3 Seiten gepackt. Es geht um Josh & Emma, die sich kennen und lieben lernen. Emma weiß gar nichts davon, das Joshua ein Star ist. Mit Musik hat sie nicht viel am Hut. So gerät sie in einen Strudel von Gefühlen. Einerseits weiß sie, das Josh die Musik und das Leben auf der Bühne braucht, andererseits wünscht sie sich auch mehr Zweisamkeit. Die Geschichte wird aus Sicht von Emma erzählt. Wie sie fühlt und denkt. Es ist ein Buch, dem man sich nicht entziehen kann. Zumindest ich konnte es nicht. Emma ist mit ihren manchmal sehr komischen Ansichten, mal kindisch, mal sehr erwachsen. Sie ist eine junge Frau, die sich viele, manchmal zu viele Gedanken macht. Wenn was nicht so läuft, vergräbt sie sich gern. Sie muss aus ihrer Haut das weiß sie und doch wird sie durch die Nachdenkerei blockiert. Alles dreht sich nur um Josh. Sie gibt sich fast völlig auf. Das Lernen für´s Abi läuft so nebenher. Vielleicht hat Sina Müller deshalb dieses überraschende Ende gewählt.

Die Erzählweise der Autorin ist leicht und fließend.

Als ich bei 2/3 des Buches angekommen war, habe ich Band 2 als Taschebuch gekauft, um nahtlos weiterzulesen.

 

Mein Fazit:

Ein schön geschriebener Band 1 mit vielem Hin und Her und sehr überraschendem Ende. Das mal so richtig….nein das verrate ich nicht! Lest selbst! 🙂

Dafür vergebe ich heute:

lelli-5-x 5 von 5 Lellis


 

[Rezension] „Das Mondmalheur“ von Anette Kannenberg

Anette Kannenberg

„Das Mondmalheur“

ZUR HÄLFTE!

Inhaltsangabe:

Das Leben von Cornelius Wichgreve, Gravitationsexperte und Erfinder der hochgejubelten Skylevitys, wird komplett durcheinandergeworfen, als der weltweit führende Mineralölkonzern CosmOre Industries ihm einen Job auf dem Mond anbietet. Zusammen mit dem soziophoben Bakteriologen Murray und dem selbsternannten Lunalogen Vladimir soll er dort den Abbau des neu entdeckten Superelementes Tuttofarium vereinfachen. Doch als Murray plötzlich nach Peru versetzt wird und ein Praktikant dessen Aufgaben übernimmt, passiert das Unglaubliche, und Cornelius wird in eine Verschwörung hineingezogen, die in eine weltumspannende Katastrophe mündet.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Während ich die ersten zwei, drei Seiten las, kam ich mir vor als würde ich ein Terry Pratchett Roman  lesen. Doch das hier war anders. Anette Kannenberg beschreibt die Zukunft. Die Menschen haben auf einer Mondstation angefangen den Mond zu untersuchen, ihn lukrativ zu nutzen. Dazu stellen sie drei Männer ein. Sie sind gegensätzlich und doch freunden sie sich an. Jeder hat sein Gebiet. Murray beendet seine Arbeit zuerst und muss, obwohl er es ganz und gar nicht will, abreisen. Das Unglück mit Namen Mondmalheur nimmt seinen Lauf. Jahre später sollten sich zwei der Wissenschaftler wiedersehen. Eine Lösung muss her, für ein Problem das größer ist, als sich ein normaler Mensch vorstellen kann. Die Charakter von Cornelius, Murray und Vladimir sind skuril, klug und witzig. Jeder hat seine eigene Art und das Schicksal von einem der drei, hat mich traurig zurückgelassen. Das Buch selbst ist in zwei Teilen unterteilt. Ein guter Schachzug, um so die verschiedenen Handlungsstränge zu trennen. Die Rückblicke sind so minimiert. Man muss sich auf die Geschichte einlassen, um davon zu treiben. Sie ist komplex und sehr gut durchdacht. Mich hat die Geschichte fasziniert. Was wäre, wenn wir wirklich auf dem Mond so interagieren könnten. Wortschöpfungen wie „Tuttofarium“ zeigen wie fantasiereich die Autorin ist. Weshalb ich mir gleich das zweite Buch bestellt habe.

Mein Fazit:

Eine Geschichte rund um drei Wissenschaftler, die auf dem Mond etwas erschaffen, das in falschen Händen zur Katastrophe führt.

Für mich fantastisch!

Dafür vergebe ich heute Mondmalheur – tastische:

lukas-5

5 von 5 Lukas`

 

 

[Rezension] „Mittendrin – der Laubkönig erzählt“ von Hrsg. Sinje Blumenstein

Sinje Blumenstein

„Mittendrin – der Laubkönig erzählt“

Inhaltsangabe:

Geschichten rund um das Thema Magie der Natur hat Herausgeberin Sinje Blumenstein gesammelt. Die veröffentlichen Beiträge wurden aus mehr als 70 Einsendungen zum Thema ausgewählt. Entstanden ist so ein Buch voller Poesie rund um geheimnisvolle Mächte – aber lesen Sie selbst.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Es ist immer schwer eine Rezension für eine Anthologie zu schreiben. Nichtsdestotrotz lese ich sie gerne. Lerne so verschiedene Autoren kennen. Manchmal wird man auch überrascht.

Hier nun ist eine Anthologie entstanden, die es magisch angehen lässt.

23 Geschichten voller alter und neuer Wesen. Ob fern der Heimat, oder hierzulande, ob im Wald oder im Eis. Faszinierend berichten 23 Autorinnen und Autoren von dem anderen Leben, das für uns verborgen bleibt. Manche sind tief mystisch, andere beschäftigen sich mit Gefühlen, die auch in unserer Welt Thema sind. Von den 23 Geschichten ist nur eine mit der ich so gar nichts anfangen konnte. Damit ist es Sinje Blumenstein gelungen eine für mich hervorragende Anthologie zusammenzustellen.

Die Schreibweisen sind sehr unterschiedlich. Von flüssig bis geheimnistuerisch, und klare Sprache bis zu liebevoll erdachten Zeilen.

Mein Fazit:

Eine Anthologie die mit 22 tollen Geschichten aufwartet.

Wie bei jeder Anthologie ist es allerdings Geschmackssache,

welche euch schlussendlich gefällt.

Dafür vergebe ich heute magische:

lukas-5

5 Lukas`

 

 

[Rezension] „Love at last“ von Manuela Inusa

Manuela Inusa

Love at last

Inhaltsangabe:

Wenn man alles verloren hat und die Vergangenheit nichts als eine schmerzliche Erinnerung ist, dann kann einem nur die Liebe helfen, an die Zukunft zu glauben. Dieser tragische Liebesroman erzählt die Geschichten von vier Menschen, die alle nicht mit der Vergangenheit abschließen können, weil Ereignisse sie verfolgen, die vor langer Zeit geschehen sind. Nach und nach kommt ans Licht, dass ihre Schicksale miteinander verwoben sind und sie nur aufeinandertreffen müssen, um vorangehen zu können. Sie lernen, einander zu lieben, zu vergeben und hinter sich zu lassen, was vergangen ist – und plötzlich ist das Glück ganz nah.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Rose, eine sehr freundliche Person, zieht in ein Haus. Doch es ist nicht unbewohnt. Franky lebt seit seiner Ermordung dort. Er ist gefangen! Franky beginnt zu erzählen, von seiner Familie die er vermisst. Sie kommen sich näher. Während der Mörder Parker Mitchell im Gefängnis sitzt, und nur eins will Vergebung. Roger sein Freund, geht nach dessen eigener Entlassung, zu Jolene. Sie ist die Tochter von Parker und hat mittlerweile 3 Kinder. Die ganze Geschichte rankt sich, um die damaligen Ereignisse, was aus den Menschen geworden ist, was sie fühlen und begehren.

Manuela Inusa hat es wieder mal geschafft, mich zu berühren. Sie zeichnet hier ein tiefes Bild, von einem Geschehnis und deren Auswirkungen. Es ist wunderbar zu lesen, und ließ mich nicht mehr los. Wenn ich an dieses Buch zurück denke, fühle ich noch immer mich darin verwoben. In den Worten und der Geschichte. Denn manche Bücher klappt man zu und verstaut sie im Bücherregal. Andere wie dieses, bleiben einem im Gedächtnis.

Mein Fazit:

Eine berührende Geschichte über Menschen, die der Zufall und ein Mord miteinander verbunden hat.

Erlösung aber bringt für drei Personen nur die Vergebung!

Für die eine die zurück bleibt,

ist die Erinnerung kostbarer als Gold!

Dafür vergebe ich heute berührte:

5 Lellis

 

 

[Rezension] „Asphaltseele“ von Gregor Weber

Gregor Weber

„Asphaltseele“

Inhaltsangabe:

Sie müssen diesen Bullen nicht mögen – aber Ruben Rubeck ist einer von den Guten!

»Mein Name ist Ruben Rubeck. Ich bin siebenundvierzig, sehe aus wie siebenundfünfzig und fühle mich manchmal wie siebenundachtzig. Geschieden, kinderlos und Kriminalkommissar, was in meinem Alter ein lächerlich niedriger Dienstgrad ist, aber das geht mir am Arsch vorbei. Ich komme zurecht. Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist mein Revier. Viele denken, ich würde da wohnen, weil es bei mir für mehr nicht reicht, weil ich mich im Dreck wohlfühle und mit meinem Gesicht sowieso nirgends sonst in Frankfurt eine Wohnung bekäme, aber das stimmt nicht. Ich hab’s einfach gerne nah zur Arbeit.«

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Ruben Rubeck ist wirklich nicht als Normal zu bezeichnen. Er säuft, raucht und ist nicht mehr ganz so fit, wie er es zu früheren Zeiten war. Aber eins kann man ihm nicht absprechen, er weiß wie man mit einer  Waffe umgeht. Gleich zu Beginn gerät er in Ereignisse, die er so ganz sicher nicht auf dem Schirm gehabt hat. Während die Geschichte rund um Ruben Rubeck erzählt wird, gibt es Rückblenden in eine Vergangenheit, bei der einem die Wahrheit um welchen der Charaktere es geht, verborgen bleibt. Mit diesem Schachzug, hält der Autor die Spannung oben. Auch wenn Ruben sich einfach in der Wohnung verbarrikadiert, und es sich gut gehen lässt. Für mich ist Ruben ein verschrobener, eigentümlicher Polizist, der sich so seine Gedanken macht, über das Geschehene. Er weiß was er will, aber auch das es niemanden gibt, der es mit ihm aushalten kann. So beginnt er sein Leben zu überdenken, aber kümmert sich gleichzeitig auch um den Fall, der ihn nicht loslässt und Gestalten auf den Plan ruft, die man nicht als Vertrauenswürdig ansehen kann.

Mein Fazit:

Ein brummliger Polizist, Ereignisse dessen Wurzeln schon Jahre zurückliegen und der Moment an dem Ruben erkennt, wem er wirklich vertrauen kann!

Dafür vergebe ich heute spannende:

5 von 5 Lukas`

 

 

[Rezension] „Die Zuckerbäckerin“ von Petra Durst-Benning

Petra Durst-Benning

„Die Zuckerbäckerin“

GELESEN!

Klappentext:

Stuttgart 1816: Die verwaisten und ungleichen Schwestern Eleanore und Sonia leben in ärmlichen Verhältnissen. Doch das Glück scheint auf ihrer Seite zu stehen, selbst nach einem Diebstahl, denn Königin Katharina holt die beiden Mädchen aus Mitleid als Küchengehilfinnen an ihren Hof. Von nun an verknüpfen Liebe, Verrat und Intrigen das Schicksal der drei Frauen miteinander …

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Das Eleonore und Sonia unterschiedlich sind, gibt der ganzen Geschichte schon mal den ersten Kick. Eleonore hat ein Herz aus Gold, Sonia dagegen ist nur auf ihren Vorteil bedacht und setzt alles auf eine Karte. Was wie man weiß, nicht immer gut ausgeht.

Ich fand das die Geschichte, hier Fiktion und Fakten vermischt, sehr gut recherchiert ist. Auch das am Ende noch abschließend Fakten aufgezeigt wurden, haben mich neugierig auf die wahre Geschichte von Königin Katharina gemacht. Das Buch ist schon älter und die Schrift sehr klein, ansonsten wäre es sicher noch dicker geworden. Eleonore ist mir sehr sympatisch und auch Katharina ist mir ans Herz gewachsen. Sonia hingegen mag ich nicht und auch ein paar der anderen Personen sind mir zuwider. Das hat Petra Durst-Benning geschickt gemacht. Mit ihrem Schreibstil und ihrer Sprache hat sie mich beeindruckt und nun da ich herausgefunden habe, das es auch noch einen Band 2 und 3 gibt, würde ich mich glücklich schätzen auch diese lesen zu dürfen.

Mein Fazit:

Ein toll geschriebener Roman, in dem es um sehr unterschiedliche Schwestern, um Entscheidungen, Neid, Liebe und Tod geht.

Dafür vergebe ich heute:

lelli-5-x 5 von 5 Lellis


 

[Rezension] „Pamiu – Liebling der Götter“ von Birgit Fiolka

Birgit Fiolka

„Pamiu  

Liebling der Götter“

img_1232

Klappentext:

Der junge Pamiu ist zwar nicht königlichen Geblüts, doch er hat das Vertrauen von Cheops, dem Sohn des Pharaos, gewonnen. Doch dieser ist unberechenbar und machthungrig. Als er entdeckt, dass Pamiu an Cheops´ kleiner Halbschwester hängt, setzt er die Gefühle seines Freundes gnadenlos ein, um seine eigenen Ziele zu erreichen. Eine wechselvolle Freundschaft beginnt, in deren Verlauf sich Pamiu bald entscheiden muss, auf welcher Seite er steht.

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Als ich das Buch für den Urlaub aussuchte, wusste ich noch nicht was mich erwartete.

Es hat dann dort nicht lang gedauert, bis ich gespannt verfolgte was Pamiu alles für Macht und Erfolg tat. Immer mehr verwickelte er sich, in die Machenschaften im Alten Ägypten. Erst ist er nur Freund vom Sohn des Pharaos dann Vertrauter. Und schafft es so, sich Stück für Stück wichtiger zu machen. Doch wie weit soll er noch gehen.

Die Geschichte liest sich flüssig und man taucht wie schon beschrieben, sehr schnell in die Geschehnisse ein. Alle Handlungen sind nachvollziehbar und es gibt auch einige überraschende Wendungen.

Auch sehr gelungen sind am Anfang von neuen Kapiteln die Sprüche von

z. B. Osiris, Maat, Hathor, Seth usw.

Die Figuren selbst sind sehr genau beschrieben. Auch ihre Beweggründe werden schön herausgearbeitet. Wer ist Neferiabet, Hetapheres ta sherit und die Anderen? Wer ist Pamiu selbst? Warum tut er das, was er im Namen der Liebe tut.

Natürlich weiß niemand, ob es sich damals so zugetragen hat. Doch allein sich vorzustellen, das es so gewesen sein könnte, ist ein interessanter Gedanke.

Was meine Sinne auch noch beflügelt hat war, das ich den warmen Wind Ägyptens, während des Lesens fühlen durfte und die Palmen sich bewegten, wie zu Pharaos Zeiten.

Mein Fazit:

Die Geschichte eines Mannes der nach Macht strebte,

und die Erfüllung in der Einfachheit fand.

Dafür vergebe ich sehr gerne:

lukas-5

5 von 5 Lukas


 

[Rezension] „Freche Frauen feiern Weihnachten“ Hrsg. Nicola Sternfeld

Hrsg. Nicola Sternfeld

„Freche Frauen feiern Weihnachten“

GELESEN!

Klappentext:

Freche Frauen unterm Christbaum – von dieser prickelnden Mischung erzählen Erfolgsautorinnen wie Gaby Hauptmann, Sibel Susann Teoman, Regine C. Henschel, Jana Sonntag und viele andere. Partys, (Weihnachts-)Männer und Champagner – freche Frauen wollen alles und machen keine halben Sachen! Aber auch Romantik und Plätzchenduft dürfen nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich verzaubern von Frauen mit Charme und von diesem ungewöhnlichen Weihnachtsbuch!

(Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Die erste Geschichte sollte eigentlich lauten Brandgefährliches Weihnachten anstatt „Das perfekte Weihnachtsfest“ 😉 Ziemliches Chaos herrscht hier, aber so ist das Leben, nicht alles geht immer glatt.

In der zweiten Geschichte „Stille Post“ kommt es zu einem Versanddebakel. Sehr lustig wie ich finde. Kleines Manko Herr Beutler heißt erst Markus (S. 35) dann Richard (S. 42), und dann hofft Steffi das ihre Oma die Karte an Herr Beutler hat. Häh…den hat doch Katja. Wenn dann sollte die Oma doch eher die Karte an Katja haben. Solche Fehler sollten in einer Kurzgeschichte nicht wirklich auftauchen.

Die nächste Geschichte, hat viel Herz und ist ganz nach meinem Geschmack. Gefühlvoll wird hier von einem Weihnachtsmann berichtet der normalerweise, einem ganz anderen Beruf nachgeht. Einfach schön!

„Mach´s nochmal Liebling“ ist eine Geschichte in der sich ein Mann rein aus Liebe dazu überreden lässt auf ein paar Kinder aufzupassen. Diese Stunden lassen ihn nicht mehr los. Was tut man nicht alles aus Liebe?

In „Krippenspiele“ wird alles schlecht gemacht, was die Protagonistin auch versucht. Doch selber will keiner die Verantwortung übernehmen. Total verrückt, aber zum Ende hin klärt sich alles.

„Küsse für den Nikolaus“ ist eine Kuppelgeschichte. Alle wollen Silke verkuppeln, doch die will das gar nicht. Der Zufall ändert doch Alles. Die letzten zwei Geschichten haben meiner Meinung nicht wirklich was mit Weihnachten zu tun.

Einmal geht es um einen sehr komischen Mann und das andere Mal um einen geldgierigen Mann der keine Skrupel kennt. Beide gefallen mir nicht wirklich. „Willi der Achte“ lädt wenigstens am Ende zum Schmunzeln ein. „Weihnachten ins Blaue“ leider gar nicht. Es ist eher das Ende eines Krimis, bei dem der Betrüger am Ende seine gerechte Strafe erhält.

Mein Fazit:

Eine Anthologie, in der mir die Hälfte der Geschichten, sehr gut gefallen haben.

Dafür vergebe ich heute:

lelli-3-x

3 von 5 Lellis


 

[Rezension] „Blitztip Phantastisch“ Hrsg. Volker Vatter

Hrsg. Volker Vatter

„Blitztip Phantastisch“

IMG_2158

Klappentext:

Elfen, Vampire und allerlei Fabelwesen – sie alle tummeln sich in den Straßen Frankfurts und machen die Umgebung rund um die Mainmetropole unsicher. So sehen das jedenfalls die Autoren von „Blitztip Phantastisch“. Ihre sagenhaften Geschichten verzaubern die Leser und entführen sie in ein Frankfurt, das sie so vielleicht noch nicht erlebt haben.

Meine Meinung:

Kurz zu den Geschichten:

Das leere Buch – Jana Oltersdorff : Melanie und ein Buch mit leeren Seiten. Am nächsten Morgen schreibt es an Melanie und bittet sie manche Dinge zu tun, manches andere zu lassen. Die wichtigste Warnung hatte aber mit dem 22. Juni zu tun einem Montag. Doch was sollte da passieren? Melanie wusste es nicht. Sollte sie auf das Buch hören?

Die Schwanheimer Hügel – Esther Schmidt: Tina die kleine Tochter sieht eine Fee, doch ihre Mutter beachtet das nicht. Bis es zu spät ist, und sie erfahren muss das es mehr gibt als man ahnt.

Die Mausefalle – Christiane Lieke: Eine Wohnung in der seltsames vor sich geht, aber sind es wirklich nur Mäuse oder doch andere Wesen die des Nachts klopfen und ihr Unwesen treiben.

Seelenjäger – Jasmin Böhm: Eine junge Frau die ihrem Leben ein Ende setzen will steht auf dem Dach. Ein kurzer Augenblick des Zögerns. Wird sie es vollenden? Was wird mit Salvatore, dem Mann der neben ihr auf dem Dach stand?

Die Auserwählten – Felix Dammann: Mack ist noch jung an Jahren als er bemerkt, dass er außergewöhnlich ist. Ein alter Mann zeigt ihm mehr, hilft ihm besser zu werden. Nach vielen Jahren soll auch er zum Ausbilder für 10 Auserwählte werden. Werden sie den Kampf gewinnen?

Frankfurt oft he dead – Marcel Dehlinger Mimbrera: Ein Flugzeug schwebt über Frankfurt, dann die Verwandlung der Menschen. Gibt es eine Rettung?

Der Nöck im Kleiderschrank – Susanne Ebach: Leander ist genervt von der neuen Schule. Die Mitschüler sind fies. Im Wald fühlt er sich frei. Doch woher kam das Knacken? War noch jemand hier?

Hochhausbau mit Folgen – Bastian Fuchs: Peter Schmiek der Projektleiter des Millienum Towers wird gerufen. Auf der Baustelle steht plötzlich alles still. Ein grünliches Licht dringt aus der Baugrube. Was hat das zu bedeuten?

Das verschwundene Chorgestühl von Hornau – Piercarlo Giampieri (alias Giam): Dass die alte Glocke unstimmig wäre, erhitzt die Gemüter. Es gibt eine Pro und Kontra Bewegung. Die Glocke wird ausgetauscht, jetzt sind es derer drei Glocken. Wird es nun endlich wieder Frieden geben?

Auch Streber können fliegen – Nadine Haas: Ein Streber, ein Adler der aber ein Falke ist, der nicht alt an Jahren; sondern jung für Statuen Verhältnisse ist, beginnen ein Gespräch. Es wird ein Wettfliegen geben, doch allein kann es der Steinfalke nicht gewinnen. Wird der Streber ihm helfen?

In Sand – Jakob Jung: Buchstaben verschwinden, rieseln aus Büchern von Plakaten und aus Computern. Sie lösen ein Chaos aus. Wie geht es weiter?

Silurus Glanis – Der Fisch – H.F. Krämer: Hauptkommissar Keller wird zu einer Wasserleiche gerufen. Doch diese weist seltsame Verletzungen auf. Wird HK Keller die Lösung finden?

Ein letzter Blick – Rafael de Santana Nitz: Eine Welt fast Menschenleer, ein Mädchen, ein Junge auf der Jagd nach Essen und einem Monster. Wer wird siegen?

Frau Porzels Katzen – Arne Schröder: Eine Frau die behauptet erst 38 zu sein dabei sieht sie aus wie eine alte Dame. Was ist hier los und was haben die 86 Katzen damit zu tun?

Purpurlicht – Isabella Toksoy: Mercurius Alabaster seines Zeichens Magier, schwinden die Zauberkräfte. Eine Hexe spielt ihr übles Spiel. Wie wird es enden?

~~~~~~~~~~

So unglaubliche Geschichten habe ich lang nicht mehr gelesen. Diese Perfektion in einem Buch ist genial und freut mich auf´s Äußerste. Denn normalerweise, bis auf seltene Ausnahmen, findet man in Anthologien nicht diese Fülle an wirklich super Geschichten. Von diesen 15 haben mich 9 tief beeindruckt (eine davon hat mich sogar das Gruseln gelehrt), 5 beeindruckt und nur mit einer Geschichte konnte ich nicht so viel anfangen.

Normalerweise ist der Schnitt meist 50 : 50.

Hier aber wünschte ich mir von mehreren Autoren, das sie ihre Geschichte fortführen mögen. Danke für die unterhaltsame Lesezeit!

Mein Fazit:

Eine richtig tolle Anthologie, in der ich sehr sehr sicher, nochmals schmökern werde. 😀

Dafür vergebe ich von Herzen heute:

Lukas 5

  5 von 5 Lukas


 

[Rezension] „Hunger, Pipi, Durst!“ von Anke Schipp

Anke Schipp

„Hunger, Pipi, Durst!“

IMG_2187

Inhaltsangabe:

Der Sommer steht vor der Tür, die Vorfreude auf den Familienurlaub wächst – blöd nur, dass sich jeder auf etwas anderes freut. Rainer will wandern gehen, das Kind erwartet 24-Stunden-Entertainment und sie möchte endlich am Strand in Ruhe ein Buch lesen. Kurz: Statt Familienglück und Erholung gibt es Stress mit dem Partner (»Wie? Du hast nur eine Badehose für mich eingepackt?«), ein nörgelndes Kind (»Ich muss mal«, »Mir ist langweilig!«) sowie Ereignisse, die jeder noch so sorgfältigen Planung den Garaus machen (»Und auch in den nächsten Tagen bleibt es regnerisch und zu kühl für die Jahreszeit«).

Als sich Tochter Sofie auch noch mit den falschen Kindern anfreundet, Rainer sich mit deren Vater verbündet und die Erzählerin im Bällebad der Spielscheune in einen handfesten Zickenkrieg gerät, wird ihr endgültig klar: Diesmal erfordert es ihren vollen Einsatz, will sie die heißgeliebten Ferien noch retten. (Quelle: amazon)

Meine Meinung:

Wenn man eine Reise tut, kann man was erzählen sagt man. Anke Schipp erzählt in diesem Buch von ihrem Urlaub an die Nordsee. Sie hat alles im Griff scheint es und doch kommt es durch äußerliche Einflüsse (Stau, andere Menschen) immer wieder zu Situationen die sie als immer-auf-alles-vorbereitete Mutter nicht im Griff hat. Aber wozu gibt es Taschenmesser und Plastikflaschen. Immer wieder gerät sie in Situationen, die sie so nicht geplant hat und leider auch nicht dazu ihr Buch zu lesen. Ihre Schreibweise ist flüssig und ironisch. Ihre Figuren sind gerade in Bezug auf Familie Schmittke sehr gut ausgearbeitet und ich kann mir diese Familie bildlich vorstellen. Die meiste Zeit kommt es mir aber so vor, als ob Anke Schipp immer unter Strom steht, nie mal eine Pause einlegt und wenn sie es denn tut, es nicht von langer Dauer ist.

Was bedeutet sie erfährt keinerlei Entspannung, kein Urlaubsgefühl, was ich sehr schade finde.

Denn Urlaub ist doch da um die Füße hochzulegen.

Mein Fazit:

Eine schöne Urlaubslektüre für den eigenen Urlaub, der hoffentlich harmonischer abläuft.

 

Dafür vergebe ich heute:

Lelli 4 x 4 von 5 Lelli´s