[Rezension] „Mein Lied geht weiter – Hundert Gedichte“ von Mascha Kaléko

Mascha Kaléko

„Mein Lied geht weiter“

11865157_10206185869179627_914769347732281777_o

Inhalt:
„Mein schönstes Gedicht?
Ich schrieb es nicht.

Aus tiefsten Tiefen stieg es.

Ich schwieg es.“


Gedichte:
Es gibt in diesem Band Hundert Gedichte, sie zu beschreiben wäre schwierig. Hervorheben möchte ich aber „Letztes Lied“ S.25, „Nachdenkliches Pfingstgedicht“ S.88 und „Ansprache eines Bücherwurms“ S.107

Fazit:
Manche Gedichte berühren, andere verwirren, einige gefallen ohne wenn und aber. Doch so wie bei allen Dingen ist das nur der Eindruck von mir. Mascha Kaléko´s Gedichte sind von Liebe und dem Alltag geprägt. Sie hat ihre Gefühle, ihr Leben in und mit diesen Gedichte verarbeitet.

Dafür vergebe ich heute:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

 

[Rezension] „Norg – Im Tal der Ungeheuer“ von Heike und Wolfgang Hohlbein

©Bettina Lippenberger

Inhalt:
Norg und seine Freunde sind einem Ungeheuer auf der Spur. Je weiter sie in den Wald vordringen, desto gruseliger wird es. Überall wachsen seltsame giftgrüne Pilze und andere unheimliche Pflanzen. Plötzlich stockt Norg der Atem. Vor ihm ragt ein riesiges Spinnennetz auf. Ob sich das Ungeheuer hier verbirgt?

Meine Meinung:
Als ich das erste Mal „Volk der Stinkfüße“ las, musste ich mich doch wundern und fragte mich wer das wohl sei. Nicht schlecht staunte ich als ich heraus fand das mit dem „Volk der Stinkfüße“ wir Menschen gemeint waren.
Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte durchdacht. Es hat Spannung und entführt Kinder in die Welt von Norg.
Für Kinder ein gut verständliches Buch, mit außergewöhnlichen Wesen.
Am besten gefällt mir die Spinne, die etwas aus den Fugen geraten ist. Sie hat Dinge gelernt von ihrer Mutter und weiß eigentlich gar nicht warum man diese Dinge tut.
Weshalb man am Anfang nur schlecht von ihr denkt, was dann geschieht ändert die Sichtweise auf sie. Diese Wendung finde ich sehr gelungen.
Auch die Botschaft das kleine Wesen großes bewirken können, finde ich toll!

Fazit:
Eine Geschichte mit ernstem Hintergrund. Die Umweltverschmutzung und wie sehr Wälder und Seen, ja die Natur allgemein verändert wird. Wenn manche Menschen weiterhin Giftmüll einfach in Seen, Meere oder andernorts entsorgen. Ohne über die Folgen nachzudenken.

Dafür vergebe ich gern:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

[Rezension] „Mahatma Gandhi – Der gewaltlose Rebell“ von Volker Lange

Volker Lange

Mahatma Gandhi – Der gewaltlose Rebell

CLDm2bYWgAA-kI2.jpg largeInhalt:
Südafrika 1893: Der indische Rechtsanwalt Mohandas Gandhi ist neu im Land. Dass man ihn wegen seiner Hautfarbe aus dem Zug wirft, obwohl er doch eine gültige Fahrkarte besitzt, verstört ihn zutiefst. Diese Demütigung und viele andere, die folgen, verwandeln den jungen Mann in einen entschlossenen Gegner des Buren-Regimes.
›Mahatma‹, ›Große Seele‹, nennen ihn später seine Anhänger in Indien, wohin er 1915 zurückkehrt. Hier beginnt er seinen zweiten großen Kampf…

Meine Meinung:
Die Geschichte ist gut recherchiert und der Schreibstil flüssig. Es war schön mehr von Mahatma Gandhi zu erfahren. Es ist sehr klein geschrieben und aufgeteilt in 27 Kapitel. Es besitzt ein Nachwort und auch Erklärungen im Anschluss. Beginnend in seinen jungen Jahren, über die Jahre in Afrika und die Rückkehr nach Indien. Nachvollziehbar beschreibt Volker Lange das Leben des Menschen, der so viel bewegt hat. Leider bleibt kein Platz für Gefühl. Ich las es und bekam viele Infos, aber was er wirklich fühlte, als er dies alles tat, kam bei mir nicht an.

Fazit:

Ein Buch über einen Mann, der die Welt besser machen wollte. Und bis heute dafür geschätzt wird. Allerdings hatte ich manchmal das Gefühl das die Informationen, Jugendlichen Schwierigkeiten machen würden. Auf Grund der Masse. Wenn man es allerdings erneut liest, wird vieles Klarer.

Dafür vergebe ich:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

 

 

[Rezension] „Als Opapi das Denken vergaß“ von Uticha Marmon

11070911_10205315241694484_9020927837352009416_o

Klappentext:
Manche Tage fangen an, als wären sie nichts Besonderes. Aber wenn man genau aufpasst,
ist schon morgens etwas ein bisschen anders, und daran kann man sehen, dass der Tag
ganz und gar nicht normal wird. Wie der Mittwoch, als Opapi ankam. Opapi-so nennt Mia
ihren Urgroßvater. Und der zieht jetzt zu ihnen. Weil er immer mehr vergisst, sagen
Mama und Papa. Aber nun kann Mia ihn ja daran erinnern, wie man sich die Schuhe zumacht
und das man sich die Zähne nicht Handcreme putzt. Doch Opapi kommt nicht allein…Wer ist
dieser geheimnisvoller Junge, der bei ihm ein und aus geht?

Inhalt:
Mia liebt ihren Opapi und da ist es eine tolle Sache, dass er nun bei ihnen ins Haus einzieht.
Opapi hat gute und schlechte Tage. Manchmal malt jemand mit schwarzer Farbe in Opapis
Erinnerungen oder Gedanken herum. Das findet Mia nicht toll. So machen Opapi und sie
Reisen durch die Zeit und zwar mit Fotos.
Seltsam war für Mia nur, das Opapi jemanden mitgebracht hat, nämlich den Berti. Immer
wenn der auftaucht riecht es nach Fisch, Öl und See. Komisch ist das. Bald findet sie
heraus wer Berti wirklich ist. Ihre Eltern verstehen es irgendwann auch. So leben alle zusammen,
Papa, Mama, Mia, die Zwillinge, Opapi und eben der Berti.

Fazit:
Ein gut geschriebenes Buch für Kinder und Erwachsene über ein ernstes Thema. Mit sehr
viel Geschick wird das Thema Demenz und die manchmal hilflosen Gefühlen der Angehörigen erklärt.
Natürlich ist jede Erkrankung anders, weil jeder Mensch ein anderer ist. Das jeder Angehörige
und auch Demenzkranke unterschiedlich auf die Krankheit und das Wissen um die Krankheit reagiert, ist völlig klar.

Dafür vergebe ich heute sehr gerne:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

[Rezension] „Alicias Traum“ von Karin Kaiser

Karin Kaiser

Alicias Traum

Mit lieber Genehmigung von Karin Kaiser
Mit lieber Genehmigung von Karin Kaiser

Inhalt:
Alicia Livingston eine alleinerziehende Mutter, arbeitet nach einer gescheiterten
Ehe in der Redaktion einer Frauenzeitschrift in London. Das Schreiben von Geschichten
hatte sie in den letzten Jahren nicht weiter verfolgen können. Denn ihre Tochter Melanie
benötigte ihre ganze Aufmerksamkeit. Eines Tages soll sie mal wieder beim Chefredakteur antanzen.
Diesen Kerl kann sie nicht ausstehen. Er beauftragt sie mit einem Interview. Da der Chef normalerweise
kein gutes Haar an ihr lässt, fragt sie nach dem Warum. Daraufhin erfährt sie das der Schriftsteller
darauf besteht das sie das Interview führt. Denn Alicia und Nick Coleman kennen sich von früher.

Meine Meinung:
Karin Kaiser schafft es schnell mich in die Geschichte hinein zu ziehen. Ihre leichte flüssige Schreibweise
gefällt mir super gut. Die vier Hauptcharaktere sind wunderbar. Man kann einfach nicht anders als sie lieb
gewinnen. Auch wenn man dem ein oder anderen Nebencharakter gern die Augen auskratzen möchte. Zum Beispiel
dem Chef oder Megan. Zum Glück gibt es aber genug andere Protagonisten die immer unerschütterlich auf
Alicias Seite stehen. Mehr möchte ich euch nicht erzählen denn diese Geschichte solltet ihr Lesen und
selbst eintauchen in die Welt von „Alicias Traum“.

Fazit:

Ein kurzweiliger Roman mit viel Herz, Freundschaft
und dem Schicksal das manchmal die schönsten Geschichten schreibt.
Absolute Leseempfehlung!

Erhältlich unter:

www.amazon.de/Alicias-Traum-von-Karin-Kaiser

 

Sehr gerne vergebe ich dafür heute:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

plus ein Herz

Herz_rotfür die wunderbare Geschichte

 

[Rezension] „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ von Elisabeth Tova Bailey

Elisabeth Tova Bailey

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

IMG_6975

Inhalt:

Elisabeth Bailey liegt wegen einer heimtückischen Krankheit in einem Bett. Sie kann sich kaum bewegen, sitzen schon gar nicht. Eine Freundin findet eine Schnecke und bringt diese mit einem Veilchen, alles zusammen in einem Topf an ihr Krankenbett. Von da an macht es Elisabeth große Freude sich mit der Beobachtung ihrer Schnecke zu beschäftigen.

Meine Meinung:

Wie ist es wenn man nichts weiter kann, als fast nur den Kopf heben. Dazu verdammt zu sein zu sehen wie die Jahreszeiten an einem vorüberziehen, ohne auch nur einmal in 20 Jahren den großen Zeh in den Schnee stecken zu können? Schrecklich denke ich mir. In diesem Buch beschreibt Elisabeth Tova Bailey ihre Zeit der Krankheit. Das Jahr in dem sie mit einer Schnecke lebte. Sie findet unglaubliches heraus, über ihre kleine Bewohnerin. Sie wälzt seitlich liegend Fachliteratur und bringt diese in ihre Geschichte gekonnt ein. Was etwas schade ist, das man nicht wirklich etwas über die Autorin erfährt. Sie eher die Erzählende bleibt. Nur Ansatzweise fügt sie Begebenheiten aus ihrem früheren Leben ein, um schnell wieder zur Schnecke und ihrem Fachwissen darüber, zurück zu kommen. Ich hätte sehr gern mehr über ihre Gefühle, das Leben und ihre Krankheit erfahren. Was ich aber sagen kann, dass mich zwar Schnecken schon immer fasziniert haben. Aber nach diesem Buch und den Erkenntnissen die darin beschrieben sind, es für mich ein ab sofort noch außergewöhnlicheres Tier ist, als es für mich ohnehin schon war.

Fazit:

Ein Buch über eine Schnecke, gepaart mit dem Leid eines Menschen das Größer nicht sein könnte. Das Einzige was fehlt ist die Ausgewogenheit zwischen der Geschichte der Schnecke und Elisabeth.

Dafür vergebe ich heute:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

Kaum hatte ich dieses Buch zu Ende gelesen,

begegneten mir diese zwei wundervollen Exemplare.

©Bettina Lippenberger
©Bettina Lippenberger

[Rezension] „Unentschieden“ von Alexandra Maxeiner

Alexandra Maxeiner

Unentschieden

IMG_6969

Inhalt:

Ben und Iris treffen sich nach 30 Jahren wieder. In einer Radioshow sollen sie ein Streitgespräch führen.
Es geht um Frösche. Immer wieder flackern Erinnerungen auf, die die Gegenwart unterbrechen.
Drachenspiele gegen Arme Kinder besuchen reiche Kinder Spiele, erster Liebeskummer und Konkurrenzkampf bei einem Wandbild.

All das und noch viel mehr haben sie gemeinsam erlebt. Auch wenn Iris Ben aus dem
Weg gehen wollte, tauchte er immer wieder auf. Jetzt sind 30 Jahre vergangen, werden sie weiterhin ihre
Kämpfe austragen oder hat die Zeit etwas verändert. Findet es heraus.

Geschichte:

Leicht und flüssig erzählt uns Alexandra Maxeiner im Buch „Unentschieden“ aus dem gemeinsamen Leben von Ben und Iris.
Die Übergänge vom Hier und Jetzt in die Vergangenheit sind sehr gut gelungen. Aus der Sicht von
Iris „Issy“ hat Ben immer nur Ärger gebracht und zu oft in der Schulzeit ihr im Weg gestanden.
Doch sie hat nicht nur schlechte Erinnerungen an ihn. Das wird sehr gut dargestellt.
Ben und Iris sind sympatisch. Man kann sich gut in Iris einfühlen wie sehr ihr dieser
Ben auf die Nerven gegangen ist. Es ist ein kurzweiliges Buch das Spaß macht.
Dass vielleicht den eine oder anderen sogar an die eigene Schulzeit erinnert.

Ich habe es sehr gern gelesen.

Fazit:

Ein Buch für den Strand, für einen trüben Nachmittag oder als Bettlektüre.
Auch für das Handgepäck in den Urlaub wunderbar.

Dafür vergebe ich:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

[Rezension] „Cold Fire – Wächter der Illusion“ von Katrin Gindele

Katrin Gindele

Cold Fire – Wächter der Illusion

81G7g7NzVhL

Es ist mir selten so schwer gefallen eine Rezension über ein Buch zu schreiben, wie jetzt. Dieses Buch hat es in sich. Es überrascht Seite zu Seite. Neudeutsch nennt man das glaube ich Pageturner oder so. Kaum in der Geschichte drin, verlor ich den Bezug zur Realität. Ich zuckte zusammen wenn mich jemand während des Lesens ansprach oder Geräusche brachten mich völlig aus der Fassung. Das Buch weg zu legen war sowieso unmöglich und dieses Buch in einer Schublade zu verstecken, damit ich es nicht in einem Zug las, immerhin hat es 443 Seiten, scheiterte kläglich.
Ihr seid nun neugierig von welchem Buch ich spreche?

Es ist das Buch „Cold Fire – Wächter der Illusion“ von Katrin Gindele.

 

Klappentext:

Lara Anderson, 18 Jahre alt, lebt in einer amerikanischen Kleinstadt. Sie begegnet Logan, dem Anführer der Secutor. Secutor sind nichtmenschliche Wesen, die Erinnerungen beeinflussen können. Logan beginnt sich für Lara zu interessieren, als er bemerkt, dass sie seinen Manipulationen widersteht. Ein Secutor kann sich normalerweise nicht verlieben, dennoch erobert Lara Logans Herz im Sturm. Als ein Feind Logans von Lara und ihrer Liebe erfährt, will er Lara benutzen, um Logan endgültig zu besiegen. Um seine Geliebte zu beschützen, setzt Logan alles aufs Spiel. Quelle: amazon

Meine Meinung:

Als es mit der Post kam war ich schon sehr gespannt, als ich es auspackte war ich hin und weg. Allein das Cover sieht wahnsinnig toll aus. Ich meine ein Cover das innen eine gute Geschichte erwarten lässt hatte ich schon viele, oft wurde ich enttäuscht. Nicht so bei diesem Buch. „Der kleine Buchverlag“ hat das in Zusammenarbeit mit der Autorin, richtig klasse gemacht! Blau und weiß sind die vorherrschenden Farben. Man spürt die Kälte fast.
Die Geschichte selbst ist kaum hatte ich 20 Seiten gelesen, nicht mehr aus meinem Kopf zu bekommen. Dauernd dachte ich darüber nach wie es weiter geht. Einmal saß ich in unserem Auto (ich wartete auf unsere Tochter die ihre Reitstunde absolvierte) als sich Seltsames zutrug. Ich bemerkte während des Lesens plötzlich das mein Puls raste und mein Atem ging schneller ging. Bin ich froh, das niemand da war in der Straße. Ich hatte das Fenster offen. 😉 Ich war total in dem Buch versunken.
Die Charaktere sind einfach toll geworden, obwohl ich diesen Kerl Darus und auch Leo am liebsten einfangen würde, damit sie keinen Schaden mehr anrichten können. Lara und Logan die Hauptprotagonisten sind schlichtweg genial. Obwohl Logan oft sehr herrisch und impulsiv ist. Er will Lara beschützen, um jeden Preis. Aber er ist ja lernfähig.
Der Schreibstil ist flüssig und es kommt immer wieder zu überraschenden Erkenntnissen seitens Laras und des Lesers (also mir). 😀
Die Gruppen die Katrin Gindele erfunden hat sind einfach neu und nennen sich „Secutor“ und „Defensor“. Sich vorzustellen dass es jemand gibt für den du ein Auftrag bist, fühlt sich komisch an. Vielleicht wäre es gar nicht schlecht wirklich jemanden zu haben, der alles mit einem teilt.

Fazit:

Wenn ihr Fantasy mögt und einfach mal für 443 Seiten eure Umwelt vergessen wollt,

lest dieses Buch.

Absolute Leseempfehlung von mir!

Dafür vergebe ich heute super gerne:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen

&

eine Rose als Dankeschön,

für diese wundervollen Lesestunden!

SAMSUNG

 Das Buch könnt ihr hier erwerben:

www.amazon.de/Cold-Fire-Illusion-Katrin-Gindele

Ab Morgen findet ihr das Interview mit der Autorin hier:

15 Fragen an die Autorin Katrin Gindele

[Rezension] „Der gelbe Vogel“ von Myron Levoy

Myron Levoy

Der gelbe Vogel

11096519_10205112782913141_3940712841133419087_o

Inhalt:

Naomi ein Mädchen aus Frankreich, lebt nun mit ihrer Mutter in den USA. Schreckliches hat das Mädchen mit ansehen müssen. Vor ihren Augen wurde ihr Vater ermordet. Sie ist verwirrt, zerreißt andauernd Papier. Im gleichen Haus lebt Alan. Er wird von seinen Eltern gebeten, sich um Naomi zu kümmern. Mit einer Idee und seiner Handpuppe Charlie gewinnt er langsam ihr Vertrauen. Doch ein Vorfall macht alles zunichte.

Geschichte:

Am Anfang hatte ich ein paar Schwierigkeiten, in die Geschichte hinein zu kommen. Die Mutter spricht irgendwie seltsam oder liegt es an der Übersetzung, das weiß ich nicht. Dann nimmt die Geschichte Fahrt auf und in einfühlsamer Weise wird erzählt wie Alan sich mit Naomi beschäftigt. Wie er sich Gedanken um sie macht. Natürlich gibt es auch Rückschläge, doch er lässt sich nicht entmutigen. Immer wieder werden seine Bemühungen aber durch die Ideen der Eltern und eines Arztes durchkreuzt. So sieht er sich immer neuen Herausforderungen gegenüber. Behutsam wird man als Leser in die Gefühlswelt von Naomi und Alan entführt. Auch wenn das Ende sehr traurig ist. Die Mutter ist eine Figur die man meines Erachtens besser darstellen hätte können.

Fazit:

Eine Geschichte die einen beschäftigt. Von der ersten bis zur letzten Seite, mit ein paar wenigen Ausnahmen. Meist dann wenn die Mutter in der Geschichte vorkommt.

Dafür vergebe ich:

☼☼☼☼ 4 von 5 Sonnen

[Rezension] „Gestern war alles anders“ von Frank Böhm

Frank Böhm

Gestern war alles anders

Mit freundlicher Genehmigung von Frank Böhm
Mit freundlicher Genehmigung von Frank Böhm

Sechs wunderbare Geschichten, die vom Leben erzählen.
Von Begebenheiten die einem passieren können. Seltsame,
wundervolle aber auch traurige Momente wurden von Frank Böhm auf sehr
einfühlsame Weise aufs Papier gebracht.

Inhalt:
-Kazimiroff
Der Großvater fiel im Krieg 1944. Ab da musste Oma funktionieren. Als das letzte Kind aus dem Haus war,
ging es ihr besser. Sie sparte um sich ihren Wunsch von einer Reise zu erfüllen. Auf eben jener Reise
trifft sie auf einen Mann. Er hat diese Augen und erzählt ihr eine unglaubliche Geschichte.
-Das Versprechen
Opa Mühlstein ist eine Eigenbrötler. Wegen dem vollgelaufenen Keller muss er all seine Kartoffeln wegwerfen. Clara ist ein lustiges Mädchen das am Liebsten draußen herumspringt. Leider stellt man bei ihr ein Aneurysma fest. Die Dorfbewohner zerrissen sich die Mäuler von was das kommt. Doch es gibt eine Lösung. Wird Clara wieder gesund?
-Bob
Am Bahngleis treffe ich Bob. Seine Kleider sind zerrissen. Er fragt nach eine Zigarette.
Erzählt mir seine Geschichte. Er war früher Bauingenieur. Er hatte einen Namen.
Nun nennen ihn alle nur noch Bob, obwohl er das nicht mag. Er erzählt mir von der Hamburger Tafel.
Da ich im Einzelhandel tätig bin, habe ich eine Idee und setze sie durch. Als ich mich nach Bob
erkundige erfahre ich mehr über ihn aber erhalte auch eine Nachricht die ich so nicht erwartet hatte.
-Lärm
Der Lärm von U-Bahnen, der Verlust seiner Freundin, Dinge die ihn beschäftigen. Der Lärm des Lebens.
Doch am Jahrestag ihres Todes ist der Lärm vorbei. Er hat ihn ausgeschaltet.
-Das Haus das Abseits stand
Ein Haus verrottet am Rande des Dorfes. Der neue Besitzer will es wieder herrichten.
Jedoch geschehen seltsame Dinge dort. Die Polizei wird gerufen. Es sei verflucht,
sagen die Dorfbewohner. Doch wer steckt wirklich dahinter?
-Freiheit
Daniel liebt das Wetter. Regen, Wasser den Wind. Stefan sein Bruder ist nicht so.
Als sie 8 Jahre alt waren, starben ihre Eltern bei einem Autounfall. Beide kommen ins Heim.
Stefan wird adoptiert ohne seinen Bruder. Getrennt von seinem Bruder versucht Daniel den Kontakt
aufrecht zu halten. Er entdeckt ein Geheimnis. Wird es ihm helfen?

Fazit:

Ein kurzweiliges Buch, das zum Nachdenken anregt.
Das einen nicht loslässt. Geschichten die einen berühren.

Ihr möchtet das eBook erwerben? Dann klickt bitte auf den Link:

Gestern war alles anders

Sehr gerne vergebe ich dafür heute:

☼☼☼☼☼ 5 von 5 Sonnen